Folge 150

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für November 2024 mit Alexandra Herget

Alexandra Herget mit dem Corporate Sustainability Briefing für November 2024

 

Die Quellen zu unserem CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB)

News des Monats November 2024

  1. Die EUDR Verordnung wird nun tatsächlich verschoben, obwohl dieser Faktencheck deutlich zeigt, dass die Anforderungen durchaus machbar sind.
  2. Die ESG-Ratinganbieter stehen vor neuen Transparenzanforderungen und benötigen daher mehr Daten von Unternehmen. Ein sinnvoller Schritt, um nachhaltige Finanzprodukte mit tatsächlich nachhaltigen Unternehmen zu verknüpfen.
  3. Kontroverse Diskussionen rund um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis bei Let’s Flip und hier die Stellungname4. Die Omnibusverordnung fasst EU-Richtlinien zusammen, um Bürokratie abzubauen
  4. CDP (Carbon Disclosure Project) und EFRAG verkünden auf der COP29 bedeutende Interoperabilität und Übereinstimmung zwischen CDP-Fragebogen und ESRS an.
  5. Der neue Leitfaden für Klimaschutz-Übergangspläne der EFRAG: Implementation Guidance: Transition Plan for Climate Change Mitigation“

Sustainable #Fail und #Yay des Monats

  • #Fail: Der Black Friday und seine erschreckenden Umweltfolgen haben uns wieder beschäftigt. Ein Anlass für Unternehmen, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit kritisch abzuwägen – insbesondere angesichts der oft fragwürdigen Rentabilität durch hohe Retouren.
  • #Yay: In der EU ist es gelungen, den Kausalzusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und CO₂-Emissionen zu durchbrechen. Während die Emissionen kontinuierlich sinken, zeigt die Wirtschaft ein überproportionales Wachstum.

Learning des Monats

  • Das Argument der Überbevölkerung als maßgeblicher Klimafaktor ist wissenschaftlich widerlegt. Rund 100 Unternehmen sind für 70 % der globalen Emissionen verantwortlich – das sollte im Fokus stehen. Besonders kritisch wird es, wenn diese Diskussion auf den globalen Süden abzielt, da sie schnell in Bereiche wie „Green Racism“ oder „Eco-Fascism“ abgleitet.

Alexandra Herget bei Linkedin

Zur CEO2-neutral Folge mit Let’s Flip


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback auf Linkedin.

Hier kannst du Nils und Meike kontaktieren.

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, moin@ceo2neutral.de

Viel Spaß bei der 150. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing für Januar 2025- Nachhaltigkeitsnews für dein Unternehmen mit Alexandra Herget

Folge 153

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für Januar 2025 mit Alexandra Herget

Unsere Kollegin Alexandra Herget bringt uns heute spannende Einblicke aus dem Nachhaltigkeitskosmos mit. Wir sprechen über die neue Verpackungsverordnung, die zahlreiche Veränderungen verspricht und großes Potenzial hat, den (Plastik-)Müll weiter zu reduzieren. Leider gibt es auch weniger erfreuliche Nachrichten: Coca-Cola hat seine Nachhaltigkeitsziele zurückgeschraubt – ein enttäuschendes Signal von einem so großen Unternehmen. Ein weiteres Lowlight war das Silvester-Feuerwerk, das erneut massive Umweltbelastungen, zahlreiche Verletzungen und negative Auswirkungen auf Tiere mit sich brachte.

Doch Alexandra hat auch positive Entwicklungen im Gepäck: 60 % des in Deutschland erzeugten Stroms kamen 2024 aus erneuerbaren Energien.

Organisationsstruktur für eine gelungene nachhaltige Transformation

Folge 152

Nachhaltigkeit und Organisationsstruktur: Das braucht dein Team | mit Kai Platschke

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen – aber wie? In dieser Folge erfährst du, was dein Team wirklich braucht, um die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu meistern. Gemeinsam mit Kai Platschke von Teamdecoder sprechen wir über klare Verantwortlichkeiten, notwendige Ressourcen und die Bedeutung von Transparenz. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, warum starre Organigramme und traditionelle Jobtitel oft im Weg stehen – und welche Alternativen es gibt.
Wir streifen im Gespräch noch viele weitere Themen, z.B. wie man seine Rollen im Job transparent machen kann und welche Erfolgsfaktoren bzw. Herausforderungen von flachen Hierarchien es gibt. Außerdem tauschen wir uns darüber aus, ob selbstorganisiere Teamarbeit wirklich gelingen kann. Wir sind gespannt auf eure Meinungen zu den Aspekten.

Ecopals über ihre erfolgreiche Unternehmensgeschichte als Start-Up, abhängig von öffentlichen Auftraggebern

Folge 151

Wie kommt man als Start Up an öffentliche Aufträge? | mit Ecopals

Öffentliche Ausschreibungen bieten einen Riesenhebel für nachhaltige Geschäftsmodelle. Doch häufig scheuen Start-ups den Aufwand oder zweifeln an ihren Erfolgschancen. Ein hervorragendes Beispiel ist Ecopals, die mit ihren nachhaltigen Straßenbaumaterialien bereits ganze Autobahnabschnitte erneuern konnten. Wie überzeugt man eine Industrie, die nicht nur hohen Qualitätsanforderungen hat, sondern auch zahlreichen unterschiedliche Stakeholder? Jonas Varga und Fabian Zitzmann erzählen uns, wie aus einer fixen Idee während eines Studienprojekts in Nepal ein erfolgreiches Unternehmen entstanden ist. Ein wichtiges Gespräch, denn gerade öffentliche Aufträge sind für nachhaltige Geschäftsmodelle eine gute Gelegenheit, um eine gewisse Planungssicherheit zu erhalten.

Ein Gespräch mit Wolfgang Gründinger über die Energiewende

Auf dem Weg zur Energiewende – ein Gespräch mit Dr. Wolfgang Gründiger von Enpal

Nachhaltige Geschäftsmodelle sind der entscheidende Hebel für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft. Als eines der wenigen Deutschen Unicorns, schafft es das Start-Up Enpal innerhalb weniger Jahre mit dem Ziel die Energiewende zu unterstützen zum Marktführer im Bereich Solar und Wärmepumpen. Doch das ist auch verbunden mit einem Solarcoaster, wie Dr. Wolfgang Gründinger von Enpal die Hochs und Tiefs in seiner Branche bezeichnet. Nicht zuletzt verursacht durch kurzfristige Zu- oder Absagen von Förderungen und die mediale Gerüchteküche, für die Wärmepumpen abwechseln zu teuer, zu grün oder aber als die ersehnte Lösung für die Energiewende sind. Kein leichtes Marktumfeld, aber Enpal bleibt dran an ihrer Vision und nimmt dabei auch seine Wettbewerber mit.