Verantwortungsvolles Handeln für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung

Umweltleitlinie PHAT CONSULTING GmbH

UMWELTLEITLINIE

Die PHAT CONSULTING GmbH mit Sitz in Hamburg bekennt sich zu ihrer unternehmerischen Verantwortung mit nachhaltiger Ausrichtung. Wir denken unternehmerisches Handeln ganzheitlich: wirtschaftlich sinnvoll, sozial bewusst und ökologisch verträglich. Daher wiegen wir die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen unserer Geschäftstätigkeit sorgfältig ab, um unsere mittel- bis langfristige Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.

Die folgende Umweltleitlinie zeichnet einen Rahmen und bietet gleichzeitig Orientierung für Prinzipien und Maßnahmen, die dem Umweltschutz dienen. Gleichzeitig ist sie ein Appell an alle Mitarbeiter:innen und externen Partner:innen, gemeinsam verantwortungsvoll zu handeln – entlang unserer gesamten Wertschöpfung.

Die Einhaltung aller geltenden umwelt- und energiegesetzlichen Regelungen ist für uns selbstverständliche Verpflichtung. Unser ökologisches Engagement geht allerdings über die Mindeststandards hinaus: diverse freiwillige Initiativen werden alljährlich in Abhängigkeit vom Betriebsergebnis abgewogen, finanziell gefördert und umgesetzt.

AKTIVER UND PARTIZIPATIVER UMWELTSCHUTZ IM BETRIEB

Wir verstehen aktiven Umweltschutz als Aufgabe aller Mitarbeiter:innen des Unternehmens.
Dabei trägt das interne Nachhaltigkeitsteam gemeinsam mit der Geschäftsführung in besonderer Weise Verantwortung für die Umsetzung der Ziele im Umweltschutz. Maßnahmen werden sorgfältig und unter Berücksichtigung verfügbarer Kapazitäten geplant und bei Bedarf unter Einbeziehung externer Fachpersonen wie Energieberater:innen, Umweltgutachter:innen o. ä. beschlossen und in die Umsetzung gebracht.

TRANSPARENZ NACH INNEN UND AUSSEN

Die Herausforderungen, der Status und die Fortschritte beim Umweltschutz werden bei uns über verschiedene Formate nach innen und außen kommuniziert. Bisher haben wir als für die Dokumentation unserer (unter anderem) Aktivitäten im Umweltschutz auf den Deutschen Nachhaltigkeitskodex gesetzt (2019-2021). Seit 2024 wurde dieser Standard durch die Anwendung des Rahmenwerks der Global Reporting Initiative (GRI) abgelöst.

FOKUS AUF WESENTLICHKEIT UND WIRKUNG

Zu unseren im Jahr 2024 ermittelten und verifiziert wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen zählen unter anderem folgende Umwelt- und Klimathemen für den innerbetrieblichen Bereich:

  • Reduktion unseres Energieverbrauchs
  • Nutzung nicht-fossiler Energiequellen
  • Reduzierte Freisetzung von CO2-Emissionen

Auf die Umweltauswirkungen in vor- und nachgelagerten Prozessen unseres Geschäftsmodells wirken wir durch ein striktes Beschaffungsmanagement im Rahmen unserer regelmäßig organisierten Fachveranstaltungen ein.

UMWELTMANAGEMENTSYSTEM

Für die bedarfsgerechte Festlegung von Verhaltensweisen, Abläufen und Vorgaben zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutzmaßnahmen sowie für die Kontrolle und Weiterentwicklung sämtlicher ökologischer und energetischer Maßnahmen orientieren wir uns zukünftig am Instrumentarium des Umweltmanagementsystems Ökoprofit. Damit schaffen wir klare Regeln für unser umweltgerechtes Verhalten im Arbeitsalltag – und behalten Fortschritte und Verbesserungsmöglichkeiten jederzeit im Blick.

CONTINUOUS IMPROVEMENT

Die Optimierung des Energieverbrauch, reduzierter CO₂-Ausstoß und die ökologische Ausrichtung unserer Beschaffung bei Veranstaltungen sind für uns zentrale Stellschrauben im Umweltschutz. Darüber hinaus prüfen wir regelmäßig Maßnahmen zur Müllvermeidung und Wassereinsparung.

Auch im Sinne der eigenen Wettbewerbsfähigkeit werden wir unsere Energie- und Umweltleistungen im Rahmen unserer Möglichkeiten kontinuierlich optimieren, Erfolge überprüfen und somit einen aktiven Beitrag zum Erhalt von Umwelt und Natur leisten.