Folge 77

Wie gelingt eine echte Kreislaufwirtschaft mit Cradle-to-Cradle? mit Karsten Wistuba

Karsten Wistuba über Cradle To Cradle

Unsere Learnings aus der Folge:

  • Cradle-to-Cradle ist kein kurzfristiger Investment-Case, lohnt sich aber langfristig durch Ressourcenschonung, zirkuläres Wirtschaften….
  • Es gibt schon sehr viele Produktalternativen nach Cradle-to-Cradle Prinzip, sodass es sich lohnt es das Kriterium in jede Einkaufsentscheidung miteinzubeziehen
  • Ehrenamt ist immens wichtig, aber Unternehmen sollten sich ihrer Verantwortung ebenfalls bewusst sein

Schon lange wollten wir uns intensiver mit den Cradle-to-Cradle Prinzip beschäftigen. Heute haben wir Ingenieur und Ehrenamtler Karsten Wistuba zu Gast, der uns mit tollen Praxisbeispielen in die Welt von Cradle-to-Cradle mitnimmt.

Denn das Konzept hinter Cradle-to-Cradle ist eine vollständige Kreislaufwirtschaft, in der alle Bestandteile eines Produktes wieder verwendet werden können. Damit das gelingt, arbeiten interdisziplinäre Teams an der Produktgestaltung, damit alle Produktions- und natürlich auch Recyclingschritte am Ende des Produktlebens schon vorab durchdacht sind.

Dabei ist das Prinzip gar nicht neu, sondern hat seine Ursprünge bereits in den 80er Jahren. Trotzdem wird es in den gängigen Ausbildungen, die dann später an der Produktentwicklung beteiligt sind, kaum oder nur am Rande erwähnt.

Zum Glück findet Cradle-to-Cradle inzwischen immer wieder einen Weg auch in Innovationsprojekte. Denn wir alle müssen aufgrund der Ressourcenknappheit und natürlich aus nachhaltigen Gesichtspunkten umdenken. Und vieles ist bereits möglich!

Karsten berichtet von tollen Beispiele aus der Luftfahrt mit völlig neu konzipierten Sitzbezügen oder von BMW aus der Automobilindustrie, die ein komplettes Fahrzeug nach Cradle-to-Cradle Prinzip vorgestellt haben. Cradle-to-Cradle Produkte findet man in fast allen Produktkategorien, z.B. gekennzeichnet durch das offizielle Zertifikat. Und die Unternehmen, die sich bereits jetzt damit beschäftigen, sind gut gerüstet für die Zukunft. Denn langfristig zahlt sich ein Investment in nachhaltige Kreislaufwirtschaft immer aus.

Gliederung der Folge:

  • Was macht Cradle-to-Cradle für dich als Ingenieur so interessant? (04:28)
  • Wo ist der größte Hebel in der Produktgestaltung? (06:23)
  • Wie ist die Cradle-to-Cradle Community aufgestellt? (08:05)
  • Was braucht es von der Politik an Rahmenbedingungen, um Cradle-to-Cradle noch weiter in der Wirtschaft voranzubringen? (10:31)
  • Wie kann man Cradle-to-Cradle in der Ausbildung von Produktdesigner:innen integrieren? (12:18)
  • Welche konkreten Produktbeispiele nach Cradle-to-Cradle Prinzip gibt es heute schon? (14:28)
  • Ist Cradle-to-Cradle wirtschaftlich attraktiv für Unternehmen? (18:48)
  • Wie arbeitet ihr als Regionalgruppe der NGO? (23:20)

Karsten bei Linkedin

Cradle-To-Cradle Hamburg


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback auf Linkedin.

Hier kannst du Nils und Meike kontaktieren.

