Folge 64

Löst das Mobilitäts­budget den Firmen­wagen ab? Mit Mobilitätsexpertin Sylvia Lier

Mit Sylvia Lier – Expertin für multimodale Personenmobilität

Sylvia Lier ist Expertin für multimodale Personenmobilität und bringt uns heute geballtes Wissen mit. Wir sprechen über das Konzept des Firmenwagens und wie es heutzutage noch in den Unternehmen gelebt wird. Ein Teaser: Der Dienstwagen ist immer noch da, aber bekommt nach und nach Konkurrenz durch nachhaltige Alternativen. Denn das ist auch dringend nötig, da immer mehr Mitarbeitende das eigene Auto kaum noch nutzen. Sharingangebote oder Jobräder werden vermehrt nachgefragt und stellen Unternehmen vor Herausforderungen: Denn das Konzept des Firmenwagens kennt das deutsche Steuerrecht und begünstigt die Nutzung steuerlich, während nachhaltige Alternativen bisher weiterhin stärker besteuert werden. Hier sind auch die Unternehmen gefragt, sich zusammenzuschließen und eine Veränderung voranzutreiben. Eine mögliche Lösung ist das Mobilitätsbudget, das wir im Podcast ausführlich vorstellen.

In der Zwischenzeit gibt es tolle Möglichkeiten, sich gemeinsam zu unterstützen, z.B. in der Linkedin Gruppe „Mobilitätsbudget – Nutzerinnen & Macherinnen“ von Sylvia. Hier treffen sich regelmäßig Unternehmen und stellen ihre Konzepte vor: Von organisierten Fahrgemeinschaften, die mit Gamification-Funktion, die teilnehmenden Mitarbeitenden subventionieren bis zu Klapprädern an Bahnhöfen, um die letzte Meile zur Arbeit oder zum Zuhause zu überbrücken, gibt es zahlreiche Beispiele, die auch in euren Unternehmen umgesetzt werden können.

Gliederung der Folge:

  • Was ist ein Mobilitätsbudget und warum ist es auch für Unternehmen sinnvoll? (04:02)
  • Welche Herausforderungen gibt es beim Mobilitätsbudget? (08:09)
  • Wo erhalte ich Best Practices von Unternehmen zum Thema neue Mobilitätskonzepte? (13:01)
  • Was kann ich als Mitarbeitender tun, wenn mir die letzte Meile fehlt?(16:36)
  • Die Auswirkungen von Mobilitätslösungen auf Kommunen (21:05)
  • Können Unternehmen auch unterstützen, um ihren Standort besser anzubinden? (22:29)
  • Ist der Firmenwagen 2022 überhaupt noch attraktiv? (24:46)

Sylvia bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/sylvialier/

Mobilitätsbudget Gruppe bei Linkedin https://www.linkedin.com/groups/9073246/


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/

Das sind Nils https://www.linkedin.com/in/nils-langemann/ und

Meike https://www.linkedin.com/in/meike-müller-573247140/

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, moin@ceo2neutral.de

Viel Spaß bei der 64. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing für Februar 2025 - Deine Nachhaltigkeitsnews für Unternehmen

Folge 154

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für Februar 2025 mit Alexandra Herget

Ein turbulenter Start in unser Corporate Sustainability Briefing für Februar 2025.
Aus den USA kommen besorgniserregende Nachrichten: Großkonzerne wie Meta, Amazon & Co. fahren ihre Diversity-Programme zurück – oder streichen sie ganz. Ein fragwürdiger Rückschritt, denn Studien belegen: Vielfalt zahlt sich nicht nur menschlich, sondern auch wirtschaftlich aus.

Doch es gibt auch Lichtblicke: Die EU nimmt die Frauenquote für Unternehmensvorstände ins Visier – ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Gleichberechtigung.

Außerdem: Wie steht es um den Bürokratieabbau bei der CSRD? Gibt es Fristverschiebungen in Deutschland? Alexandra bringt die neuesten Updates.

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing für Januar 2025- Nachhaltigkeitsnews für dein Unternehmen mit Alexandra Herget

Folge 153

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für Januar 2025 mit Alexandra Herget

Unsere Kollegin Alexandra Herget bringt uns heute spannende Einblicke aus dem Nachhaltigkeitskosmos mit. Wir sprechen über die neue Verpackungsverordnung, die zahlreiche Veränderungen verspricht und großes Potenzial hat, den (Plastik-)Müll weiter zu reduzieren. Leider gibt es auch weniger erfreuliche Nachrichten: Coca-Cola hat seine Nachhaltigkeitsziele zurückgeschraubt – ein enttäuschendes Signal von einem so großen Unternehmen. Ein weiteres Lowlight war das Silvester-Feuerwerk, das erneut massive Umweltbelastungen, zahlreiche Verletzungen und negative Auswirkungen auf Tiere mit sich brachte.

Doch Alexandra hat auch positive Entwicklungen im Gepäck: 60 % des in Deutschland erzeugten Stroms kamen 2024 aus erneuerbaren Energien.

Organisationsstruktur für eine gelungene nachhaltige Transformation

Folge 152

Nachhaltigkeit und Organisationsstruktur: Das braucht dein Team | mit Kai Platschke

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen – aber wie? In dieser Folge erfährst du, was dein Team wirklich braucht, um die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu meistern. Gemeinsam mit Kai Platschke von Teamdecoder sprechen wir über klare Verantwortlichkeiten, notwendige Ressourcen und die Bedeutung von Transparenz. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, warum starre Organigramme und traditionelle Jobtitel oft im Weg stehen – und welche Alternativen es gibt.
Wir streifen im Gespräch noch viele weitere Themen, z.B. wie man seine Rollen im Job transparent machen kann und welche Erfolgsfaktoren bzw. Herausforderungen von flachen Hierarchien es gibt. Außerdem tauschen wir uns darüber aus, ob selbstorganisiere Teamarbeit wirklich gelingen kann. Wir sind gespannt auf eure Meinungen zu den Aspekten.

Ecopals über ihre erfolgreiche Unternehmensgeschichte als Start-Up, abhängig von öffentlichen Auftraggebern

Folge 151

Wie kommt man als Start Up an öffentliche Aufträge? | mit Ecopals

Öffentliche Ausschreibungen bieten einen Riesenhebel für nachhaltige Geschäftsmodelle. Doch häufig scheuen Start-ups den Aufwand oder zweifeln an ihren Erfolgschancen. Ein hervorragendes Beispiel ist Ecopals, die mit ihren nachhaltigen Straßenbaumaterialien bereits ganze Autobahnabschnitte erneuern konnten. Wie überzeugt man eine Industrie, die nicht nur hohen Qualitätsanforderungen hat, sondern auch zahlreichen unterschiedliche Stakeholder? Jonas Varga und Fabian Zitzmann erzählen uns, wie aus einer fixen Idee während eines Studienprojekts in Nepal ein erfolgreiches Unternehmen entstanden ist. Ein wichtiges Gespräch, denn gerade öffentliche Aufträge sind für nachhaltige Geschäftsmodelle eine gute Gelegenheit, um eine gewisse Planungssicherheit zu erhalten.