Folge 104

Finanzierungs-möglichkeiten für das ehrenamtliche Engagement meiner Mitarbeitenden | Marie & Alexander von I’M(P)ACTING

Finanzierung von Ehrenamt

Unsere Learnings aus der Folge:

  • Das Angebot, sich während der Arbeitszeit zu engagieren, steigert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen
  • Die Finanzierung von Impactjobs sollte auch steuerrechtlich stärker incentiviert werden, um für Unternehmen noch attraktiver zu werden
  • Klimaschutz muss als staatliche Aufgabe gesehen werden

Engagement für den Klimaschutz in die Arbeitszeit hinzuziehen und nicht mehr als Freizeitaktivität zu sehen, ist ein wirklich wichtiger Hebel. Doch wie sollen Unternehmen das finanzieren? Gerade kleinere Unternehmen können es sich nicht leisten, ihre Mitarbeitenden für ihr Ehrenamt freizustellen bzw. diese Zeit auch noch zu bezahlen. Hier setzt I’M(P)ACTING an. Sie suchen nach Finanzierungsmöglichkeiten, damit Unternehmen ihren Mitarbeitenden das Engagement während ihrer Arbeitszeit ohne Lohneinbußen ermöglichen können. Marie und Alexander haben beide einen Beratungshintergrund und setzen ihr Wissen gezielt ein, in dem sie zum Einen alle Stakeholder im Blick haben und für alle Vorteile erarbeiten. Und zum Anderen, in dem sie immer weiter nach Lösungen suchen, auch wenn es hier und da Hürden gibt. So suchen sie ganz außergewöhnliche Finanzierungsmöglichkeiten, z.B. im Stiftungsumfeld oder bei Family Offices. Denn der Bedarf an sinnstiftenden Aufgaben bei den Mitarbeitenden ist groß und für die Unternehmen ist zunehmend die Währung “Zufriedenheit der Mitarbeitenden” ein wichtiger Faktor im Hinblick auf den Fachkräftemangel.

Gliederung der Folge:

  • Was ist das Geschäftsmodell von Sustainable Impacting? (07:08)
  • Für wen ist euer Angebot interessant? (10:37)
  • Was haben Unternehmen von einer Zusammenarbeit? (11:47)
  • Wie sieht das konkret in Unternehmen aus? (17:22)
  • Gibt es auch Wissensübertragung vom Ehrenamt in das Unternehmen? (20:41)
  • Die Voraussetzungen für die Impactor:innen (22:21)
  • Wie können sich Stiftungen oder Family Offices einbringen? (25:30)
  • Die aktuellen Herausforderungen bei der Finanzierung der Impactor:innen (30:38)

Marie bei Linkedin

Alexander bei Linkedin

Mehr über I’M(P)ACTING


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback auf Linkedin.

Hier kannst du Nils und Meike kontaktieren.

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 104. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Cradle2Cradle und New Work

Folge 107

Cradle2Cradle, Transformation, New Work und Empowerment von Mitarbeitenden – so geht’s | mit Dr. Thomas Greve

Das Konzept von Cradle2Cradle als echte Kreislaufwirtschaft ist ja in vielerlei Hinsicht faszinierend. Was wir im heutigen Gespräch merken, ist, dass der Gedanke hinter Cradle2Cradle sich in vielen Bereichen der neuen Arbeitswelt wiederfindet und hilfreich sein kann. Wir haben Dr. Thomas Greve zu Gast, der im Ehrenamt Regionalgruppensprecher von Cradle2Cradle Hamburg ist, sich beruflich aber viel mit Digitalisierung und Transformation auseinandersetzt.

nachhaltige Webseiten digitale Nachhaltigkeit

Folge 106

Über die Relevanz von digitaler Nachhaltigkeit mit einfachen Hacks für Webseiten | Sebastian und David von acb.studio

Zunächst dachten wir, dass eine Webseite nun wirklich nicht der große Hebel sein kann, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Doch da haben wir uns stark geirrt. Sebastian Flock und David Pinzauti vom acb.studio waren zu Gast und haben mit uns über digitale Nachhaltigkeit gesprochen. Um dem Thema etwas mehr Awareness zu geben, haben sie sich den deutschen Volkssport Nr. 1 genommen und die Startseiten der Fußballbundesligisten auf ihren CO₂-Ausstoß untersucht. Und das Einsparungspotenzial ist beeindruckend…

Handabdruck als Konzept gegen den Klimawandel

Folge 105

Mit dem eigenen Handabdruck gegen den Klimawandel als Alternative zum Fußabdruck | mit Stefan Rostock von Germanwatch

Über unser Vorhaben, unseren Handabdruck zu vergrößern, haben wir ja schon oft gesprochen. Um noch mehr zu erfahren, haben wir heute Stefan Rostock von Germanwatch eingeladen. Er ist ein echter Experte für das Konzept des Handabdrucks und hatte sogar die Entstehungsgeschichte parat. Schnell kamen wir im Gespräch aber auch auf das Bildungssystem in Deutschland zu sprechen. Denn das bereitet in seiner jetzigen Form die Kinder und Jugendlichen nicht auf die Herausforderungen der Klimakrise vor. Das spricht auch Nils und Meike aus der Seele…

nachhaltig Vermögen gestalten

Folge 103

Kann man einem Vermögen einen Sinn geben? mit Udo Siemers von MackelSiemers

Heute geht es um einen sehr kleinen Teil der Bevölkerung, der aber einen großen Hebel haben kann. Denn dieser kleine Teil verfügt über immenses Kapital und häufig auch über eigenen Unternehmen. Udo Siemers kümmert sich um diese Vermögen und hilft seinen Kund:innen ihr Kapital sinnvoll zu gestalten. Nicht für jeden heißt dies auch Nachhaltigkeit oder Gemeinnützigkeit, aber Udo erkennt eine klare Tendenz, dass sich seine Kund:innen vermehrt darauf einlassen, mit ihrem Vermögen Gutes zu tun. Dabei wirbt er auch für eine offene Haltung gegenüber allen Parteien.