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, moin@ceo2neutral.de

Viel Spaß bei der 77. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing für Januar 2025- Nachhaltigkeitsnews für dein Unternehmen mit Alexandra Herget

Folge 153

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für Januar 2025 mit Alexandra Herget

Unsere Kollegin Alexandra Herget bringt uns heute spannende Einblicke aus dem Nachhaltigkeitskosmos mit. Wir sprechen über die neue Verpackungsverordnung, die zahlreiche Veränderungen verspricht und großes Potenzial hat, den (Plastik-)Müll weiter zu reduzieren. Leider gibt es auch weniger erfreuliche Nachrichten: Coca-Cola hat seine Nachhaltigkeitsziele zurückgeschraubt – ein enttäuschendes Signal von einem so großen Unternehmen. Ein weiteres Lowlight war das Silvester-Feuerwerk, das erneut massive Umweltbelastungen, zahlreiche Verletzungen und negative Auswirkungen auf Tiere mit sich brachte.

Doch Alexandra hat auch positive Entwicklungen im Gepäck: 60 % des in Deutschland erzeugten Stroms kamen 2024 aus erneuerbaren Energien.

Organisationsstruktur für eine gelungene nachhaltige Transformation

Folge 152

Nachhaltigkeit und Organisationsstruktur: Das braucht dein Team | mit Kai Platschke

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen – aber wie? In dieser Folge erfährst du, was dein Team wirklich braucht, um die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu meistern. Gemeinsam mit Kai Platschke von Teamdecoder sprechen wir über klare Verantwortlichkeiten, notwendige Ressourcen und die Bedeutung von Transparenz. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, warum starre Organigramme und traditionelle Jobtitel oft im Weg stehen – und welche Alternativen es gibt.
Wir streifen im Gespräch noch viele weitere Themen, z.B. wie man seine Rollen im Job transparent machen kann und welche Erfolgsfaktoren bzw. Herausforderungen von flachen Hierarchien es gibt. Außerdem tauschen wir uns darüber aus, ob selbstorganisiere Teamarbeit wirklich gelingen kann. Wir sind gespannt auf eure Meinungen zu den Aspekten.

Ecopals über ihre erfolgreiche Unternehmensgeschichte als Start-Up, abhängig von öffentlichen Auftraggebern

Folge 151

Wie kommt man als Start Up an öffentliche Aufträge? | mit Ecopals

Öffentliche Ausschreibungen bieten einen Riesenhebel für nachhaltige Geschäftsmodelle. Doch häufig scheuen Start-ups den Aufwand oder zweifeln an ihren Erfolgschancen. Ein hervorragendes Beispiel ist Ecopals, die mit ihren nachhaltigen Straßenbaumaterialien bereits ganze Autobahnabschnitte erneuern konnten. Wie überzeugt man eine Industrie, die nicht nur hohen Qualitätsanforderungen hat, sondern auch zahlreichen unterschiedliche Stakeholder? Jonas Varga und Fabian Zitzmann erzählen uns, wie aus einer fixen Idee während eines Studienprojekts in Nepal ein erfolgreiches Unternehmen entstanden ist. Ein wichtiges Gespräch, denn gerade öffentliche Aufträge sind für nachhaltige Geschäftsmodelle eine gute Gelegenheit, um eine gewisse Planungssicherheit zu erhalten.

Alexandra Herget mit dem Corporate Sustainability Briefing für November 2024

Folge 150

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für November 2024 mit Alexandra Herget

Unsere Kollegin Alexandra Herget ist erneut mit dem Corporate Sustainability Briefing bei uns zu Gast. Sie fasst alle wichtigen Neuigkeiten aus dem Nachhaltigkeitskosmos für Unternehmen kompakt zusammen – auch wenn es diesmal schwerfällt, sich kurz zu fassen, denn in der EU ist derzeit eine Menge los.

Wir sprechen über die Verschiebung der EUDR, die neue Transparenzrichtlinie für ESG-Ratings bei Finanzprodukten und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Besonders motivierend: Die EU verzeichnet sinkende CO₂-Emissionen bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum. Zum Abschluss geben wir euch noch einen Impuls, wie ihr dem Argument der Überbevölkerung als Bedrohung für nachhaltige Aktivitäten begegnen könnt.