Organisationsstruktur für eine gelungene nachhaltige Transformation

Folge 152

Nachhaltigkeit und Organisationsstruktur: Das braucht dein Team | mit Kai Platschke

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen – aber wie? In dieser Folge erfährst du, was dein Team wirklich braucht, um die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu meistern. Gemeinsam mit Kai Platschke von Teamdecoder sprechen wir über klare Verantwortlichkeiten, notwendige Ressourcen und die Bedeutung von Transparenz. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, warum starre Organigramme und traditionelle Jobtitel oft im Weg stehen – und welche Alternativen es gibt.
Wir streifen im Gespräch noch viele weitere Themen, z.B. wie man seine Rollen im Job transparent machen kann und welche Erfolgsfaktoren bzw. Herausforderungen von flachen Hierarchien es gibt. Außerdem tauschen wir uns darüber aus, ob selbstorganisiere Teamarbeit wirklich gelingen kann. Wir sind gespannt auf eure Meinungen zu den Aspekten.

Dominique Breuer über Nachhaltigkeit bei OMR

Folge 147

Wie kann OMR als Festival Nachhaltigkeit vorantreiben? | mit Dominique Breuer

Wir sprechen heute mit Dominique Breuer von OMR über Nachhaltigkeit. Denn auch auf dem OMR Festival findet Nachhaltigkeit inzwischen seinen Platz. Dabei ist die Besonderheit, dass dort nicht die klassische Nachhaltigkeitsbubble aufeinander trifft, sondern es trifft sich die Digitalbranche, die per se erstmal nicht nachhaltig ist. Und so kommen neue Sichtweisen ins Spiel und Diskussionen werden angeregt. Denn wir brauchen einen echten Diskurs quer durch alle Disziplinen und so kann das OMR Festivals sowohl auf der Veranstaltung Akzente setzen, wie beim vegan-first Catering oder mit Mehrwegkonzepten, aber natürlich auch durch inhaltliche Beiträge, z.B. von Robert Habeck oder Luisa Neubauer, die dort eine Bühne für ihre Themen finden.

Wir sprechen über Green Storytelling und Green Production

Folge 145

Green Storytelling – Was Unternehmen von der Filmbranche lernen können | mit Matteo Sant’Unione

Dieses Gespräch ist besonders. Nicht nur, weil es eine der wenigen Liveaufnahmen unseres Podcasts war. Auch unser Gast hat uns in eine faszinierende Welt mitgenommen – in die Filmbranche. Matteo Sant´Unione hat uns aufgezeigt, wie die Filmbranche die vielen Gewerke unter einen Hut bekommt und somit Schritt für Schritt nachhaltiger wird. Denn das hatte sie auch nötig, nachdem eine Studie herausgefunden hat, dass in den USA direkt nach dem Flugverkehr auch schon die Filmindustrie als größter Emittent von CO₂ kam. Auch wenn in Deutschland selten Hollywood Blockbuster entstehen, können auch wir hier einiges tun. Und so ging es nicht nur um Green Production, sondern auch um Green Storytelling.

Simon Berkler über regeneratives Wirtschaften

Folge 141

Warum brauchen wir ein regeneratives Wirtschaftssystem? | mit Simon Berkler von The Dive

Wenn wir über Nachhaltigkeit im Unternehmen sprechen, kommen wir an regenerativen Wirtschaften nicht vorbei. Mit Simon Berkler von The Dive haben wir uns umfassend über das Thema unterhalten. Simon teilt unsere Ansicht, dass es möglichst viele Unternehmen und Mitstreiter:innen braucht, um eine echte Veränderung des Systems herbeizuführen. Deshalb teilt er seine Erkenntnisse regelmäßig, zuletzt in seinem neuesten Buch „Der Stellar Approach“.

Ein zentraler Teil des regenerativen Ansatzes betrifft auch das Unternehmenseigentum. Eine Variante ist da das altbekannte Verantwortungseigentum, dass sowohl Simon als auch Nils weiter umtreibt. Wie hier der aktuelle Status ist, erfahrt ihr im Gespräch.

