Folge 73

Wie können uns Datenstandards bei der Transformation zu mehr Nachhaltig­keit helfen? | mit Karina Buschsieweke & Lara Obst

Datenstandards mit Lara Obst und Karina Buschsieweke

Unsere Learnings aus der Folge:

  • Daten sind der Schlüssel zu einer Nachhaltigkeitstransformation
  • Es gibt zu wenig Standards für eben diese Daten, wodurch der beste Hebel immer noch nicht in allen Unternehmen identifiziert werden kann
  • Unternehmen, die sich mit ihren Daten und ihrem Fußabdruck beschäftigen, fangen auch an über die Unternehmensgrenzen hinaus ihren Einfluss zu nutzen, z.B. anhand der Lieferkette

Heute haben wir eine Premiere: Wir haben einen Gast zum zweiten Mal eingeladen. Und zwar Lara Obst von The Climate Choice. Lara veranstaltet jährlich den Climate Transformation Summit auf dem wir in diesem Jahr einem spannenden Talk über den Impact von Daten bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit, lauschen durften. Karina Buschsieweke von der Sine Foundation hat uns einiges zum Status Quo von Datenstandards erklärt. Denn dies ist der Hebel, wie wir noch mehr Unternehmen dazu bringen können, in ihre Transformation zu investieren. Nur wer seine eigenen Daten kennt und das über die komplette Lieferkette, kann auch seinen größten Hebel finden. Gerade für kleine Unternehmen ist das Fehlen von Standards sehr aufwendig, da sie häufig auch an große Konzerne, die inzwischen berichtspflichtig sind, reporten müssen. Hier ist also noch eine Menge aufzuholen. Zum Glück sind Technologieanbieter, wie The Climate Choice, an vielen Stellen bereits eifrig dabei, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre eigene Performance zu messen und auf dessen Basis dann Handlungen abzuleiten. Denn das ist auch ein klarer Appell in diesem Gespräch: Legt los und kommt ins Tun!

Gliederung der Folge:

  • Das Fazit vom Climate Transformation Summit 2022 (11:41)
  • Braucht es noch mehr Events zum Thema Nachhaltigkeit? (14:38)
  • Warum habt ihr das Thema CO₂ so stark im Fokus? (19:06)
  • Wie wichtig sind Daten bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit? (22:58)
  • Wie sieht es mit Nachhaltigkeit in US-Konzernen aus? (31:01)

Hier findet ihr Lara und Karina bei Linkedin

Link zum Best Practice Guide 2022 mit den wichtigsten Learnings und Erkenntnisse des Climate Transformation Summit 2022 #CTS2022

Hier gehts zur SINE Foundation.


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback auf Linkedin.

Hier kannst du Nils und Meike kontaktieren.

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 73. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

DFKI-KI-Nachhaltigkeit

Folge 115

Wie bringt künstliche Intelligenz (KI) mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen | mit Frederic und Christiane vom DFKI

Künstliche Intelligenz ist ein Megatrend, mit dem wir uns aus vielerlei Hinsicht beschäftigen müssen. Für uns ist vor allem der Nachhaltigkeitsaspekt interessant. Daher haben wir uns heute das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz eingeladen. Dr. Frederic Stahl und Dr. Christiane Plociennik berichten aus ihren Projekten über die Möglichkeiten von KI, aber zeigen auch die Herausforderungen auf, die es noch zu lösen gibt. Eine spannende Folge für den Einstieg, wie KI zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen führen kann.

Janine Voß Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen BARMER

Folge 114

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen | mit Dr. Janine Voß von der BARMER

Wir tauchen heute in einen neuen Sektor ein. Die Gesundheitsbranche hat verschiedene Sichtweisen auf den Klimawandel, denn es gibt nicht nur die verschiedenen Akteure, wie Versicherungen, Krankenhäuser oder Arztpraxen, die alle einen Fußabdruck haben. Auch der Blick auf uns, auf die Patient:innen, ist hier besonders relevant. Denn Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz und wir können durch eine Verhaltensänderung nicht nur gegen die Klimakrise beitragen, sondern tun automatisch auch noch etwas für unsere Gesundheit. Welche Rolle Krankenkassen, wie die BARMER, hier einnehmen, haben wir mit Janine Voß besprochen.

Klimakapitalist Wilhelm Möller

Folge 113

Die Welt der Klimakapitalisten – Wie die richtige Geldanlage zum Klimaschutz beiträgt | mit Wilhelm Möller

Im Spiegel wurde Wilhelm Möller kürzlich als Klimakapitalist bezeichnet. Für ihn passt das gut, denn Klimaschutz und Kapitalmarkt sollen aus seiner Sicht miteinander verbunden betrachtet werden. Aus dem Grund hat er den Fonds “Fight for Green” gegründet, in dem 40 Unternehmen, die sich eine Klimaschutzstrategie gesetzt haben, indem sie z.B. CO2-Reduktion nachweislich verfolgen, aufgenommen wurden. Wie die Auswahl funktioniert und wie der aktuelle Status quo in der Regulierung von nachhaltigen Geldanlagemöglichkeiten aussieht, haben wir mit Wilhelm besprochen.

Nachhaltigkeit bei Esri

Folge 112

Wie gestalte ich Nachhaltigkeit im Unternehmen als langjähriger Mitarbeiter? | mit Andreas Greithanner von Esri

Konkrete Erfahrungsberichte aus Unternehmen sind immer voller inspirierender Ansätze. Heute haben wir Andreas Greithanner von Esri zu Gast, die wir als PHAT CONSULTING bei der Transformation begleiten dürfen. Andreas berichtet, warum er externe Unterstützung zum Start nutzen wollte und zeigt gleichzeitig, wie wichtig es ist, dass man Menschen im Projekt hat, die das Unternehmen sehr gut kennen, um eventuelle Hürden und brisante Themen direkt zu identifizieren. Einen super spannenden Exkurs gibt es noch dazu. Denn Andreas ist als Forst- und Landwirt auch ein Kenner von Kompensationsansätzen.