Folge 62

Was bedeutet Nachhaltigkeit im Hinblick auf meine Mitarbeitenden? | mit Susanne Tiedemann – Fürstenberg Institut

mentale Gesundheit Susanne Tiedemann bei CEO2 neutral

mit Susanne Tiedemann – Leitung Geschäftsbereich Arbeits- und Gesundheitsschutz Fürstenberg Institut

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Heute widmen wir uns mal wieder dem Aspekt der nachhaltigen Mitarbeiterbindung, um langfristig eine starke Mannschaft aufzubauen. Das ist uns auch bei PHAT CONSULTING ganz wichtig, daher investieren wir schon seit Jahren in die (mentale) Gesundheit unserer Kolleg*innen.

Susanne Tiedemann, Chief Officer Business Unit Health & Safety beim Fürstenberg Institut, unser Ansprechpartner für alle Belange des Lebens, erzählt uns heute, wie sich Unternehmen aufstellen müssen, um ihre Mitarbeitenden nachhaltig aufzubauen. Denn “Gesundheit und Wohlergehen” ist nicht umsonst eins der SDGs und ist nicht erst seit der Pandemie in den Fokus gerückt. Die Gesundheit der Mitarbeitenden ist essenziell für ihre Leistungsfähigkeit, daher sind Unternehmen gut beraten sich, um die entsprechenden Rahmenbedingungen zu kümmern.

Unsere Welt wird immer belastender durch Pandemie, Kriege und die Klimakatastrophen wird. Wenn dann auch noch private Probleme dazukommen, stehen viele Mitarbeitende selbst vor einer Krise. Da kann ein Gespräch mit einem Sparringspartner des Fürstenberg-Instituts sehr hilfreich sein, um den Mitarbeitenden Halt zu geben.

Ein anderer Aspekt kommt auch aus dem Arbeitsalltag: Unangenehme Gespräche für Führungskräfte, gescheiterte Projekte oder Probleme mit dem Chef müssen nicht alleine bewältigt werden. Auch da gibt es entsprechende Angebote. Und die werden immer stärker genutzt. Gerade in Unternehmen, in denen auch Führungskräfte offen damit umgehen, dass sie die Gespräche mit den Expert*innenn sehr zu schätzen wissen, nehmen die Anfragen zu.

Und solche Angebote sind auch ein tolles Element für euer Employer Branding. Potenzielle Arbeitnehmer*innen fragen vermehrt nach, welche Gesundheitsleistungen angeboten werden und beziehen dies mit in ihre Entscheidung für einen Arbeitgeber mit ein.

Gliederung der Folge:

  • Wie unterstützt das Fürstenberg-Institut Unternehmen dabei, die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern? (04:25)
  • Was bedeutet Nachhaltigkeit im Hinblick auf Mitarbeitende? (05:34)
  • Erfährt mein Arbeitgeber, wenn ich ein Angebot zur mentalen Gesundheit angenommen habe? (07:12)
  • Merkt ihr deutlich mehr Anfragen, wenn die Welt ins Wanken gerät? (08:54)
  • Sind Klimaangst und Klimawut auch Themen in eurer Beratung (11:29)
  • Was können Unternehmen tun, um ihre Mitarbeitenden in schwierigen Zeiten aufzufangen (12:41)
  • Wie kann ein Unternehmen dafür sorgen, dass die Mitarbeitenden die Angebote auch wirklich nutzen? (16:06)
  • Wie nimmt man Mitarbeitende mit, die im Homeoffice nicht arbeiten können? Wie bekomme ich trotzdem eine Mitarbeiterbindung hin? (21:28)
  • Wie lebt ihr Nachhaltigkeit im Fürstenberg Institut? (25:55)

Hier findest du Susanne bei Linkedin. Und hier geht’s zum Fürstenberg Institut

Wenn dich das Thema mentale Gesundheit interessiert, gerade auch im Hinblick auf Klimaangst, empfehlen wir dir die Folge mit Kat van Bronswijk von den Psychologists for Future.


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/

Das sind Nils https://www.linkedin.com/in/nils-langemann/ und

Meike https://www.linkedin.com/in/meike-müller-573247140/

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 62. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

DFKI-KI-Nachhaltigkeit

Folge 115

Wie bringt künstliche Intelligenz (KI) mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen | mit Frederic und Christiane vom DFKI

Künstliche Intelligenz ist ein Megatrend, mit dem wir uns aus vielerlei Hinsicht beschäftigen müssen. Für uns ist vor allem der Nachhaltigkeitsaspekt interessant. Daher haben wir uns heute das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz eingeladen. Dr. Frederic Stahl und Dr. Christiane Plociennik berichten aus ihren Projekten über die Möglichkeiten von KI, aber zeigen auch die Herausforderungen auf, die es noch zu lösen gibt. Eine spannende Folge für den Einstieg, wie KI zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen führen kann.

Janine Voß Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen BARMER

Folge 114

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen | mit Dr. Janine Voß von der BARMER

Wir tauchen heute in einen neuen Sektor ein. Die Gesundheitsbranche hat verschiedene Sichtweisen auf den Klimawandel, denn es gibt nicht nur die verschiedenen Akteure, wie Versicherungen, Krankenhäuser oder Arztpraxen, die alle einen Fußabdruck haben. Auch der Blick auf uns, auf die Patient:innen, ist hier besonders relevant. Denn Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz und wir können durch eine Verhaltensänderung nicht nur gegen die Klimakrise beitragen, sondern tun automatisch auch noch etwas für unsere Gesundheit. Welche Rolle Krankenkassen, wie die BARMER, hier einnehmen, haben wir mit Janine Voß besprochen.

Klimakapitalist Wilhelm Möller

Folge 113

Die Welt der Klimakapitalisten – Wie die richtige Geldanlage zum Klimaschutz beiträgt | mit Wilhelm Möller

Im Spiegel wurde Wilhelm Möller kürzlich als Klimakapitalist bezeichnet. Für ihn passt das gut, denn Klimaschutz und Kapitalmarkt sollen aus seiner Sicht miteinander verbunden betrachtet werden. Aus dem Grund hat er den Fonds “Fight for Green” gegründet, in dem 40 Unternehmen, die sich eine Klimaschutzstrategie gesetzt haben, indem sie z.B. CO2-Reduktion nachweislich verfolgen, aufgenommen wurden. Wie die Auswahl funktioniert und wie der aktuelle Status quo in der Regulierung von nachhaltigen Geldanlagemöglichkeiten aussieht, haben wir mit Wilhelm besprochen.

Nachhaltigkeit bei Esri

Folge 112

Wie gestalte ich Nachhaltigkeit im Unternehmen als langjähriger Mitarbeiter? | mit Andreas Greithanner von Esri

Konkrete Erfahrungsberichte aus Unternehmen sind immer voller inspirierender Ansätze. Heute haben wir Andreas Greithanner von Esri zu Gast, die wir als PHAT CONSULTING bei der Transformation begleiten dürfen. Andreas berichtet, warum er externe Unterstützung zum Start nutzen wollte und zeigt gleichzeitig, wie wichtig es ist, dass man Menschen im Projekt hat, die das Unternehmen sehr gut kennen, um eventuelle Hürden und brisante Themen direkt zu identifizieren. Einen super spannenden Exkurs gibt es noch dazu. Denn Andreas ist als Forst- und Landwirt auch ein Kenner von Kompensationsansätzen.