Kerrin Löhe über Green Washing und erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation

Folge 137

So gelingt Nachhaltigkeitskommunikation ohne Green Washing | mit Kerrin Löhe von BAM – Bock auf Morgen

Viele Unternehmen, so auch wir, scheuen sich mit ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten an die Öffentlichkeit zu gehen. Zu groß ist die Sorge, dass man doch etwas übersehen hat und die Green Washing Welle über einen rollt.

Kerrin Löhe von BAM – Bock auf Morgen gibt uns heute tolle Denkanstöße: Macht euch Gedanken, wofür ihr wirklich steht und schaut euch ganz genau eure Maßnahmen an. Und denkt auch über CO₂ hinaus, nicht für jedes Unternehmen ist das der größte Hebel. Und wenn dann doch mal etwas schiefläuft, nehmt es sportlich als Herausforderung und werdet besser, transparenter und klarer in der Kommunikation.
Gerade Unternehmen, die schon auf der Reise sind, werden sehr medienwirksam an den Pranger gestellt. Doch auch hier kann ein transparenter Umgang die Reputation am Ende stärken.

Johann Stöcker über 1-2-3-Zero

Folge 135

Die Kampagne 1-2-3-Zero: Für mehr Ehrlichkeit und Transparenz im Klimaschutz | mit Johann Stöcker von German Zero

German Zero setzt sich als NGO für die Einhaltung des 1,5 Grad Ziels ein und beziehen dabei alle Akteur:innen mit ein. Bürger:innen, Politik und Unternehmen werden bei allen Vorhaben mitgedacht und animiert mitzuarbeiten.

Dabei zieht sich eine Botschaft oder auch ein expliziter Wunsch in unserem Gespräch mit Johann Stöcker durch. Es braucht mehr Ehrlichkeit und Transparenz, um effektiv beim Klimaschutz weiterzukommen. Damit wir hier noch mehr voneinander lernen können, gibt es die neue Kampagne 1-2-3-Zero, an der zahlreiche Unternehmen mitgewirkt haben und transparent und offen über ihre Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit sprechen. Denn wenn wir uns öffentlichkeitswirksam für zu niedrig gesetzte Ziele feiern oder Konsument:innen mit Green Washing Aussagen verwirren, verlieren wir wertvolle Zeit.

Sophie Bochtler über innere Transformation

Folge 134

Vom Wissen ins Handeln – innere Transformation für den äußeren Wandel | mit Sophie Bochtler

Es lässt uns nicht los: Das Wissen ist da, die Lösungen auch und trotzdem kommen noch zu wenig Menschen ins Handeln, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Sophie Bochtler bringt gleich einen ganzen Blumenstrauß an Lösungsansätzen mit in unser Gespräch. Wir streifen Konzepte, wie die Inner Development Goals als Ergänzung zu den bekannten Sustainable Development Goals (SDGs). Auch “Imagination Activism” lernen wir kennen. Eine Ansatz, der es den Mitarbeitenden erlaubt sich aktiv mit der Zukunft auseinander zusetzen und zu verbinden. Alles unter dem Aspekt, dass wir tiefzufriedene Mitarbeitende brauchen, um die Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen zu schaffen. Denn nur wirklich zufriedene Menschen haben auch einen Bezug zu ihrer Umgebung und kompensieren nicht ihre Unzufriedenheit, z.B. durch einen erhöhten Konsum.

