Folge 64

Löst das Mobilitäts­budget den Firmen­wagen ab? Mit Mobilitätsexpertin Sylvia Lier

Mit Sylvia Lier – Expertin für multimodale Personenmobilität

Sylvia Lier ist Expertin für multimodale Personenmobilität und bringt uns heute geballtes Wissen mit. Wir sprechen über das Konzept des Firmenwagens und wie es heutzutage noch in den Unternehmen gelebt wird. Ein Teaser: Der Dienstwagen ist immer noch da, aber bekommt nach und nach Konkurrenz durch nachhaltige Alternativen. Denn das ist auch dringend nötig, da immer mehr Mitarbeitende das eigene Auto kaum noch nutzen. Sharingangebote oder Jobräder werden vermehrt nachgefragt und stellen Unternehmen vor Herausforderungen: Denn das Konzept des Firmenwagens kennt das deutsche Steuerrecht und begünstigt die Nutzung steuerlich, während nachhaltige Alternativen bisher weiterhin stärker besteuert werden. Hier sind auch die Unternehmen gefragt, sich zusammenzuschließen und eine Veränderung voranzutreiben. Eine mögliche Lösung ist das Mobilitätsbudget, das wir im Podcast ausführlich vorstellen.

In der Zwischenzeit gibt es tolle Möglichkeiten, sich gemeinsam zu unterstützen, z.B. in der Linkedin Gruppe „Mobilitätsbudget – Nutzerinnen & Macherinnen“ von Sylvia. Hier treffen sich regelmäßig Unternehmen und stellen ihre Konzepte vor: Von organisierten Fahrgemeinschaften, die mit Gamification-Funktion, die teilnehmenden Mitarbeitenden subventionieren bis zu Klapprädern an Bahnhöfen, um die letzte Meile zur Arbeit oder zum Zuhause zu überbrücken, gibt es zahlreiche Beispiele, die auch in euren Unternehmen umgesetzt werden können.

Gliederung der Folge:

  • Was ist ein Mobilitätsbudget und warum ist es auch für Unternehmen sinnvoll? (04:02)
  • Welche Herausforderungen gibt es beim Mobilitätsbudget? (08:09)
  • Wo erhalte ich Best Practices von Unternehmen zum Thema neue Mobilitätskonzepte? (13:01)
  • Was kann ich als Mitarbeitender tun, wenn mir die letzte Meile fehlt?(16:36)
  • Die Auswirkungen von Mobilitätslösungen auf Kommunen (21:05)
  • Können Unternehmen auch unterstützen, um ihren Standort besser anzubinden? (22:29)
  • Ist der Firmenwagen 2022 überhaupt noch attraktiv? (24:46)

Sylvia bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/sylvialier/

Mobilitätsbudget Gruppe bei Linkedin https://www.linkedin.com/groups/9073246/


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/

Das sind Nils https://www.linkedin.com/in/nils-langemann/ und

Meike https://www.linkedin.com/in/meike-müller-573247140/

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 64. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Cradle2Cradle und New Work

Folge 107

Cradle2Cradle, Transformation, New Work und Empowerment von Mitarbeitenden – so geht’s | mit Dr. Thomas Greve

Das Konzept von Cradle2Cradle als echte Kreislaufwirtschaft ist ja in vielerlei Hinsicht faszinierend. Was wir im heutigen Gespräch merken, ist, dass der Gedanke hinter Cradle2Cradle sich in vielen Bereichen der neuen Arbeitswelt wiederfindet und hilfreich sein kann. Wir haben Dr. Thomas Greve zu Gast, der im Ehrenamt Regionalgruppensprecher von Cradle2Cradle Hamburg ist, sich beruflich aber viel mit Digitalisierung und Transformation auseinandersetzt.

nachhaltige Webseiten digitale Nachhaltigkeit

Folge 106

Über die Relevanz von digitaler Nachhaltigkeit mit einfachen Hacks für Webseiten | Sebastian und David von acb.studio

Zunächst dachten wir, dass eine Webseite nun wirklich nicht der große Hebel sein kann, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Doch da haben wir uns stark geirrt. Sebastian Flock und David Pinzauti vom acb.studio waren zu Gast und haben mit uns über digitale Nachhaltigkeit gesprochen. Um dem Thema etwas mehr Awareness zu geben, haben sie sich den deutschen Volkssport Nr. 1 genommen und die Startseiten der Fußballbundesligisten auf ihren CO₂-Ausstoß untersucht. Und das Einsparungspotenzial ist beeindruckend…

Handabdruck als Konzept gegen den Klimawandel

Folge 105

Mit dem eigenen Handabdruck gegen den Klimawandel als Alternative zum Fußabdruck | mit Stefan Rostock von Germanwatch

Über unser Vorhaben, unseren Handabdruck zu vergrößern, haben wir ja schon oft gesprochen. Um noch mehr zu erfahren, haben wir heute Stefan Rostock von Germanwatch eingeladen. Er ist ein echter Experte für das Konzept des Handabdrucks und hatte sogar die Entstehungsgeschichte parat. Schnell kamen wir im Gespräch aber auch auf das Bildungssystem in Deutschland zu sprechen. Denn das bereitet in seiner jetzigen Form die Kinder und Jugendlichen nicht auf die Herausforderungen der Klimakrise vor. Das spricht auch Nils und Meike aus der Seele…

Finanzierung von Ehrenamt

Folge 104

Finanzierungs-möglichkeiten für das ehrenamtliche Engagement meiner Mitarbeitenden | Marie & Alexander von I’M(P)ACTING

Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Möglichkeiten ihre Mitarbeitenden stärker an sich zu binden, während Mitarbeitende immer mehr nach sinnstiftenden Tätigkeiten suchen. Warum sollte man diese zwei Bedürfnisse nicht verbinden, dachten sich Marie Wysk und Alexander Kahlmann und gründeten I’M(P)ACTING. Auf der digitalen Plattform können NGOs und Start-ups nach Ehrenamtlichen suchen und wiederum Mitarbeitende können nach passenden nebenberuflichen Jobs im Klimaschutz suchen.