Janine Voß Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen BARMER

Folge 114

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen | mit Dr. Janine Voß von der BARMER

Wir tauchen heute in einen neuen Sektor ein. Die Gesundheitsbranche hat verschiedene Sichtweisen auf den Klimawandel, denn es gibt nicht nur die verschiedenen Akteure, wie Versicherungen, Krankenhäuser oder Arztpraxen, die alle einen Fußabdruck haben. Auch der Blick auf uns, auf die Patient:innen, ist hier besonders relevant. Denn Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz und wir können durch eine Verhaltensänderung nicht nur gegen die Klimakrise beitragen, sondern tun automatisch auch noch etwas für unsere Gesundheit. Welche Rolle Krankenkassen, wie die BARMER, hier einnehmen, haben wir mit Janine Voß besprochen.

Nachhaltigkeit bei RB Leipzig

Folge 108

Nachhaltigkeit im Fußball – ein Expertengespräch | mit Arne Dreyer von RB Leipzig

Durch unsere Beratungstätigkeit kennen wir so einige Fußballclubs von innen. Deswegen haben wir uns sehr über das Gespräch mit Arne Dreyer von RB Leipzig gefreut. Denn während auf dem Spielfeld hart um jeden Punkt gekämpft wird, findet beim Thema Nachhaltigkeit Konkurrenz wenig Raum. Ganz im Gegenteil, die Nachhaltigkeitsexpert:innen der Vereine tauschen sich regelmäßig aus oder nehmen gemeinsam an Weiterbildungen teil. Was sich sonst noch so in den vergangenen Jahren verändert hat und wo die ganz großen Hebel im Fußball sind, haben wir mit Arne besprochen.

NGO gründen Bridging Gaps Mikrokredite

Folge 94

Wie gründe ich eine Non-Governmental-Organization (NGO)? mit Janina Peter von Bridging Gaps

Janina Peter hat ihr bisheriges Berufsleben in verschiedenen NGOs verbracht und ist eine echte Expertin. Dabei ist ihr aufgefallen, dass Nahrungsmittel oft als Währung benutzt werden, anstatt tatsächlich zur Ernährung von Menschen beizutragen. Oftmals fehlt es an alternativen Einkommensquellen, die notwendig sind, um Alltagsgegenstände zu erwerben. Dies führte sie zur Gründung von Bridging Gaps, einer NGO, die Mikrokredite an aufstrebende Unternehmer im globalen Süden vergibt, um gezielt Unternehmertum zu fördern. Janinas Ansatz geht über die reine Kreditvergabe hinaus, da es auch gezielte Workshops und Trainings für die Teilnehmer:innen gibt. Hier können auch Unternehmen ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.

Green Events

Folge 89

Wie treibt man Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche als Verband? | mit Katharina und Thore vom Clubkombinat

Trotz der wirklich großen und existenziellen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie geht auch in der Veranstaltungsbranche die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit voran. Getrieben wird sie unter anderem von Verbänden, wie dem Clubkombinat aus Hamburg. Thore Debor und Katharina Aulbach haben uns verraten, wie man eine ganze Branche motiviert sich mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen und wo die großen Hebel bei Veranstaltungen sind. Das Clubkombinat schafft es hier alle Akteure zu integrieren und schafft Fördermöglichkeiten gemeinsam mit der Lokalpolitik, setzt aber auch auf europäischer Ebene Akzente.

Foto von Lena Schrum auf dem CEO2 Neutral Podcast Cover

Folge 84

Wie bilde ich Nachhaltigkeitsexpert:innen für mein Unternehmen aus? | mit Lena Schrum von aware_Academy

Für eine erfolgreiche Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen braucht es alle Mitarbeiter:innen auf allen Hierarchieebenen, davon ist Lena Schrum von der aware_Academy überzeugt. Da alle Unternehmen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen und Wissensständen daher kommen, bietet aware maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme an, um vom Anfänger bis zum Experten alle mitzunehmen und einen echten Mehrwert zu bieten. Denn nur so bleiben die Mitarbeiter:innen auch am Ball und kommen am Ende dann auch ins Handeln.

Nachhaltigkeitskommunikation mit planeed

Folge 83

Wie kann ich transparent und einfach meine Nachhaltigkeitsaktivitäten kommunizieren? – mit Aly Sabri von planeed

Bei der Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen sind viele Unternehmen vorsichtig. Denn Green Washing Vorwürfe sind nicht selten und können einen großen Schaden anrichten. Umso wichtiger, dass sich auch hier Standards etablieren, die es einzelnen Stakeholdern erleichtert transparent und verständlich Informationen zu erhalten, die im besten Fall dann sogar auch vergleichbar ist. Genau hier setzt planeed an. Als soziales Netzwerk kann es sowohl für interne Zwecke als auch für die externe Kommunikation genutzt werden.