Agora Verkehrswende über nachhaltige Mobilität im Unternehmen

Folge 131

Betriebliches Mobilitätsmanagement als Hebel für mehr Klimaschutz | mit Esther Rublack von der Agora Verkehrswende

Betriebliches Mobilitätsmanagement ist ein unterschätzter Hebel beim Klimaschutz. Daher ermutigt Esther Rublack von der Agora Verkehrswende alle Unternehmen, einfach mit einer Status Quo Aufnahme anzufangen. Denn Mobilität ist auch ein wichtiger Faktor, wenn es um soziale Gerechtigkeit und die Gesundheit der Mitarbeitenden geht. Oder es kann möglicherweise auch ein entscheidender Aspekt bei der Personalgewinnung sein. Während herkömmliche Mobilitätskonzepte häufig noch den Dienstwagen auf der einen Seite und das Jobticket für die öffentlichen Verkehrsmittel auf der anderen Seite haben, gibt es inzwischen viele Ideen, betriebliche Mobilität ganzheitlicher zu betrachten. Ein sehr praxisnahes Gespräch mit inspirierenden Beispielen.

Kuyua Biodiversität im Unternehmen

Folge 130

Biodiversität – Chancen und Risiken für Unternehmen im Überblick | mit Christian Dietrich von kuyua

Biodiversität ist ein wiederkehrendes Thema in der Diskussion um Nachhaltigkeit. Studien weisen auf eine immense Herausforderung hin, da das Artensterben gravierend und nicht mehr umkehrbar ist. Die Auswirkungen auf die Umwelt sind bereits spürbar. Daher wird diskutiert, welchen Beitrag Unternehmen leisten können. Christian Dietrich hat mit kuyua eine Software entwickelt, die alle Standorte schnell und einfach analysiert. Mithilfe von KI beschreibt sie direkt den Status quo, zeigt langfristige Auswirkungen auf und erstellt einen Maßnahmenkatalog. Dies bietet eine schnelle Möglichkeit, Transparenz über den eigenen Einfluss zu erlangen und intern für ein Umdenken zu werben. Biodiversität steht derzeit bei den meisten Unternehmen nicht auf der Agenda, was eine klare Chance im Bereich Risikomanagement darstellt, wenn man frühzeitig handelt.

nachhaltige Möbel bei Möbel Ehrmann

Folge 126

Wie nachhaltig ist eigentlich die Möbelindustrie? | mit Annika Matthaei von Möbel Ehrmann

Heute vertiefen wir uns in eine neue Branche – die Möbelindustrie, genauer gesagt den Möbelhandel, mit unserem Gast Annika Matthaei von Möbel Ehrmann. Wir erfahren, dass die Möbelbranche in Bezug auf Nachhaltigkeit noch in den Anfängen steckt. Aktuelle Ereignisse wie die ARTE-Dokumentation über IKEA oder das bevorstehende EU-Entwaldungsgesetz bringen jedoch Schwung in die Entwicklung. Bei Möbel Ehrmann hat Nachhaltigkeit schon lange Priorität. Die Junior-Geschäftsleitung treibt die Aktivitäten intensiv voran. Heute hören wir exklusiv von den Plänen für eine neue zirkuläre Eigenmarke, die Einrichtungsgegenstände aus Wertstoffen der Logistik entwickelt, die sogar schon 2024 auf den Markt kommen wird.

Werte von Nachhaltigkeitsmanager:innen - ein Gespräch mit Mathias Kollmann

Folge 124

Wie finde ich die richtigen Nachhaltigkeitsmanager:innen? | Ein Gespräch über Werte, Ethik & Moral mit Mathias Kollmann

Mathias Kollmann hat uns bereits in Folge 74 mit seiner persönlichen Transformation als Manager und seiner starken Motivation, andere für diese Reise zu begeistern, beeindruckt. Ursprünglich aus der konventionellen Lebensmittelindustrie widmet er sich jetzt in seiner Arbeit biologischen Erzeugern. Aus seiner Erfahrung hat er einige Schlussfolgerungen gezogen. Zum Beispiel, dass Fachkompetenz allein nicht ausreicht, um als Nachhaltigkeitsmanager:in die Transformation in Unternehmen zu gestalten. Welche Werte, Moral und Ethik dabei eine Rolle spielen, erfahren wir heute von Mathias. Außerdem kommen wir noch einmal auf das Thema der vorherigen Folge…

