Folge 36

Eine App gegen Mangelernährung – mit Markus Matiaschek von der Welthungerhilfe

Markus im CEO2 neutral Podcast

Markus Matiaschek, “Expert Innnovation Technology Manager” bei der Welthungerhilfe, stellt die App “Child Growth Monitor” vor.

Er erklärt, warum Mangelernährung ein Informationsproblem ist und wie der Child Growth Monitor Abhilfe schaffen kann.

Im Zentrum der App steht die Erfassung aller Formen von Mangelernährung.
Du erfährst, welche Rolle künstliche Intelligenz bei der Messung spielt und wie genau die Ergebnisse sind.

Markus geht zudem auf die Folgen der Mangelernährung ein, warum sie sich dem SDG von Zero Hunger verpflichtet haben und warum es disruptives Denken zur Überwindung braucht.

Dabei erläutert er anschaulich, wie Agilität und Open Source auch in komplexen Organisationsstrukturen funktionieren kann.

Gliederung der Folge:

  • Wie bist Du zum Thema Nachhaltigkeit gekommen? (3:15)
  • Was ist der Child Growth Monitor? (9:15)
  • Findet ein automatisierter Datenabgleich statt? (10:30)
  • Weswegen ist es so wichtig, Mangelernährung zu erkennen? (13:30)
  • Hat sich der CGM der Vision “Zero Hunger by 2030” mit untergeordnet? (17:30)
  • Scannt Ihr alle Kinder in den Gebieten, in denen Ihr aktiv seid? (21:00)
  • NGO und Tech-Start-up – wie passt das zusammen, auch kulturell? (22:45)
  • Gibt es andere Digitalisierungs-Beispiele zur Lösung von Nachhaltigkeits-Problemen? (27:15)
  • Wie lässt sich das ganze finanziell realisieren? (31:15)
  • Hast du noch einen Appell? (40:00)

Viel Spaß bei der 36. Folge von CEO2-neutral!


Das ist Markus: https://www.linkedin.com/in/mmatiaschek/

Hier geht es zur Webseite der Welthungerhilfe und dem Projekt Child Growth Monitor: https://www.welthungerhilfe.de/aktuelles/publikation/detail/child-growth-monitor/

Mehr über die Welthungerhilfe und das Thema des globalen Hungers erfährst Du in Folge 20 mit unserem Gast Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe: https://ceo2neutral.podigee.io/20-mathias-mogge-welthungerhilfe

Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über Dein Feedback: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing für Januar 2025- Nachhaltigkeitsnews für dein Unternehmen mit Alexandra Herget

Folge 153

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für Januar 2025 mit Alexandra Herget

Unsere Kollegin Alexandra Herget bringt uns heute spannende Einblicke aus dem Nachhaltigkeitskosmos mit. Wir sprechen über die neue Verpackungsverordnung, die zahlreiche Veränderungen verspricht und großes Potenzial hat, den (Plastik-)Müll weiter zu reduzieren. Leider gibt es auch weniger erfreuliche Nachrichten: Coca-Cola hat seine Nachhaltigkeitsziele zurückgeschraubt – ein enttäuschendes Signal von einem so großen Unternehmen. Ein weiteres Lowlight war das Silvester-Feuerwerk, das erneut massive Umweltbelastungen, zahlreiche Verletzungen und negative Auswirkungen auf Tiere mit sich brachte.

Doch Alexandra hat auch positive Entwicklungen im Gepäck: 60 % des in Deutschland erzeugten Stroms kamen 2024 aus erneuerbaren Energien.

Organisationsstruktur für eine gelungene nachhaltige Transformation

Folge 152

Nachhaltigkeit und Organisationsstruktur: Das braucht dein Team | mit Kai Platschke

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen – aber wie? In dieser Folge erfährst du, was dein Team wirklich braucht, um die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu meistern. Gemeinsam mit Kai Platschke von Teamdecoder sprechen wir über klare Verantwortlichkeiten, notwendige Ressourcen und die Bedeutung von Transparenz. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, warum starre Organigramme und traditionelle Jobtitel oft im Weg stehen – und welche Alternativen es gibt.
Wir streifen im Gespräch noch viele weitere Themen, z.B. wie man seine Rollen im Job transparent machen kann und welche Erfolgsfaktoren bzw. Herausforderungen von flachen Hierarchien es gibt. Außerdem tauschen wir uns darüber aus, ob selbstorganisiere Teamarbeit wirklich gelingen kann. Wir sind gespannt auf eure Meinungen zu den Aspekten.

Ecopals über ihre erfolgreiche Unternehmensgeschichte als Start-Up, abhängig von öffentlichen Auftraggebern

Folge 151

Wie kommt man als Start Up an öffentliche Aufträge? | mit Ecopals

Öffentliche Ausschreibungen bieten einen Riesenhebel für nachhaltige Geschäftsmodelle. Doch häufig scheuen Start-ups den Aufwand oder zweifeln an ihren Erfolgschancen. Ein hervorragendes Beispiel ist Ecopals, die mit ihren nachhaltigen Straßenbaumaterialien bereits ganze Autobahnabschnitte erneuern konnten. Wie überzeugt man eine Industrie, die nicht nur hohen Qualitätsanforderungen hat, sondern auch zahlreichen unterschiedliche Stakeholder? Jonas Varga und Fabian Zitzmann erzählen uns, wie aus einer fixen Idee während eines Studienprojekts in Nepal ein erfolgreiches Unternehmen entstanden ist. Ein wichtiges Gespräch, denn gerade öffentliche Aufträge sind für nachhaltige Geschäftsmodelle eine gute Gelegenheit, um eine gewisse Planungssicherheit zu erhalten.

Alexandra Herget mit dem Corporate Sustainability Briefing für November 2024

Folge 150

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für November 2024 mit Alexandra Herget

Unsere Kollegin Alexandra Herget ist erneut mit dem Corporate Sustainability Briefing bei uns zu Gast. Sie fasst alle wichtigen Neuigkeiten aus dem Nachhaltigkeitskosmos für Unternehmen kompakt zusammen – auch wenn es diesmal schwerfällt, sich kurz zu fassen, denn in der EU ist derzeit eine Menge los.

Wir sprechen über die Verschiebung der EUDR, die neue Transparenzrichtlinie für ESG-Ratings bei Finanzprodukten und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Besonders motivierend: Die EU verzeichnet sinkende CO₂-Emissionen bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum. Zum Abschluss geben wir euch noch einen Impuls, wie ihr dem Argument der Überbevölkerung als Bedrohung für nachhaltige Aktivitäten begegnen könnt.