Folge 108

Nachhaltigkeit im Fußball – ein Expertengespräch | mit Arne Dreyer von RB Leipzig

Nachhaltigkeit bei RB Leipzig

Unsere Learnings aus der Folge:

  • Die DFL Kriterien haben dazu geführt, dass Nachhaltigkeit im Fußball ernster genommen wird und auch schneller vorankommt
  • Nachhaltigkeit im Fußball ist weit mehr als gesellschaftliches Engagement, sondern findet auch im Dreiklang Ökologie, Ökonomie und soziale Aktivitäten statt
  • Beim Thema Nachhaltigkeit spielt auch zwischen den Clubs Konkurrenz keine Rolle und es erfolgt ein reger Austausch

Fußball hat in unserer Unternehmens-DNA einen hohen Stellenwert. Wir beraten nicht nur zahlreiche Clubs bei ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten, wir sind auch große Fans von unterschiedlichen Vereinen. Daher freuen wir uns heute auf einen Nerd-Talk mit Arne Dreyer, Senior Specialist Sustainability beim RB Leipzig, der schon seit 2009 in unterschiedlichen Positionen Nachhaltigkeit im Fußball vorangetrieben hat. So hat sich das Engagement der Clubs in den vergangenen Jahren vom reinen sozialen Engagement hin zu vielen ökologischen Aktivitäten stark gewandelt. Dabei waren nicht nur die Entwicklungen in der Welt ein Grund dafür, sondern auch die DFL Kriterien und Regularien der EU, die auch für die Vereine der Bundesliga verbindlich sind. Über die großen Hebel, wie Fan-Mobilität und die Stadien haben wir gesprochen, aber auch über die Strahlkraft des Profifußballs für die gesamte Gesellschaft. Denn der deutsche Volkssport Nr. 1 hat eine enorme Power auch viele Akteure, wie Fans und Sponsoren aufzuklären und so noch mehr Aufmerksamkeit auf das Thema Nachhaltigkeit zu legen.

Gliederung der Folge:

  • Wie hat sich die Rolle von Nachhaltigkeit im Fußball seit 2009 verändert? (05:05)
  • Die Nachhaltigkeit bei Werder Bremen (07:13)
  • Der Einfluss der DFL Nachhaltigkeitskriterien (08:07)
  • Ist Nachhaltigkeit bei Profifußballern ein Thema? (11:39)
  • Wo sind die Hebel im Profifußball? (14:17)
  • Wird Nachhaltigkeit beim Sponsoring mehr nachgefragt? (16:39)
  • Wie unterscheiden sich auch die Aktivitäten der einzelnen Clubs? (19:11)
  • Wie steht es um die digitale Nachhaltigkeit bei RB Leipzig? (20:20)

Arne bei Linkedin

Nachhaltigkeit bei RB Leipzig


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback auf Linkedin.

Hier kannst du Nils und Meike kontaktieren.

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 108. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

DFKI-KI-Nachhaltigkeit

Folge 115

Wie bringt künstliche Intelligenz (KI) mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen | mit Frederic und Christiane vom DFKI

Künstliche Intelligenz ist ein Megatrend, mit dem wir uns aus vielerlei Hinsicht beschäftigen müssen. Für uns ist vor allem der Nachhaltigkeitsaspekt interessant. Daher haben wir uns heute das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz eingeladen. Dr. Frederic Stahl und Dr. Christiane Plociennik berichten aus ihren Projekten über die Möglichkeiten von KI, aber zeigen auch die Herausforderungen auf, die es noch zu lösen gibt. Eine spannende Folge für den Einstieg, wie KI zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen führen kann.

Janine Voß Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen BARMER

Folge 114

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen | mit Dr. Janine Voß von der BARMER

Wir tauchen heute in einen neuen Sektor ein. Die Gesundheitsbranche hat verschiedene Sichtweisen auf den Klimawandel, denn es gibt nicht nur die verschiedenen Akteure, wie Versicherungen, Krankenhäuser oder Arztpraxen, die alle einen Fußabdruck haben. Auch der Blick auf uns, auf die Patient:innen, ist hier besonders relevant. Denn Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz und wir können durch eine Verhaltensänderung nicht nur gegen die Klimakrise beitragen, sondern tun automatisch auch noch etwas für unsere Gesundheit. Welche Rolle Krankenkassen, wie die BARMER, hier einnehmen, haben wir mit Janine Voß besprochen.

Klimakapitalist Wilhelm Möller

Folge 113

Die Welt der Klimakapitalisten – Wie die richtige Geldanlage zum Klimaschutz beiträgt | mit Wilhelm Möller

Im Spiegel wurde Wilhelm Möller kürzlich als Klimakapitalist bezeichnet. Für ihn passt das gut, denn Klimaschutz und Kapitalmarkt sollen aus seiner Sicht miteinander verbunden betrachtet werden. Aus dem Grund hat er den Fonds “Fight for Green” gegründet, in dem 40 Unternehmen, die sich eine Klimaschutzstrategie gesetzt haben, indem sie z.B. CO2-Reduktion nachweislich verfolgen, aufgenommen wurden. Wie die Auswahl funktioniert und wie der aktuelle Status quo in der Regulierung von nachhaltigen Geldanlagemöglichkeiten aussieht, haben wir mit Wilhelm besprochen.

Nachhaltigkeit bei Esri

Folge 112

Wie gestalte ich Nachhaltigkeit im Unternehmen als langjähriger Mitarbeiter? | mit Andreas Greithanner von Esri

Konkrete Erfahrungsberichte aus Unternehmen sind immer voller inspirierender Ansätze. Heute haben wir Andreas Greithanner von Esri zu Gast, die wir als PHAT CONSULTING bei der Transformation begleiten dürfen. Andreas berichtet, warum er externe Unterstützung zum Start nutzen wollte und zeigt gleichzeitig, wie wichtig es ist, dass man Menschen im Projekt hat, die das Unternehmen sehr gut kennen, um eventuelle Hürden und brisante Themen direkt zu identifizieren. Einen super spannenden Exkurs gibt es noch dazu. Denn Andreas ist als Forst- und Landwirt auch ein Kenner von Kompensationsansätzen.