Folge 42

Der Sustainable Procurement Pledge für mehr Nachhaltigkeit im Einkauf | mit Pia Pinkawa

Pia Pinkawa im CEO2 neutral Podcast

2019 gründeten Bertrand Conquéret (CPO von Henkel) und Thomas Udesen (CPO von Bayer) den Sustainable Securement Pledge (SPP), um ihre Mission für mehr Nachhaltigkeit im Einkauf mit möglichst vielen Mitstreitern in die Welt zu tragen. Ihr Ziel ist es, bis 2030 mindestens eine Million Mitglieder im Netzwerk zu vereinen. Denn nur gemeinsam ist dieses Ziel zu schaffen. Eines dieser frühen Mitglieder ist Pia Pinkawa. Sie ist selbst leidenschaftliche Expertin für nachhaltige Beschaffung und unterstützt dieses Vorhaben wo sie nur kann.

Wir haben uns bei CEO2-neutral schon mehrfach über nachhaltige Lieferketten unterhalten und festgestellt, wie stark der Impact im Einkauf ist, wenn Nachhaltigkeit im Unternehmen vorangetrieben werden möchte. Doch es hält sich in Teilen immer noch das Narrativ, dass es immer eine Gratwanderung zwischen Kosteneinsparung und Nachhaltigkeit. Pia hat einige schöne Beispiele parat, die zeigen, dass sich beide Ziele wunderbar vereinen lassen und so auch den letzten Zweifel in den Procurementabteilungen verschwinden. Denn Nachhaltigkeit ist längst schon Pflicht für ein Unternehmen mit Weitblick.

Der SPP ist allen offen, quer durch die Hierarchien, und zeigt, dass wirklich jeder etwas in seinem Unternehmen oder Umfeld bewegen kann.

Gliederung der Folge

  • Was ist der Sustainable Procurement Pledge? (03:18)
  • Wie kam es zur Gründung? (5:22)
  • Was sind die typischen Herausforderungen im Einkauf? (06:00)
  • Wie ist der Pledge organisiert? Wie tauscht ihr euch aus? (08:40)
  • Die unterschiedlichen Säulen des Pledges (12:22)
  • Die Wichtigkeit der Transparenz von Lieferketten (14:45)
  • Welche Richtlinien gibt es im Pledge, um sicherzustellen, dass die Mitglieder sich wirklich zu den Säulen bekennen? (17:00)
  • Sollten nachhaltige Aktivitäten auch in der Kommunikation genutzt werden? (19:00)
  • Profit schlägt Nachhaltigkeit, entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand (20:49)

Erfahre mehr über den Sustainable Procurement Pledge: https://spp.earth/

Hier geht’s zur Linkedin Gruppe des SPPs:

https://www.linkedin.com/groups/8845732/

Mehr über Pia: https://pia-pinkawa.com/

Um offiziellen Ratings von Lieferketten ging es in der Folge mit Tanja Reilly von Ecovadis:

https://ceo2neutral.podigee.io/38-nachhaltigkeitsrating-ecovadis

Und auch Juliane Michel von ISA-TRAESKO betont die Wichtigkeit von nachhaltigen Lieferketten:

https://ceo2neutral.podigee.io/9-juliane-michel-isa-traesko

Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/

Das sind Nils https://www.linkedin.com/in/nils-langemann/ und

Meike https://www.linkedin.com/in/meike-müller-573247140/

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, moin@ceo2neutral.de

Viel Spaß bei der 42. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing für Februar 2025 - Deine Nachhaltigkeitsnews für Unternehmen

Folge 154

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für Februar 2025 mit Alexandra Herget

Ein turbulenter Start in unser Corporate Sustainability Briefing für Februar 2025.
Aus den USA kommen besorgniserregende Nachrichten: Großkonzerne wie Meta, Amazon & Co. fahren ihre Diversity-Programme zurück – oder streichen sie ganz. Ein fragwürdiger Rückschritt, denn Studien belegen: Vielfalt zahlt sich nicht nur menschlich, sondern auch wirtschaftlich aus.

Doch es gibt auch Lichtblicke: Die EU nimmt die Frauenquote für Unternehmensvorstände ins Visier – ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Gleichberechtigung.

Außerdem: Wie steht es um den Bürokratieabbau bei der CSRD? Gibt es Fristverschiebungen in Deutschland? Alexandra bringt die neuesten Updates.

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing für Januar 2025- Nachhaltigkeitsnews für dein Unternehmen mit Alexandra Herget

Folge 153

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für Januar 2025 mit Alexandra Herget

Unsere Kollegin Alexandra Herget bringt uns heute spannende Einblicke aus dem Nachhaltigkeitskosmos mit. Wir sprechen über die neue Verpackungsverordnung, die zahlreiche Veränderungen verspricht und großes Potenzial hat, den (Plastik-)Müll weiter zu reduzieren. Leider gibt es auch weniger erfreuliche Nachrichten: Coca-Cola hat seine Nachhaltigkeitsziele zurückgeschraubt – ein enttäuschendes Signal von einem so großen Unternehmen. Ein weiteres Lowlight war das Silvester-Feuerwerk, das erneut massive Umweltbelastungen, zahlreiche Verletzungen und negative Auswirkungen auf Tiere mit sich brachte.

Doch Alexandra hat auch positive Entwicklungen im Gepäck: 60 % des in Deutschland erzeugten Stroms kamen 2024 aus erneuerbaren Energien.

Organisationsstruktur für eine gelungene nachhaltige Transformation

Folge 152

Nachhaltigkeit und Organisationsstruktur: Das braucht dein Team | mit Kai Platschke

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen – aber wie? In dieser Folge erfährst du, was dein Team wirklich braucht, um die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu meistern. Gemeinsam mit Kai Platschke von Teamdecoder sprechen wir über klare Verantwortlichkeiten, notwendige Ressourcen und die Bedeutung von Transparenz. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, warum starre Organigramme und traditionelle Jobtitel oft im Weg stehen – und welche Alternativen es gibt.
Wir streifen im Gespräch noch viele weitere Themen, z.B. wie man seine Rollen im Job transparent machen kann und welche Erfolgsfaktoren bzw. Herausforderungen von flachen Hierarchien es gibt. Außerdem tauschen wir uns darüber aus, ob selbstorganisiere Teamarbeit wirklich gelingen kann. Wir sind gespannt auf eure Meinungen zu den Aspekten.

Ecopals über ihre erfolgreiche Unternehmensgeschichte als Start-Up, abhängig von öffentlichen Auftraggebern

Folge 151

Wie kommt man als Start Up an öffentliche Aufträge? | mit Ecopals

Öffentliche Ausschreibungen bieten einen Riesenhebel für nachhaltige Geschäftsmodelle. Doch häufig scheuen Start-ups den Aufwand oder zweifeln an ihren Erfolgschancen. Ein hervorragendes Beispiel ist Ecopals, die mit ihren nachhaltigen Straßenbaumaterialien bereits ganze Autobahnabschnitte erneuern konnten. Wie überzeugt man eine Industrie, die nicht nur hohen Qualitätsanforderungen hat, sondern auch zahlreichen unterschiedliche Stakeholder? Jonas Varga und Fabian Zitzmann erzählen uns, wie aus einer fixen Idee während eines Studienprojekts in Nepal ein erfolgreiches Unternehmen entstanden ist. Ein wichtiges Gespräch, denn gerade öffentliche Aufträge sind für nachhaltige Geschäftsmodelle eine gute Gelegenheit, um eine gewisse Planungssicherheit zu erhalten.