Folge 95

Wie wirkt sich Geschlechtergerechtigkeit auf Nachhaltigkeit aus? mit Annika Degen vom Podcast Gender & Climate

Gender & Climate Podcast Titelbild der Folge

Unsere Learnings aus der Folge:

  • Geschlechterungerechtigkeit und Klimawandel hängen stark miteinander zusammen
  • Unternehmen, die diese Themen gemeinsam denken, können viele Synergieeffekte nutzen
  • Der Zusammenhang wird stark in Ländern des globalen Südens gespürt und wir sollten unseren Einfluss nutzen, um mit unseren Unternehmensentscheidungen einen positiven Effekt zu bewirken

Das Thema soziale Ungerechtigkeit hat Annika Degen schon immer beschäftigt. Auch Nachhaltigkeit hatte in ihrer Kindheit bereits einen Platz. Als sie dann auf einen wissenschaftlich bewiesenen Zusammenhang von Geschlechterungerechtigkeit und Klimawandel gestoßen ist, war sie direkt Feuer und Flamme. Um hier noch mehr Menschen zu begeistern, hat sie den Podcast “Gender & Climate” gestartet. Gerade im globalen Süden sind die Auswirkungen spürbar, z.B. wenn durch anhaltende Dürre die Wege zur Wasserversorgung länger werden und somit besonders Frauen und Mädchen mehr Zeit dafür aufwenden müssen, die ihnen dann für Bildung fehlt. Auch bei Flutkatastrophen sind Frauen benachteiligt, wenn sie z.B. aus Tradition nicht ohne männliche Begleitung das Haus, auch im Notfall, verlassen können oder aufgrund von traditioneller Kleidung die eigene Rettung erschwert ist. Doch Annika ist auch wichtig, Geschlechterungerechtigkeit nicht nur an den Effekten für Frauen sichtbar zu machen, sondern auch Männer sind oft z.B. durch Arbeitsmigration betroffen.

Die spannende Frage, die wir uns heute stellen: Wie können Unternehmen dazu beitragen, dass es mehr Geschlechtergerechtigkeit gibt? Annika gibt ein paar Denkanstöße, wie z.B. die genaue Analyse der Supply Chain. Auch bei der Standortwahl, z.B. bei neuen Produktionsstätten, sollte eine genaue Betrachtung der lokalen Gegebenheiten berücksichtigt werden, wenn z.B. sonst eine Wasserquelle verschwindet, während ein paar hundert Meter weiter ebenfalls eine verfügbare Fläche existiert, ohne Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung.

Jedes Unternehmen kann auch bei der Wahl der eigenen Führungsmannschaft auf einen hohen Grad an Diversität achten. Denn diverse Teams sorgen häufig für nachhaltigere Entscheidungen und haben auch unterschiedliche Bedürfnisse im Blick. Somit können wir auch im Alltag dazu beitragen, dass sich die Situation in anderen Ländern verbessern kann.

Gliederung der Folge:

  • Wie bist du auf den Zusammenhang von Klima und Geschlechtergerechtigkeit gestoßen? (05:09)
  • Der Zusammenhang zwischen Gleichberechtigung und Klimawandel (13:39)
  • Die L’Oréal Paris Foundation (15:59)
  • Annikas Blick auf White Saviorism (17:39)
  • Beispiele, wo Gender und Nachhaltigkeit zusammen gedacht werden (20:14)
  • Wird das Thema Gender & Klimawandel in Zukunft noch stärker behandelt werden? (25:35)
  • Was können Unternehmen konkret tun, um Geschlechtergerechtigkeit zu fördern? (29:32)

Annika bei Linkedin

Der Podcast “Gender & Climate” von Annika Degen

Wikipedia Artikel über Gender & Climate

UN Beitrag zu Gender & Climate


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback auf Linkedin.

Hier kannst du Nils und Meike kontaktieren.

