Folge 65

Nachhaltiger Mobilfunk für Geschäftskunden: Ein wichtiger Baustein für nachhaltige Unternehmen | mit Alma Spribille von WEtell

nachhaltiger Mobilfunk

Unsere Key Learnings aus dieser Folge:

  • Nachhaltiger Mobilfunk hat einen tollen Hebel und ist nicht wirklich teurer
  • Es gibt noch Mobilfunkanbieter, die Kundenservice mitdenken
  • Verbandsarbeit für Nachhaltigkeit ist enorm wichtig, um die Politik gut zu beraten und in die richtige Richtung zu lenken

Wenn man lernen will, wie eine nachhaltige Firmen-DNA aussieht, dann empfehlen wir WEtell. Nicht nur das Produkt, nachhaltiger Mobilfunk, basiert auf ökologischen Grundsätzen, auch die gesamte Firma stellt vor jeder Entscheidung die Nachhaltigkeitsfrage. Angefangen bei der Auswahl der Druckerei, der Bank, gebrauchte Endgeräte für alle Mitarbeitenden, Büroräume in Co-Workingspaces … hat Alma Spribille, Geschäftsführerin von WEtell so einige konkrete Tipps verraten, die zum Nachmachen einladen, weil sie so einfach umsetzbar sind.

Auch bei der Unternehmensform setzt sie auf Verantwortungseigentum, um sicherzustellen, dass die Unternehmensvision auch langfristig Bestand hat.

Man könnte vermuten, dass Alma’s Tag mehr als 24 Stunden hat, denn neben ihrer Arbeit im eigenen Unternehmen ist sie auch noch als Vorständin beim Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) aktiv. Dabei setzt sie sich gerade vor allem ein, dass die Politik als Vorbild für Nachhaltigkeit voranschreitet und in öffentlichen Einrichtungen ebenfalls wo möglich auf nachhaltige Alternativen gesetzt wird. Unglaublich, dass dies eigentlich schon in den EU Richtlinien vorgeschrieben ist, aber leider noch nicht überall umgesetzt wird. Darüber hinaus, sollen auch innovative Start-Ups bevorzugt in Ausschreibungen behandelt werden. Gerade hier stecken hohe Budgets die Innovationen auch weiter treiben können.

Gliederung der Folge:

  • Wie geht nachhaltiger Mobilfunk? (03:38)
  • Warum machen das nicht die großen Mobilfunkanbieter? (06:07)
  • Was handhabt ihr Datenschutz im Gegenteil zu den großen Mobilfunkanbietern? (08:19)
  • Wie sehen die Kosten von WEtell konkret aus? (12:28)
  • WEtell funktioniert auch bei Geschäftskunden (14:00)
  • Wo ist der größte Hebel im Mobilfunk? (16:26)
  • Wie geht ihr das Thema Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen an? (19:16)
  • Wie kombinierst du deinen “Nebenjob” als Vorständin beim Bundesverband nachhaltige Wirtschaft? (23:40)
  • Die nachhaltigen Unternehmen müssen mehr Lobbyarbeit machen, um mehr ins Gedächtnis der Politik zu kommen (28:03)

Hier findet ihr Alma bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/alma-spribille-673586b6/

Hier noch der Link zur Preistransparenz Grafik: https://www.wetell.de/vision/preistransparenz/

Übersicht über die Tarife: https://www.wetell.de/tarife/

Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW): https://www.bnw-bundesverband.de/

Zur CEO2-neutral Folge mit BNW Geschäftsführerin Katharina Reuter: https://www.phatconsulting.de/podcast/wie-gelingt-lobby-arbeit-fuer-nachhaltige-themen-mit-dr-katharina-reuter-bnw/


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/

Das sind Nils https://www.linkedin.com/in/nils-langemann/ und

Meike https://www.linkedin.com/in/meike-müller-573247140/

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 65. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

DFKI-KI-Nachhaltigkeit

Folge 115

Wie bringt künstliche Intelligenz (KI) mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen | mit Frederic und Christiane vom DFKI

Künstliche Intelligenz ist ein Megatrend, mit dem wir uns aus vielerlei Hinsicht beschäftigen müssen. Für uns ist vor allem der Nachhaltigkeitsaspekt interessant. Daher haben wir uns heute das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz eingeladen. Dr. Frederic Stahl und Dr. Christiane Plociennik berichten aus ihren Projekten über die Möglichkeiten von KI, aber zeigen auch die Herausforderungen auf, die es noch zu lösen gibt. Eine spannende Folge für den Einstieg, wie KI zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen führen kann.

Janine Voß Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen BARMER

Folge 114

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen | mit Dr. Janine Voß von der BARMER

Wir tauchen heute in einen neuen Sektor ein. Die Gesundheitsbranche hat verschiedene Sichtweisen auf den Klimawandel, denn es gibt nicht nur die verschiedenen Akteure, wie Versicherungen, Krankenhäuser oder Arztpraxen, die alle einen Fußabdruck haben. Auch der Blick auf uns, auf die Patient:innen, ist hier besonders relevant. Denn Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz und wir können durch eine Verhaltensänderung nicht nur gegen die Klimakrise beitragen, sondern tun automatisch auch noch etwas für unsere Gesundheit. Welche Rolle Krankenkassen, wie die BARMER, hier einnehmen, haben wir mit Janine Voß besprochen.

Klimakapitalist Wilhelm Möller

Folge 113

Die Welt der Klimakapitalisten – Wie die richtige Geldanlage zum Klimaschutz beiträgt | mit Wilhelm Möller

Im Spiegel wurde Wilhelm Möller kürzlich als Klimakapitalist bezeichnet. Für ihn passt das gut, denn Klimaschutz und Kapitalmarkt sollen aus seiner Sicht miteinander verbunden betrachtet werden. Aus dem Grund hat er den Fonds “Fight for Green” gegründet, in dem 40 Unternehmen, die sich eine Klimaschutzstrategie gesetzt haben, indem sie z.B. CO2-Reduktion nachweislich verfolgen, aufgenommen wurden. Wie die Auswahl funktioniert und wie der aktuelle Status quo in der Regulierung von nachhaltigen Geldanlagemöglichkeiten aussieht, haben wir mit Wilhelm besprochen.

Nachhaltigkeit bei Esri

Folge 112

Wie gestalte ich Nachhaltigkeit im Unternehmen als langjähriger Mitarbeiter? | mit Andreas Greithanner von Esri

Konkrete Erfahrungsberichte aus Unternehmen sind immer voller inspirierender Ansätze. Heute haben wir Andreas Greithanner von Esri zu Gast, die wir als PHAT CONSULTING bei der Transformation begleiten dürfen. Andreas berichtet, warum er externe Unterstützung zum Start nutzen wollte und zeigt gleichzeitig, wie wichtig es ist, dass man Menschen im Projekt hat, die das Unternehmen sehr gut kennen, um eventuelle Hürden und brisante Themen direkt zu identifizieren. Einen super spannenden Exkurs gibt es noch dazu. Denn Andreas ist als Forst- und Landwirt auch ein Kenner von Kompensationsansätzen.