Folge 110

Wie schaffe ich mit Nachhaltigkeit einen USP? | mit Franzi und Martin vom FC St. Pauli

Nachhaltigkeit beim FC St. Pauli

Unsere Learnings aus der Folge:

  • Ein früher Fokus auf Nachhaltigkeit zahlt sich auch im Geschäftsmodell aus.
  • Selbst ein Vorbild sein und sich auf sich konzentrieren, anstatt Anforderungen an andere Akteure zu stellen, um seine Kraft möglichst effektiv einzusetzen.
  • Man darf sich nicht ausruhen und muss wach bleiben, um die nächsten Entwicklungen und Trends nicht zu verpassen.

Der FC St. Pauli ist in der deutschen Fußballlandschaft immer schon besonders gewesen. Das zeigt sich auch an der konsequenten Art, wie sie Nachhaltigkeit in ihre Aktivitäten integrieren. Den Impuls gab 2016 das Mitglied Anna im Rahmen einer Mitgliederversammlung, als sie sich für nachhaltiges Merchandise einsetzte. Aus dieser Maßnahme folgen viele weitere, ganz ohne DFL Kriterien. Davon profitiert der Verein heute, denn während viele Clubs sich erst einmal mit den wesentlichen Themen auseinandersetzen, kann der FC St. Pauli mit neuen Aspekten, wie dem Verzicht auf Sportwetten, Akzente setzen.

Hierbei zeigt sich auch der partizipative Ansatz, bei dem immer mehrerer Parteien zu Sprache kommen und interdisziplinäre Teams an Projekten arbeiten, um zu einem möglichst guten Ergebnis zu kommen. Denn für Kooperation steht der FC St. Pauli auch, wenn es um die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen geht.

Damit einhergehen auch viele (Marken-)Partnerschaften, die immer schon die gleichen Werte geteilt haben und somit können für viele Projekte auf bestehende Sponsoren zurückgegriffen werden, wie z.B. bei EDEKA, die bei der Umstellung auf Bio-Stadion-Wurst geholfen haben.

Gliederung der Folge:

  • Eurer Slogan ist „Not perfect, but better“ – wie spiegelt sich das in euren Aktivitäten wider? (05:38)
  • Die Learnings aus dem Prozess zur Nachhaltigkeitsstrategie (10:02)
  • Wie organisiert ihr eure Nachhaltigkeitsaktivitäten im Unternehmen (15:19)
  • Gibt es Kooperationen mit anderen Vereinen? (18:03)
  • Wie verbindet sich Nachhaltigkeit und die Marke FC St. Pauli? (22:45)
  • Was braucht es noch auf anderen Ebenen, um Fans, Funktionäre etc. mitzunehmen? (25:51)
  • Die nächsten großen Schritte beim FC St. Pauli (28:26)

Franzi bei Linkedin

Martin bei Linkedin

Die Arbeit von PHAT CONSULTING beim FC St. Pauli


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback auf Linkedin.

Hier kannst du Nils und Meike kontaktieren.

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 110. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

DFKI-KI-Nachhaltigkeit

Folge 115

Wie bringt künstliche Intelligenz (KI) mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen | mit Frederic und Christiane vom DFKI

Künstliche Intelligenz ist ein Megatrend, mit dem wir uns aus vielerlei Hinsicht beschäftigen müssen. Für uns ist vor allem der Nachhaltigkeitsaspekt interessant. Daher haben wir uns heute das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz eingeladen. Dr. Frederic Stahl und Dr. Christiane Plociennik berichten aus ihren Projekten über die Möglichkeiten von KI, aber zeigen auch die Herausforderungen auf, die es noch zu lösen gibt. Eine spannende Folge für den Einstieg, wie KI zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen führen kann.

Janine Voß Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen BARMER

Folge 114

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen | mit Dr. Janine Voß von der BARMER

Wir tauchen heute in einen neuen Sektor ein. Die Gesundheitsbranche hat verschiedene Sichtweisen auf den Klimawandel, denn es gibt nicht nur die verschiedenen Akteure, wie Versicherungen, Krankenhäuser oder Arztpraxen, die alle einen Fußabdruck haben. Auch der Blick auf uns, auf die Patient:innen, ist hier besonders relevant. Denn Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz und wir können durch eine Verhaltensänderung nicht nur gegen die Klimakrise beitragen, sondern tun automatisch auch noch etwas für unsere Gesundheit. Welche Rolle Krankenkassen, wie die BARMER, hier einnehmen, haben wir mit Janine Voß besprochen.

Klimakapitalist Wilhelm Möller

Folge 113

Die Welt der Klimakapitalisten – Wie die richtige Geldanlage zum Klimaschutz beiträgt | mit Wilhelm Möller

Im Spiegel wurde Wilhelm Möller kürzlich als Klimakapitalist bezeichnet. Für ihn passt das gut, denn Klimaschutz und Kapitalmarkt sollen aus seiner Sicht miteinander verbunden betrachtet werden. Aus dem Grund hat er den Fonds “Fight for Green” gegründet, in dem 40 Unternehmen, die sich eine Klimaschutzstrategie gesetzt haben, indem sie z.B. CO2-Reduktion nachweislich verfolgen, aufgenommen wurden. Wie die Auswahl funktioniert und wie der aktuelle Status quo in der Regulierung von nachhaltigen Geldanlagemöglichkeiten aussieht, haben wir mit Wilhelm besprochen.

Nachhaltigkeit bei Esri

Folge 112

Wie gestalte ich Nachhaltigkeit im Unternehmen als langjähriger Mitarbeiter? | mit Andreas Greithanner von Esri

Konkrete Erfahrungsberichte aus Unternehmen sind immer voller inspirierender Ansätze. Heute haben wir Andreas Greithanner von Esri zu Gast, die wir als PHAT CONSULTING bei der Transformation begleiten dürfen. Andreas berichtet, warum er externe Unterstützung zum Start nutzen wollte und zeigt gleichzeitig, wie wichtig es ist, dass man Menschen im Projekt hat, die das Unternehmen sehr gut kennen, um eventuelle Hürden und brisante Themen direkt zu identifizieren. Einen super spannenden Exkurs gibt es noch dazu. Denn Andreas ist als Forst- und Landwirt auch ein Kenner von Kompensationsansätzen.