Folge 66

Wie deckt ihr Green Washing auf? | mit Felix Rohrbeck von Let’s Flip

Green Washing Flip

Unsere Learnings der Folge:

  • Wenn ein Nachhaltigkeitsversprechen zu gut klingt, besser noch einmal kritisch hinterfragen, ob das Unternehmen wirklich halten kann, was es verspricht
  • Es muss einen echten Anreiz für Unternehmen geben, nachhaltig zu agieren. Es darf nicht sein, dass Unternehmen, die Nachhaltigkeit vernachlässigen, in der Öffentlichkeit besser da stehen als Unternehmen, die auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit noch nicht komplett transformiert sind
  • Green Washing: Es muss klare Regeln und Gesetze geben, wenn Unternehmen zu Marketingzwecken große Ankündigungen machen, die dann nicht gehalten werden.

Dieses Gespräch hat auch für uns einen faden Beigeschmack. Denn auch wir sind in die Green Washing Falle getappt und sind Kund*innen von Unternehmen, die es mit der Nachhaltigkeit wohl doch nicht so ernst meinen, wie es sich auf den bunten Werbeplakaten liest.

Umso glücklicher sind wir, dass es Unternehmen, wie Let’s Flip gibt, die für uns Konsumentinnen nachhaltige Werbeversprechen prüfen. Felix Rohrbeck ist einer der Gründer und nimmt uns mit in seinen Alltag. Und der hat es in sich! Denn nicht selten findet Flip heraus, dass das Werbeversprechen totaler Quatsch ist.

Das bekannteste Projekt ist wohl die Sneakerjagd bei der Nike alte Turnschuhe angeblich recycled, tatsächlich der Schuh auf einem großen Müllberg in Afrika strandet. Aber auch Instagram Marken, wie Got Bag oder Everdrop, sind nicht ganz ehrlich zu ihren Kundinnen. Die Reaktion der Unternehmen ist dabei sehr unterschiedlich. Während zum Teil die Recherche mehr oder weniger dankbar angenommen wird, gibt es leider auch genauso oft Ignoranz oder sogar Kontra.

Kein leichter Job, den Felix sich da ausgesucht hat, aber wir finden es unbedingt unterstützenswert. Denn Unternehmen sollten Nachhaltigkeit nicht als Marketinginstrument missbrauchen, sondern eine ernsthafte Transformation anstreben. Und dazu braucht es auch uns als Verbraucher*innen. Denn eins zeigt sich auch bei Let’s Flip: Es gibt auch viele vorbildliche Unternehmen, die halten, was sie versprechen.

Gliederung der Folge:

  • Wie seid ihr zu der Idee von Let’s Flip gekommen? (04:43)
  • Wie kommt ihr zu euren Geschichten? (06:55)
  • Wo ist dein persönlicher Antrieb diese Fälle aufzudecken? (09:43)
  • Wie kann es sein, dass Unternehmen trotz klarer Verstöße gegen ihre Versprechen weiterhin erfolgreich am Markt existieren? (11:44)
  • Wo fängt für euch Green Washing an? (14:05)
  • Darum halten Unternehmen trotzdem daran fest Green Washing zu betreiben (16:11)
  • Wie reagieren Unternehmen auf die Ergebnisse von Let’s Flip?(18:07)
  • Wie kann man es verhindern, dass es für Unternehmen besser sein kann nicht über Nachhaltigkeit zu kommunizieren? (22:07)
  • Wie kann ich Let’s Flip unterstützen? (29:37)

Hier erfahrt ihr mehr über Felix und seine Arbeit.

Mehr über die Story von Everdrop und GotBag könnt ihr bei Let’s Flip nachlesen.

Wer gute Marken kaufen möchte ohne selbst zu recherchieren, dem können wir die Flip-Box ans Herz legen.


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/

Das sind Nils https://www.linkedin.com/in/nils-langemann/ und

Meike https://www.linkedin.com/in/meike-müller-573247140/

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 66. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

DFKI-KI-Nachhaltigkeit

Folge 115

Wie bringt künstliche Intelligenz (KI) mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen | mit Frederic und Christiane vom DFKI

Künstliche Intelligenz ist ein Megatrend, mit dem wir uns aus vielerlei Hinsicht beschäftigen müssen. Für uns ist vor allem der Nachhaltigkeitsaspekt interessant. Daher haben wir uns heute das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz eingeladen. Dr. Frederic Stahl und Dr. Christiane Plociennik berichten aus ihren Projekten über die Möglichkeiten von KI, aber zeigen auch die Herausforderungen auf, die es noch zu lösen gibt. Eine spannende Folge für den Einstieg, wie KI zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen führen kann.

Janine Voß Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen BARMER

Folge 114

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen | mit Dr. Janine Voß von der BARMER

Wir tauchen heute in einen neuen Sektor ein. Die Gesundheitsbranche hat verschiedene Sichtweisen auf den Klimawandel, denn es gibt nicht nur die verschiedenen Akteure, wie Versicherungen, Krankenhäuser oder Arztpraxen, die alle einen Fußabdruck haben. Auch der Blick auf uns, auf die Patient:innen, ist hier besonders relevant. Denn Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz und wir können durch eine Verhaltensänderung nicht nur gegen die Klimakrise beitragen, sondern tun automatisch auch noch etwas für unsere Gesundheit. Welche Rolle Krankenkassen, wie die BARMER, hier einnehmen, haben wir mit Janine Voß besprochen.

Klimakapitalist Wilhelm Möller

Folge 113

Die Welt der Klimakapitalisten – Wie die richtige Geldanlage zum Klimaschutz beiträgt | mit Wilhelm Möller

Im Spiegel wurde Wilhelm Möller kürzlich als Klimakapitalist bezeichnet. Für ihn passt das gut, denn Klimaschutz und Kapitalmarkt sollen aus seiner Sicht miteinander verbunden betrachtet werden. Aus dem Grund hat er den Fonds “Fight for Green” gegründet, in dem 40 Unternehmen, die sich eine Klimaschutzstrategie gesetzt haben, indem sie z.B. CO2-Reduktion nachweislich verfolgen, aufgenommen wurden. Wie die Auswahl funktioniert und wie der aktuelle Status quo in der Regulierung von nachhaltigen Geldanlagemöglichkeiten aussieht, haben wir mit Wilhelm besprochen.

Nachhaltigkeit bei Esri

Folge 112

Wie gestalte ich Nachhaltigkeit im Unternehmen als langjähriger Mitarbeiter? | mit Andreas Greithanner von Esri

Konkrete Erfahrungsberichte aus Unternehmen sind immer voller inspirierender Ansätze. Heute haben wir Andreas Greithanner von Esri zu Gast, die wir als PHAT CONSULTING bei der Transformation begleiten dürfen. Andreas berichtet, warum er externe Unterstützung zum Start nutzen wollte und zeigt gleichzeitig, wie wichtig es ist, dass man Menschen im Projekt hat, die das Unternehmen sehr gut kennen, um eventuelle Hürden und brisante Themen direkt zu identifizieren. Einen super spannenden Exkurs gibt es noch dazu. Denn Andreas ist als Forst- und Landwirt auch ein Kenner von Kompensationsansätzen.