Folge 36

Eine App gegen Mangelernährung – mit Markus Matiaschek von der Welthungerhilfe

Markus im CEO2 neutral Podcast

Markus Matiaschek, “Expert Innnovation Technology Manager” bei der Welthungerhilfe, stellt die App “Child Growth Monitor” vor.

Er erklärt, warum Mangelernährung ein Informationsproblem ist und wie der Child Growth Monitor Abhilfe schaffen kann.

Im Zentrum der App steht die Erfassung aller Formen von Mangelernährung.
Du erfährst, welche Rolle künstliche Intelligenz bei der Messung spielt und wie genau die Ergebnisse sind.

Markus geht zudem auf die Folgen der Mangelernährung ein, warum sie sich dem SDG von Zero Hunger verpflichtet haben und warum es disruptives Denken zur Überwindung braucht.

Dabei erläutert er anschaulich, wie Agilität und Open Source auch in komplexen Organisationsstrukturen funktionieren kann.

Gliederung der Folge:

  • Wie bist Du zum Thema Nachhaltigkeit gekommen? (3:15)
  • Was ist der Child Growth Monitor? (9:15)
  • Findet ein automatisierter Datenabgleich statt? (10:30)
  • Weswegen ist es so wichtig, Mangelernährung zu erkennen? (13:30)
  • Hat sich der CGM der Vision “Zero Hunger by 2030” mit untergeordnet? (17:30)
  • Scannt Ihr alle Kinder in den Gebieten, in denen Ihr aktiv seid? (21:00)
  • NGO und Tech-Start-up – wie passt das zusammen, auch kulturell? (22:45)
  • Gibt es andere Digitalisierungs-Beispiele zur Lösung von Nachhaltigkeits-Problemen? (27:15)
  • Wie lässt sich das ganze finanziell realisieren? (31:15)
  • Hast du noch einen Appell? (40:00)

Viel Spaß bei der 36. Folge von CEO2-neutral!


Das ist Markus: https://www.linkedin.com/in/mmatiaschek/

Hier geht es zur Webseite der Welthungerhilfe und dem Projekt Child Growth Monitor: https://www.welthungerhilfe.de/aktuelles/publikation/detail/child-growth-monitor/

Mehr über die Welthungerhilfe und das Thema des globalen Hungers erfährst Du in Folge 20 mit unserem Gast Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe: https://ceo2neutral.podigee.io/20-mathias-mogge-welthungerhilfe

Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über Dein Feedback: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Gender & Climate Podcast

Folge 95

Wie wirkt sich Geschlechtergerechtigkeit auf Nachhaltigkeit aus? mit Annika Degen vom Podcast Gender & Climate

Geschlechterungerechtigkeit und Klimawandel bedingen einander. Das lernen wir heute von Annika Degen, Host des Podcasts “Gender & Climate”. Sie erläutert uns den Zusammenhang und gibt praktische Tipps, wie wir auch in unseren Unternehmen dazu beitragen können, Geschlechterungleichheiten zu bekämpfen. Der zentrale Fokus liegt dabei auf den Ländern des globalen Südens, wo die Auswirkungen noch stärker zu spüren sind. Doch auch vor unserer Haustür können wir beginnen, uns für mehr Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen und so für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen. Wie das funktioniert, erfahren wir heute von Annika.

NGO gründen Bridging Gaps Mikrokredite

Folge 94

Wie gründe ich eine Non-Governmental-Organization (NGO)? mit Janina Peter von Bridging Gaps

Janina Peter hat ihr bisheriges Berufsleben in verschiedenen NGOs verbracht und ist eine echte Expertin. Dabei ist ihr aufgefallen, dass Nahrungsmittel oft als Währung benutzt werden, anstatt tatsächlich zur Ernährung von Menschen beizutragen. Oftmals fehlt es an alternativen Einkommensquellen, die notwendig sind, um Alltagsgegenstände zu erwerben. Dies führte sie zur Gründung von Bridging Gaps, einer NGO, die Mikrokredite an aufstrebende Unternehmer im globalen Süden vergibt, um gezielt Unternehmertum zu fördern. Janinas Ansatz geht über die reine Kreditvergabe hinaus, da es auch gezielte Workshops und Trainings für die Teilnehmer:innen gibt. Hier können auch Unternehmen ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.

WIWIN Vytal Crowdinvesting

Folge 93

Das Impact Scoring von WIWIN – mehr Transparenz bei nachhaltiger Geldanlage | mit Tim Breker & Carlotta Claußen

Die Finanzierungsmöglichkeit über Crowdinvesting über WIWIN haben wir schon kennengelernt. Heute möchten wir einen tieferen Einblick in das Impact Scoring von WIWIN bekommen, mit dem alle Investments auf der Plattform bewertet werden. Denn anhand dieser Bewertung bekommen potenzielle Investor:innen einen transparenten Überblick über den Status Quo der Nachhaltigkeit der Projekte. Das hilft den Investor:innen ihr Kapital wirklich dort einzusetzen, wo sie selbst einen Impact haben wollen. Wie sich der Prozess für ein Unternehmen anfühlt und was passiert, wenn man nicht direkt die volle Punktzahl erreicht, hat uns Vytal als Beispielcase verraten.

Crowdinvesting mit WIWIN

Folge 92

Crowdinvesting als Finanzierungmöglichkeit für nachhaltige Unternehmen | mit Felix Auspurg von WIWIN

Crowdinvesting ist nicht nur eine Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen, es ist auch eine direkte Investitionsgelegenheit für Unternehmen und Privatpersonen. Um hier eine maximale Transparenz herzustellen, damit sich die Investoren, wirklich orientieren und die Unternehmen mit ihren eigenen Werten abgleichen können, hat WIWIN ein Impact Scoring entwickelt, das auf einen Blick aufzeigt, an welcher Stelle das entsprechende Unternehmen den eigenen Nachhaltigkeitskriterien entspricht. Grundsätzlich kann man sich aber als Investor schon mal sicher sein, dass bei WIWIN nur nachhaltige Projekte auf die Plattform.