Nachhaltige Kommunikation mit fph

Folge 123

Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell? So klappt’s in der Kommunikationsberatung fph | mit Stefan Mauer und Anna Weyer

Wie kann man nachhaltige Geschäftsmodelle bekannt machen? Ein Tool ist PR-Arbeit. Doch welche Geschichten schaffen es in die Medien? Stefan Mauer und Anna Weyer verraten uns heute ihre Vorgehensweise. Zunächst ist für sie wichtig, dass die Unternehmen nicht nur bei Nachhaltigkeit mitspielen wollen, weil es gerade Trend ist oder sie ein neues grünes Produkt auf den Markt bringen. Sie wollen Kunden, die es ernst meinen. Das machen sie nicht nur aus Überzeugung, sondern auch, weil es sich für sie als Agentur rentiert hat. Denn das Netzwerk einer PR-Beratung ist ihr Hauptkapital und das wollen sie nur für die wirklich guten Geschichten einsetzen.

Katja Meinecke-Meurer setzt sich für Nachhaltigkeit und Kinder ein

Folge 122

Einen Asteroiden-Einschlag halte ich für äußerst unwahrscheinlich, sagt der Dinosaurier | mit Katja vom TESSLOFF Verlag

Welche Fähigkeiten brauchen unsere Mitarbeitenden von morgen eigentlich, um richtig gute Nachhaltigkeitsmanager zu werden? Um das zu beantworten, haben wir uns mit Katja Meinecke-Meurer vom Tessloff Verlag getroffen. Mit der bekannten Was-ist-Was Reihe sind schon viele von uns groß geworden und auch heute noch, prägt das Format viele von unseren Kindern. Dieser Verantwortung ist Tessloff sich sehr bewusst und prüft in allen Produkten, wie sie Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit integrieren können. Und auch als Unternehmen selbst steht Nachhaltigkeit ganz oben auf der Tagesordnung.

Sophia Rödiger 1KOMMA5°

Folge 120

Mit einem nachhaltigen Geschäftsmodell als deutsches Start-Up zum Unicorn – so geht’s | mit Sophia Rödiger von 1KOMMA5°

Die Energiewende voranzutreiben ist eine der großen Aufgaben, um den Klimawandel aufzuhalten. Ein Unternehmen geht hier mit großen Schritten voran. 1Komma5° setzen ganz auf intelligente Energieversorgung mit erneuerbarer Energie. Und das ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern wird dank eines Plattformgedankens auch für die Haushalte günstiger werden. Dabei hilft eine Dezentralisierung und die Digitalisierung der Energieversorgung. Der Blick über die Grenzen in unsere Nachbarländer zeigt, wie das funktionieren kann.

Nachhaltigkeit bei Microsoft mit Christoph Schenek

Folge 119

Wie treibt man Nachhaltigkeit voran? – KI, Daten und die Rolle der IT – ein Update | mit Christoph Schenek von Microsoft

Wir sind seit vielen, vielen Jahren Partner von Microsoft und arbeiten auch schon lange mit Christoph Schenek zusammen. Daher ist es heute ein sehr intensives Gespräch geworden, dass sehr tief in die Aktivitäten von Microsoft eintaucht, aber auch noch einige Aufgaben für uns alle aufzeigt. Wir streifen die Themen KI, Daten und auch mal wieder die Rolle der IT bei der Transformation. Welche Herausforderungen sind bereits gelöst, was wartet noch auf uns? Christoph nimmt uns mit in die Welt von Microsoft und von seinen Kunden. Ein spannender Deep Dive.

Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche mit der GEV

Folge 118

Nachhaltigkeit in der Versicherungbranche | mit Anika und Thomas von der GEV-Grundeigentümerversicherung

Eine spannende Innenperspektive haben wir von der GEV Grundeigentümer-Versicherung erhalten. Denn als Sachversicherer von Eigentum, sind es genau ihre Versicherungsnehmer:innen, die von den Klimakatastrophen besonders betroffen sind. Deswegen muss sich auch das Versicherungsunternehmen auf die veränderten Bedingungen einstellen und hier aufmerksam die Entwicklungen und Risiken betrachten. Neben dem Geschäftsmodell ist die GEV aber auch ein Unternehmen, dass sich auch selbst nachhaltig aufstellt und das seinen Mitarbeiter:innen auf einem nachhaltigen Sommerfest näher bringt. Wie die vegane Wurst ankam, erfahrt ihr von Thomas und Anika.

Dr. Martin Bethke über Nachhaltigkeit im Unternehmen

Folge 117

Mit Lösungsorientierung und dem richtigen Austausch zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen | mit Dr. Martin Bethke

Wie gehen eigentlich andere Beratungen mit den alltäglichen Herausforderungen bei Kunden um, fragen wir uns immer mal wieder. Daher schätzen wir den Austausch mit Dr. Martin Bethke sehr. Martin trifft in seinem Alltag auch nicht immer auf offene Türen, wenn er das Gespräch über Nachhaltigkeit sucht. Doch er versucht es immer wieder, mit positiven Narrativen und Lösungsansätzen, seine Kund:innen zu motivieren und mitzunehmen. Dabei schätzt er auch den Austausch in Netzwerken, denn warum sollen wir alle die gleichen Fehler begehen. Voneinander lernen hilft dabei schneller voranzukommen und das ist dringend nötig.

Janine Voß Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen BARMER

Folge 114

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen | mit Dr. Janine Voß von der BARMER

Wir tauchen heute in einen neuen Sektor ein. Die Gesundheitsbranche hat verschiedene Sichtweisen auf den Klimawandel, denn es gibt nicht nur die verschiedenen Akteure, wie Versicherungen, Krankenhäuser oder Arztpraxen, die alle einen Fußabdruck haben. Auch der Blick auf uns, auf die Patient:innen, ist hier besonders relevant. Denn Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz und wir können durch eine Verhaltensänderung nicht nur gegen die Klimakrise beitragen, sondern tun automatisch auch noch etwas für unsere Gesundheit. Welche Rolle Krankenkassen, wie die BARMER, hier einnehmen, haben wir mit Janine Voß besprochen.

Gabriel Baunach Hoch die Hände, Klimawende Handabdruck

Folge 111

Es darf auch Spaß machen! Wie vergrößere ich dabei meinen Handabdruck? | mit Gabriel Baunach

Dass wir Fans des Handabdrucks sind, ist wohl kein Geheimnis mehr. Daher freuen wir uns immer, wenn wir ins Gespräch mit Mitstreitern gehen können. Heute haben wir Gabriel Baunach, Autor von „Hoch die Hände, Klimawende!“ zu Gast. Man kann ihn vermutlich sogar als Handabdrucks-Aktivisten bezeichnen, denn er widmet sich mit all seinem beruflichen Engagement, dem Klimaschutz und insbesondere dem Handabdruck als Hebel für mehr Nachhaltigkeit. Wir haben uns gefragt, wie denn Unternehmen und auch wir als Mitarbeitende und Privatpersonen an unserem Handabdruck arbeiten können.

Handabdruck als Konzept gegen den Klimawandel

Folge 105

Mit dem eigenen Handabdruck gegen den Klimawandel als Alternative zum Fußabdruck | mit Stefan Rostock von Germanwatch