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, moin@ceo2neutral.de

Viel Spaß bei der 95. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing für Februar 2025 - Deine Nachhaltigkeitsnews für Unternehmen

Folge 154

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für Februar 2025 mit Alexandra Herget

Ein turbulenter Start in unser Corporate Sustainability Briefing für Februar 2025.
Aus den USA kommen besorgniserregende Nachrichten: Großkonzerne wie Meta, Amazon & Co. fahren ihre Diversity-Programme zurück – oder streichen sie ganz. Ein fragwürdiger Rückschritt, denn Studien belegen: Vielfalt zahlt sich nicht nur menschlich, sondern auch wirtschaftlich aus.

Doch es gibt auch Lichtblicke: Die EU nimmt die Frauenquote für Unternehmensvorstände ins Visier – ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Gleichberechtigung.

Außerdem: Wie steht es um den Bürokratieabbau bei der CSRD? Gibt es Fristverschiebungen in Deutschland? Alexandra bringt die neuesten Updates.

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing für Januar 2025- Nachhaltigkeitsnews für dein Unternehmen mit Alexandra Herget

Folge 153

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für Januar 2025 mit Alexandra Herget

Unsere Kollegin Alexandra Herget bringt uns heute spannende Einblicke aus dem Nachhaltigkeitskosmos mit. Wir sprechen über die neue Verpackungsverordnung, die zahlreiche Veränderungen verspricht und großes Potenzial hat, den (Plastik-)Müll weiter zu reduzieren. Leider gibt es auch weniger erfreuliche Nachrichten: Coca-Cola hat seine Nachhaltigkeitsziele zurückgeschraubt – ein enttäuschendes Signal von einem so großen Unternehmen. Ein weiteres Lowlight war das Silvester-Feuerwerk, das erneut massive Umweltbelastungen, zahlreiche Verletzungen und negative Auswirkungen auf Tiere mit sich brachte.

Doch Alexandra hat auch positive Entwicklungen im Gepäck: 60 % des in Deutschland erzeugten Stroms kamen 2024 aus erneuerbaren Energien.

Organisationsstruktur für eine gelungene nachhaltige Transformation

Folge 152

Nachhaltigkeit und Organisationsstruktur: Das braucht dein Team | mit Kai Platschke

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen – aber wie? In dieser Folge erfährst du, was dein Team wirklich braucht, um die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu meistern. Gemeinsam mit Kai Platschke von Teamdecoder sprechen wir über klare Verantwortlichkeiten, notwendige Ressourcen und die Bedeutung von Transparenz. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, warum starre Organigramme und traditionelle Jobtitel oft im Weg stehen – und welche Alternativen es gibt.
Wir streifen im Gespräch noch viele weitere Themen, z.B. wie man seine Rollen im Job transparent machen kann und welche Erfolgsfaktoren bzw. Herausforderungen von flachen Hierarchien es gibt. Außerdem tauschen wir uns darüber aus, ob selbstorganisiere Teamarbeit wirklich gelingen kann. Wir sind gespannt auf eure Meinungen zu den Aspekten.

Ecopals über ihre erfolgreiche Unternehmensgeschichte als Start-Up, abhängig von öffentlichen Auftraggebern

Folge 151

Wie kommt man als Start Up an öffentliche Aufträge? | mit Ecopals

Öffentliche Ausschreibungen bieten einen Riesenhebel für nachhaltige Geschäftsmodelle. Doch häufig scheuen Start-ups den Aufwand oder zweifeln an ihren Erfolgschancen. Ein hervorragendes Beispiel ist Ecopals, die mit ihren nachhaltigen Straßenbaumaterialien bereits ganze Autobahnabschnitte erneuern konnten. Wie überzeugt man eine Industrie, die nicht nur hohen Qualitätsanforderungen hat, sondern auch zahlreichen unterschiedliche Stakeholder? Jonas Varga und Fabian Zitzmann erzählen uns, wie aus einer fixen Idee während eines Studienprojekts in Nepal ein erfolgreiches Unternehmen entstanden ist. Ein wichtiges Gespräch, denn gerade öffentliche Aufträge sind für nachhaltige Geschäftsmodelle eine gute Gelegenheit, um eine gewisse Planungssicherheit zu erhalten.