Folge 65

Nachhaltiger Mobilfunk für Geschäftskunden: Ein wichtiger Baustein für nachhaltige Unternehmen | mit Alma Spribille von WEtell

nachhaltiger Mobilfunk

Unsere Key Learnings aus dieser Folge:

  • Nachhaltiger Mobilfunk hat einen tollen Hebel und ist nicht wirklich teurer
  • Es gibt noch Mobilfunkanbieter, die Kundenservice mitdenken
  • Verbandsarbeit für Nachhaltigkeit ist enorm wichtig, um die Politik gut zu beraten und in die richtige Richtung zu lenken

Wenn man lernen will, wie eine nachhaltige Firmen-DNA aussieht, dann empfehlen wir WEtell. Nicht nur das Produkt, nachhaltiger Mobilfunk, basiert auf ökologischen Grundsätzen, auch die gesamte Firma stellt vor jeder Entscheidung die Nachhaltigkeitsfrage. Angefangen bei der Auswahl der Druckerei, der Bank, gebrauchte Endgeräte für alle Mitarbeitenden, Büroräume in Co-Workingspaces … hat Alma Spribille, Geschäftsführerin von WEtell so einige konkrete Tipps verraten, die zum Nachmachen einladen, weil sie so einfach umsetzbar sind.

Auch bei der Unternehmensform setzt sie auf Verantwortungseigentum, um sicherzustellen, dass die Unternehmensvision auch langfristig Bestand hat.

Man könnte vermuten, dass Alma’s Tag mehr als 24 Stunden hat, denn neben ihrer Arbeit im eigenen Unternehmen ist sie auch noch als Vorständin beim Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) aktiv. Dabei setzt sie sich gerade vor allem ein, dass die Politik als Vorbild für Nachhaltigkeit voranschreitet und in öffentlichen Einrichtungen ebenfalls wo möglich auf nachhaltige Alternativen gesetzt wird. Unglaublich, dass dies eigentlich schon in den EU Richtlinien vorgeschrieben ist, aber leider noch nicht überall umgesetzt wird. Darüber hinaus, sollen auch innovative Start-Ups bevorzugt in Ausschreibungen behandelt werden. Gerade hier stecken hohe Budgets die Innovationen auch weiter treiben können.

Gliederung der Folge:

  • Wie geht nachhaltiger Mobilfunk? (03:38)
  • Warum machen das nicht die großen Mobilfunkanbieter? (06:07)
  • Was handhabt ihr Datenschutz im Gegenteil zu den großen Mobilfunkanbietern? (08:19)
  • Wie sehen die Kosten von WEtell konkret aus? (12:28)
  • WEtell funktioniert auch bei Geschäftskunden (14:00)
  • Wo ist der größte Hebel im Mobilfunk? (16:26)
  • Wie geht ihr das Thema Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen an? (19:16)
  • Wie kombinierst du deinen “Nebenjob” als Vorständin beim Bundesverband nachhaltige Wirtschaft? (23:40)
  • Die nachhaltigen Unternehmen müssen mehr Lobbyarbeit machen, um mehr ins Gedächtnis der Politik zu kommen (28:03)

Hier findet ihr Alma bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/alma-spribille-673586b6/

Hier noch der Link zur Preistransparenz Grafik: https://www.wetell.de/vision/preistransparenz/

Übersicht über die Tarife: https://www.wetell.de/tarife/

Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW): https://www.bnw-bundesverband.de/

Zur CEO2-neutral Folge mit BNW Geschäftsführerin Katharina Reuter: https://www.phatconsulting.de/podcast/wie-gelingt-lobby-arbeit-fuer-nachhaltige-themen-mit-dr-katharina-reuter-bnw/


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/

Das sind Nils https://www.linkedin.com/in/nils-langemann/ und

Meike https://www.linkedin.com/in/meike-müller-573247140/

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 65. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Gender & Climate Podcast

Folge 95

Wie wirkt sich Geschlechtergerechtigkeit auf Nachhaltigkeit aus? mit Annika Degen vom Podcast Gender & Climate

Geschlechterungerechtigkeit und Klimawandel bedingen einander. Das lernen wir heute von Annika Degen, Host des Podcasts “Gender & Climate”. Sie erläutert uns den Zusammenhang und gibt praktische Tipps, wie wir auch in unseren Unternehmen dazu beitragen können, Geschlechterungleichheiten zu bekämpfen. Der zentrale Fokus liegt dabei auf den Ländern des globalen Südens, wo die Auswirkungen noch stärker zu spüren sind. Doch auch vor unserer Haustür können wir beginnen, uns für mehr Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen und so für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen. Wie das funktioniert, erfahren wir heute von Annika.

NGO gründen Bridging Gaps Mikrokredite

Folge 94

Wie gründe ich eine Non-Governmental-Organization (NGO)? mit Janina Peter von Bridging Gaps

Janina Peter hat ihr bisheriges Berufsleben in verschiedenen NGOs verbracht und ist eine echte Expertin. Dabei ist ihr aufgefallen, dass Nahrungsmittel oft als Währung benutzt werden, anstatt tatsächlich zur Ernährung von Menschen beizutragen. Oftmals fehlt es an alternativen Einkommensquellen, die notwendig sind, um Alltagsgegenstände zu erwerben. Dies führte sie zur Gründung von Bridging Gaps, einer NGO, die Mikrokredite an aufstrebende Unternehmer im globalen Süden vergibt, um gezielt Unternehmertum zu fördern. Janinas Ansatz geht über die reine Kreditvergabe hinaus, da es auch gezielte Workshops und Trainings für die Teilnehmer:innen gibt. Hier können auch Unternehmen ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.

WIWIN Vytal Crowdinvesting

Folge 93

Das Impact Scoring von WIWIN – mehr Transparenz bei nachhaltiger Geldanlage | mit Tim Breker & Carlotta Claußen

Die Finanzierungsmöglichkeit über Crowdinvesting über WIWIN haben wir schon kennengelernt. Heute möchten wir einen tieferen Einblick in das Impact Scoring von WIWIN bekommen, mit dem alle Investments auf der Plattform bewertet werden. Denn anhand dieser Bewertung bekommen potenzielle Investor:innen einen transparenten Überblick über den Status Quo der Nachhaltigkeit der Projekte. Das hilft den Investor:innen ihr Kapital wirklich dort einzusetzen, wo sie selbst einen Impact haben wollen. Wie sich der Prozess für ein Unternehmen anfühlt und was passiert, wenn man nicht direkt die volle Punktzahl erreicht, hat uns Vytal als Beispielcase verraten.

Crowdinvesting mit WIWIN

Folge 92

Crowdinvesting als Finanzierungmöglichkeit für nachhaltige Unternehmen | mit Felix Auspurg von WIWIN

Crowdinvesting ist nicht nur eine Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen, es ist auch eine direkte Investitionsgelegenheit für Unternehmen und Privatpersonen. Um hier eine maximale Transparenz herzustellen, damit sich die Investoren, wirklich orientieren und die Unternehmen mit ihren eigenen Werten abgleichen können, hat WIWIN ein Impact Scoring entwickelt, das auf einen Blick aufzeigt, an welcher Stelle das entsprechende Unternehmen den eigenen Nachhaltigkeitskriterien entspricht. Grundsätzlich kann man sich aber als Investor schon mal sicher sein, dass bei WIWIN nur nachhaltige Projekte auf die Plattform.