Folge 79

Wie funktionieren ganzheitliche Kompensationsansätze? mit Charline Joost von The Generation Forest

The Generation Forest ganzheitlicher Kompensationsansatz

Unsere Learnings aus der Folge:

  • Ganzheitliche Ansätze bei der Kompensation von CO₂-Emissionen, die langfristig angelegt sind, sind Konzepte, die man unbedingt beachten sollte.
  • Klimaschutz und Artensterben bedingen sich und sollten gemeinsam gedacht werden.
  • Bei der Auswahl der passenden Kompensationsmaßnahme ist die eigene Recherchezeit unbedingt miteinzuplanen

The Generation Forest möchte mit seinem Konzept direkt mehrere Themen angehen. Durch ihren Ansatz ganze Wälder zu pflanzen, binden sie nicht nur CO₂, sondern tragen auch zur Renaturierung von Flächen bei. Das heißt, es siedeln sich auch wieder verschiedene Tier- und Insektenarten in ihren Wäldern an – und das hat einen klaren Vorteil für den Klimaschutz. Denn jede noch so kleine Art hatte irgendwann mal eine Aufgabe für die Natur, die dann im Zweifel von keiner anderen Art übernommen werden muss. Und das hat natürlich seine Grenzen und klappt nicht immer reibungslos, wodurch wichtige Teile der Natur fehlen.

Doch The Generation Forest tut noch mehr. Als Genossenschaft organisiert, gibt es auch einen wirtschaftlichen Aspekt. Denn die Mitglieder zeichnen Anteile und erhalten dafür einen Gegenwert, sobald der Wald auch einen Ertrag abwirft. Das ist nicht nur für Privatpersonen attraktiv, sondern auch eine Geldanlageform für Unternehmen. Durch diese Investitionen werden vor Ort in Panama wichtige Arbeitsstellen geschaffen, die den Menschen dort einen sicheren Arbeitsplatz bieten. Denn diese lokalen Kenntnisse sind für den Aufbau der Wälder unersetzbar.

Gliederung der Folge:

  • Wie grenzt The Generation Forest von anderen Aufforstungsprogrammen ab? (06:18)
  • Warum ist Artenschutz so wichtig? (07:24)
  • Wie läuft die Arbeit vor Ort in Panama ab? (09:12)
  • Ist The Generation Forest auch ein Produkt für Unternehmen? (10:42)
  • Wieso habt ihr die Genossenschaft als Gesellschaftsform genutzt? (14:55)
  • Unterstützt das Land Panama eure Arbeit? (16:48)
  • Wie finde ich das richtige Kompensationsprodukt für mein Unternehmen? (18:45)
  • Unterstützt die Politik euch als Modell? (21:26)
  • Die Gründungsgeschichte von The Generation Forest (22:45)

Charline bei Linkedin

Mehr über The Generation Forest.


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback auf Linkedin.

Hier kannst du Nils und Meike kontaktieren.

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 79. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Cradle2Cradle und New Work

Folge 107

Cradle2Cradle, Transformation, New Work und Empowerment von Mitarbeitenden – so geht’s | mit Dr. Thomas Greve

Das Konzept von Cradle2Cradle als echte Kreislaufwirtschaft ist ja in vielerlei Hinsicht faszinierend. Was wir im heutigen Gespräch merken, ist, dass der Gedanke hinter Cradle2Cradle sich in vielen Bereichen der neuen Arbeitswelt wiederfindet und hilfreich sein kann. Wir haben Dr. Thomas Greve zu Gast, der im Ehrenamt Regionalgruppensprecher von Cradle2Cradle Hamburg ist, sich beruflich aber viel mit Digitalisierung und Transformation auseinandersetzt.

nachhaltige Webseiten digitale Nachhaltigkeit

Folge 106

Über die Relevanz von digitaler Nachhaltigkeit mit einfachen Hacks für Webseiten | Sebastian und David von acb.studio

Zunächst dachten wir, dass eine Webseite nun wirklich nicht der große Hebel sein kann, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Doch da haben wir uns stark geirrt. Sebastian Flock und David Pinzauti vom acb.studio waren zu Gast und haben mit uns über digitale Nachhaltigkeit gesprochen. Um dem Thema etwas mehr Awareness zu geben, haben sie sich den deutschen Volkssport Nr. 1 genommen und die Startseiten der Fußballbundesligisten auf ihren CO₂-Ausstoß untersucht. Und das Einsparungspotenzial ist beeindruckend…

Handabdruck als Konzept gegen den Klimawandel

Folge 105

Mit dem eigenen Handabdruck gegen den Klimawandel als Alternative zum Fußabdruck | mit Stefan Rostock von Germanwatch

Über unser Vorhaben, unseren Handabdruck zu vergrößern, haben wir ja schon oft gesprochen. Um noch mehr zu erfahren, haben wir heute Stefan Rostock von Germanwatch eingeladen. Er ist ein echter Experte für das Konzept des Handabdrucks und hatte sogar die Entstehungsgeschichte parat. Schnell kamen wir im Gespräch aber auch auf das Bildungssystem in Deutschland zu sprechen. Denn das bereitet in seiner jetzigen Form die Kinder und Jugendlichen nicht auf die Herausforderungen der Klimakrise vor. Das spricht auch Nils und Meike aus der Seele…

Finanzierung von Ehrenamt

Folge 104

Finanzierungs-möglichkeiten für das ehrenamtliche Engagement meiner Mitarbeitenden | Marie & Alexander von I’M(P)ACTING

Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Möglichkeiten ihre Mitarbeitenden stärker an sich zu binden, während Mitarbeitende immer mehr nach sinnstiftenden Tätigkeiten suchen. Warum sollte man diese zwei Bedürfnisse nicht verbinden, dachten sich Marie Wysk und Alexander Kahlmann und gründeten I’M(P)ACTING. Auf der digitalen Plattform können NGOs und Start-ups nach Ehrenamtlichen suchen und wiederum Mitarbeitende können nach passenden nebenberuflichen Jobs im Klimaschutz suchen.