Über unser Vorhaben, unseren Handabdruck zu vergrößern, haben wir ja schon oft gesprochen. Um noch mehr zu erfahren, haben wir heute Stefan Rostock von Germanwatch eingeladen. Er ist ein echter Experte für das Konzept des Handabdrucks und hatte sogar die Entstehungsgeschichte parat. Schnell kamen wir im Gespräch aber auch auf das Bildungssystem in Deutschland zu sprechen. Denn das bereitet in seiner jetzigen Form die Kinder und Jugendlichen nicht auf die Herausforderungen der Klimakrise vor. Das spricht auch Nils und Meike aus der Seele…

nachhaltig Vermögen gestalten

Folge 103

Kann man einem Vermögen einen Sinn geben? mit Udo Siemers von MackelSiemers

Heute geht es um einen sehr kleinen Teil der Bevölkerung, der aber einen großen Hebel haben kann. Denn dieser kleine Teil verfügt über immenses Kapital und häufig auch über eigenen Unternehmen. Udo Siemers kümmert sich um diese Vermögen und hilft seinen Kund:innen ihr Kapital sinnvoll zu gestalten. Nicht für jeden heißt dies auch Nachhaltigkeit oder Gemeinnützigkeit, aber Udo erkennt eine klare Tendenz, dass sich seine Kund:innen vermehrt darauf einlassen, mit ihrem Vermögen Gutes zu tun. Dabei wirbt er auch für eine offene Haltung gegenüber allen Parteien.

nachhaltige Kommunen

Folge 101

Die Stadtwerke – ein unterschätzter Hebel für mehr Nachhaltigkeit in unseren Kommunen | mit Juliane Michel

Aus der Textilbranche zu den Stadtwerken. Ein Schritt, den sich Juliane Michel gut überlegt hat. Denn ihr kamen Zweifel, wie stark der Veränderungswille und die Geschwindigkeit in so einem ehrwürdigen Umfeld ist.

Doch ein Gespräch mit ihrem neuen Chef und alle Bedenken waren wie weggeblasen. Denn bei den Stadtwerken Neumünster fand sie genau den Spielraum, den sie gesucht hat und sie konnte nun auch an brennenden Themen, wie Energiewende oder Verkehrswende, konkret mitarbeiten.

Juliane ist zum zweiten Mal zu Gast…

Transformation zu einer nachhaltigen Beratung

Folge 100

Wir feiern 100 Folgen CEO2-neutral | Jubiläumsfolge mit Meike und Nils

Eine ganz persönliche Folge wartet auf euch! Nils und Meike reflektieren gemeinsam, was sie aus den vergangenen 100 Folgen mitnehmen konnten. Wir sprechen über ehemalige Gäste und welche Themen besonders im Gedächtnis geblieben sind. Außerdem bekommt ihr einen exklusiven Einblick über den Status Quo der Nachhaltigkeit bei PHAT CONSULTING und wie sich diese in den letzten Jahren weiterentwickelt haben. Denn während sonst die Gäste Rede und Antwort stehen müssen, sind heute Meike und Nils mal dran.
Eine tolle Folge für echte CEO2-neutral Fans, gleichzeitig aber auch mit vielen Praxistipps aus der Nachhaltigkeitsreise einer IT-Beratung.

Gender & Climate Podcast Titelbild der Folge

Folge 95

Wie wirkt sich Geschlechtergerechtigkeit auf Nachhaltigkeit aus? mit Annika Degen vom Podcast Gender & Climate

Geschlechterungerechtigkeit und Klimawandel bedingen einander. Das lernen wir heute von Annika Degen, Host des Podcasts „Gender & Climate“. Sie erläutert uns den Zusammenhang und gibt praktische Tipps, wie wir auch in unseren Unternehmen dazu beitragen können, Geschlechterungleichheiten zu bekämpfen. Der zentrale Fokus liegt dabei auf den Ländern des globalen Südens, wo die Auswirkungen noch stärker zu spüren sind. Doch auch vor unserer Haustür können wir beginnen, uns für mehr Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen und so für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen. Wie das funktioniert, erfahren wir heute von Annika.

