Folge 95

Wie wirkt sich Geschlechtergerechtigkeit auf Nachhaltigkeit aus? mit Annika Degen vom Podcast Gender & Climate

Gender & Climate Podcast

Unsere Learnings aus der Folge:

  • Geschlechterungerechtigkeit und Klimawandel hängen stark miteinander zusammen
  • Unternehmen, die diese Themen gemeinsam denken, können viele Synergieeffekte nutzen
  • Der Zusammenhang wird stark in Ländern des globalen Südens gespürt und wir sollten unseren Einfluss nutzen, um mit unseren Unternehmensentscheidungen einen positiven Effekt zu bewirken

Das Thema soziale Ungerechtigkeit hat Annika Degen schon immer beschäftigt. Auch Nachhaltigkeit hatte in ihrer Kindheit bereits einen Platz. Als sie dann auf einen wissenschaftlich bewiesenen Zusammenhang von Geschlechterungerechtigkeit und Klimawandel gestoßen ist, war sie direkt Feuer und Flamme. Um hier noch mehr Menschen zu begeistern, hat sie den Podcast “Gender & Climate” gestartet. Gerade im globalen Süden sind die Auswirkungen spürbar, z.B. wenn durch anhaltende Dürre die Wege zur Wasserversorgung länger werden und somit besonders Frauen und Mädchen mehr Zeit dafür aufwenden müssen, die ihnen dann für Bildung fehlt. Auch bei Flutkatastrophen sind Frauen benachteiligt, wenn sie z.B. aus Tradition nicht ohne männliche Begleitung das Haus, auch im Notfall, verlassen können oder aufgrund von traditioneller Kleidung die eigene Rettung erschwert ist. Doch Annika ist auch wichtig, Geschlechterungerechtigkeit nicht nur an den Effekten für Frauen sichtbar zu machen, sondern auch Männer sind oft z.B. durch Arbeitsmigration betroffen.

Die spannende Frage, die wir uns heute stellen: Wie können Unternehmen dazu beitragen, dass es mehr Geschlechtergerechtigkeit gibt? Annika gibt ein paar Denkanstöße, wie z.B. die genaue Analyse der Supply Chain. Auch bei der Standortwahl, z.B. bei neuen Produktionsstätten, sollte eine genaue Betrachtung der lokalen Gegebenheiten berücksichtigt werden, wenn z.B. sonst eine Wasserquelle verschwindet, während ein paar hundert Meter weiter ebenfalls eine verfügbare Fläche existiert, ohne Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung.

Jedes Unternehmen kann auch bei der Wahl der eigenen Führungsmannschaft auf einen hohen Grad an Diversität achten. Denn diverse Teams sorgen häufig für nachhaltigere Entscheidungen und haben auch unterschiedliche Bedürfnisse im Blick. Somit können wir auch im Alltag dazu beitragen, dass sich die Situation in anderen Ländern verbessern kann.

Gliederung der Folge:

  • Wie bist du auf den Zusammenhang von Klima und Geschlechtergerechtigkeit gestoßen? (05:09)
  • Der Zusammenhang zwischen Gleichberechtigung und Klimawandel (13:39)
  • Die L’Oréal Paris Foundation (15:59)
  • Annikas Blick auf White Saviorism (17:39)
  • Beispiele, wo Gender und Nachhaltigkeit zusammen gedacht werden (20:14)
  • Wird das Thema Gender & Klimawandel in Zukunft noch stärker behandelt werden? (25:35)
  • Was können Unternehmen konkret tun, um Geschlechtergerechtigkeit zu fördern? (29:32)

Annika bei Linkedin

Der Podcast “Gender & Climate” von Annika Degen

Wikipedia Artikel über Gender & Climate

UN Beitrag zu Gender & Climate


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback auf Linkedin.

Hier kannst du Nils und Meike kontaktieren.

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 95. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

NGO gründen Bridging Gaps Mikrokredite

Folge 94

Wie gründe ich eine Non-Governmental-Organization (NGO)? mit Janina Peter von Bridging Gaps

Janina Peter hat ihr bisheriges Berufsleben in verschiedenen NGOs verbracht und ist eine echte Expertin. Dabei ist ihr aufgefallen, dass Nahrungsmittel oft als Währung benutzt werden, anstatt tatsächlich zur Ernährung von Menschen beizutragen. Oftmals fehlt es an alternativen Einkommensquellen, die notwendig sind, um Alltagsgegenstände zu erwerben. Dies führte sie zur Gründung von Bridging Gaps, einer NGO, die Mikrokredite an aufstrebende Unternehmer im globalen Süden vergibt, um gezielt Unternehmertum zu fördern. Janinas Ansatz geht über die reine Kreditvergabe hinaus, da es auch gezielte Workshops und Trainings für die Teilnehmer:innen gibt. Hier können auch Unternehmen ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.

WIWIN Vytal Crowdinvesting

Folge 93

Das Impact Scoring von WIWIN – mehr Transparenz bei nachhaltiger Geldanlage | mit Tim Breker & Carlotta Claußen

Die Finanzierungsmöglichkeit über Crowdinvesting über WIWIN haben wir schon kennengelernt. Heute möchten wir einen tieferen Einblick in das Impact Scoring von WIWIN bekommen, mit dem alle Investments auf der Plattform bewertet werden. Denn anhand dieser Bewertung bekommen potenzielle Investor:innen einen transparenten Überblick über den Status Quo der Nachhaltigkeit der Projekte. Das hilft den Investor:innen ihr Kapital wirklich dort einzusetzen, wo sie selbst einen Impact haben wollen. Wie sich der Prozess für ein Unternehmen anfühlt und was passiert, wenn man nicht direkt die volle Punktzahl erreicht, hat uns Vytal als Beispielcase verraten.

Crowdinvesting mit WIWIN

Folge 92

Crowdinvesting als Finanzierungmöglichkeit für nachhaltige Unternehmen | mit Felix Auspurg von WIWIN

Crowdinvesting ist nicht nur eine Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen, es ist auch eine direkte Investitionsgelegenheit für Unternehmen und Privatpersonen. Um hier eine maximale Transparenz herzustellen, damit sich die Investoren, wirklich orientieren und die Unternehmen mit ihren eigenen Werten abgleichen können, hat WIWIN ein Impact Scoring entwickelt, das auf einen Blick aufzeigt, an welcher Stelle das entsprechende Unternehmen den eigenen Nachhaltigkeitskriterien entspricht. Grundsätzlich kann man sich aber als Investor schon mal sicher sein, dass bei WIWIN nur nachhaltige Projekte auf die Plattform.

Nachhaltige Geschäftsmodelle Vytal

Folge 91

Ein wirtschaftlich erfolgreiches Geschäftsmodell mit hohem Impact: Vytal | mit Dr. Tim Breker – Gründer von Vytal

Vermutlich hat sich jeder von uns schon mal nach einem gemütlichen Lieferessen gefragt, wie man mit der Ressourcenverschwendung bei Einwegverpackungen umgehen soll, die man tütenweise nach dem Essen wegwirft. Das neue Mehrwegangebotsgesetz ist ein Schritt in die richtige Richtung, damit dieses Thema auch in der breiten Masse angegangen wird. Zum Glück gibt es hier bereits seit ein paar Jahren eine charmante Lösung: Vytal, das digitales pfandfreies Mehrwegsystem ist angetreten, um Lieferessen und To-Go Konsum nachhaltiger zu gestalten. Gründer Dr. Tim Breker zeigt anschaulich, dass Impact und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können.