The Generation Forest ganzheitlicher Kompensationsansatz

Folge 79

Wie funktionieren ganzheitliche Kompensationsansätze? mit Charline Joost von The Generation Forest

Wir beschäftigen uns schon seit langem mit verschiedenen Kompensationsmöglichkeiten, um unsere CO₂-Emissionen zu neutralisieren. Doch der Markt ist groß und so stehen wir vor einer Vielzahl an Möglichkeiten. Heute ist Charline Joost von The Generation Forest zu Gast, die sich einen ganzheitlichen Ansatz vorgenommen haben. Sie setzen auf CO₂-Kompensation durch Aufforstung bei gleichzeitigem Fokus auf den Artenschutz. Ein Thema, das uns auch immer wieder begegnet und noch viel zu selten mitgedacht wird.

Internalisierung externer Kosten - True Cost Economy

Folge 78

Mit fairen Preisen zu mehr Nachhaltigkeit – durch Internalisierung externer Kosten | mit Johanna Kriegel

Wir stolpern immer wieder in unseren Gesprächen darüber, dass innerhalb der Preissetzung externe Kosten, wie z.B. Umweltkosten, nicht berücksichtigt werden und somit keine fairen Preise entstehen. Eigentlich ein Unding, aber gängige Praxis. Die Initiative True Cost Economy setzt genau da an: Sie fordert eine wahre Preissetzung und fängt bei Bioprodukten an mit ihrer Petition “0% Mehrwertsteuer auf Bioprodukte”. Damit künftig alle Verbraucher:innen eine Wahl haben, zu den Produkten zu greifen, die für uns langfristig billiger sind.

Karsten Wistuba über Cradle To Cradle

Folge 77

Wie gelingt eine echte Kreislaufwirtschaft mit Cradle-to-Cradle? mit Karsten Wistuba

Heute gibt es einen Deep Dive in das Cradle-to-Cradle Prinzip. Wir haben das Konzept der echten Kreislaufwirtschaft schon in vielen Gesprächen angekratzt, aber was es wirklich bedeutet, wenn das komplette Produktdesign zirkulär gedacht wird, lernen wir heute von Ingenieur Karsten Wistuba. Er plädiert für eine Produktentwicklung, die das Recycling schon mitdenkt. Doch dafür muss es sowohl in der Ausbildung noch stärker integriert werden, als auch in den Unternehmen. Seine NGO Cradle-to-Cradle setzt genau dort als Partner an und berät interessierte Firmen dabei, ihre Produktpalette umzustellen.

henner buhck Nachhaltigkeit im Mittelstand

Folge 75

Wie die Investition in Nachhaltigkeit zu mehr wirtschaft­lichen Erfolg im Mittelstand führt | mit Dr. Henner Buhck

Mit Mut und Unternehmergeist schreitet Dr. Henner Buhck voran, sein Entsorgungs­unternehmen für die Zukunft aufzustellen. Dabei setzt er einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz und will dabei auch andere Unternehmer:innen aus dem Mittelstand begeistern. Gerade die, die bisher noch nicht auf dem Weg sind, möchte er motivieren sich endlich mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Denn aus Unternehmersicht sind die Investments wirtschaftlich sehr erfolgreich und das sollte keiner ignorieren.

Mathias Kollmann nachhaltige Lebensmittelindustrie

Folge 74

Transformation now! Über konventionelle Lebensmittelindustrie und nicht nachhaltige Aufsichtsräte | mit Mathias Kollmann

Wie wird man zu einem nachhaltigen Unternehmer? – Mathias Kollmann hat seine Karriere in der konventionellen Lebensmittelindustrie gestartet und sich lange Zeit kaum mit Nachhaltigkeit beschäftigt. Doch dann kam auch bei ihm die Frage nach der Sinnhaftigkeit und eine 180 Grad Drehung folgte. Doch noch heute prägt ihn sein Weg und seine alten Kontakte. Denn genau die möchte er für Nachhaltigkeit begeistern und setzt dabei auf Information und Aufklärung. Als CEO der Bohlsener Mühle zeigt er, wie Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg einhergehen.

German Zero Lobbyarbeit Klimaschutz

Folge 71

Wirksame Lobbyarbeit für ein klimaneutrales Deutschland – German Zero im Einsatz | mit Dr. Julian Zuber

Hinter den Kulissen einer Klimaschutzorganisation, die alle Akteure vereint und antreibt zu mehr Nachhaltigkeit: German Zero ist eine sehr professionelle NGO, die stark impact-getrieben arbeitet. Und das gefällt nicht nur den über 1.000 Ehrenamtlichen, sondern auch den Kommunen und den progressiven Unternehmen, die Klimaschutz bereits auf ihrer Agenda haben. Wie man erfolgreich bei Klimaentscheiden vorgeht, Lobbyarbeit für den Klimaschutz betreibt und noch vieles mehr hat CEO Dr. Julian Zuber verraten.