WIWIN Vytal Crowdinvesting

Folge 93

Das Impact Scoring von WIWIN – mehr Transparenz bei nachhaltiger Geldanlage | mit Tim Breker & Carlotta Claußen

Die Finanzierungsmöglichkeit über Crowdinvesting über WIWIN haben wir schon kennengelernt. Heute möchten wir einen tieferen Einblick in das Impact Scoring von WIWIN bekommen, mit dem alle Investments auf der Plattform bewertet werden. Denn anhand dieser Bewertung bekommen potenzielle Investor:innen einen transparenten Überblick über den Status Quo der Nachhaltigkeit der Projekte. Das hilft den Investor:innen ihr Kapital wirklich dort einzusetzen, wo sie selbst einen Impact haben wollen. Wie sich der Prozess für ein Unternehmen anfühlt und was passiert, wenn man nicht direkt die volle Punktzahl erreicht, hat uns Vytal als Beispielcase verraten.

Smart City Frauenhofer

Folge 90

Mit Smart City Projekten zu mehr Nachhaltigkeit in Städten und Kommunen | mit Steffen Hess vom Frauenhofer IESE

Das Konzept von Smart Cities ist in der Diskussion um mehr Nachhaltigkeit in Städten sehr wichtig. Denn durch einen zunehmenden Grad der Digitalisierung können, z.B. neue Mobilitätsformen zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Dabei ist es wichtig, dass relevante Stakeholder, wie ansässige Unternehmen, die Projekte treiben. Denn ohne den Druck der Öffentlichkeit kann es passieren, dass solche sinnvollen Projekte trotzdem schnell wieder in der Versenkung verschwinden. Gerade beim Thema Standortattraktivität, sollten Unternehmen bei nachhaltigen Projekten also ebenso am Ball bleiben, als auch im Hinblick auf das eigene Employer Branding.

Nachhaltigkeit bei uvex

Folge 88

Wie gelingt Nachhaltigkeit bei uvex? Ein exklusiver Einblick hinter die Kulissen | mit Susann Schubert von uvex

Heute gibt uns Susann Schubert von uvex einen exklusiven Einblick in den Nachhaltigkeitsbereich. Das Unternehmen hat sich schon lange vorgenommen, gesund und nachhaltig an die folgenden Generationen übergeben zu werden. Doch was treibt ein Unternehmen um bei dem Ökostrom und CO2-Bilanzierung schon seit Jahren zum gelebten Standard gehören? Susann berichtet uns, wie es gelingt, dass Unternehmensziele an Nachhaltigkeitskennzahlen gekoppelt werden und wie man es schafft, dass die Entscheidungsträger:innen selbst nachhaltig agieren ohne, dass die Nachhaltigkeitsexpert:innen die Empfehlungen ausspricht.

Nachhaltige Geldanlage - Facing Finance

Folge 85

Green Washing in der Finanzindustrie und wie man Banken und Ratingagenturen davon abbringt | mit Thomas Küchenmeister

Wie in vielen Industrien gibt es auch im Finanzsektor Kritik an vermeintlich nachhaltigen Werbeversprechen. Denn ESG oder SRI sind leider keine Garantie für wirklich nachhaltige Finanzprodukte. Auch der Staat hilft hier noch nicht mit ausreichenden Rahmenbedingungen, damit Konsument:innen sicher sein können, dass ihr Geld auch wirklich nachhaltig angelegt wird, wenn sie auf die gängigen Kennzeichnungen achten. Damit hier ein Wandel stattfindet, setzt sich Facing Finance dafür ein, dass mehr Transparenz in den Markt kommt und hat dazu verschiedene Initiativen gestartet.

Foto von Lena Schrum auf dem CEO2 Neutral Podcast Cover

Folge 84

Wie bilde ich Nachhaltigkeitsexpert:innen für mein Unternehmen aus? | mit Lena Schrum von aware_Academy

Für eine erfolgreiche Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen braucht es alle Mitarbeiter:innen auf allen Hierarchieebenen, davon ist Lena Schrum von der aware_Academy überzeugt. Da alle Unternehmen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen und Wissensständen daher kommen, bietet aware maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme an, um vom Anfänger bis zum Experten alle mitzunehmen und einen echten Mehrwert zu bieten. Denn nur so bleiben die Mitarbeiter:innen auch am Ball und kommen am Ende dann auch ins Handeln.