Folge 67

Wie die Entsorgungs­wirtschaft ihren Beitrag zu mehr Klimaschutz leistet | mit Jan-Dirk Verwey

Abfall-Entsorgung-Recycling

Unsere Learnings der Folge:

  • Der Hebel von Abfall für den Klimaschutz ist wirklich groß auf unterschiedlichen Ebenen, wie Energiegewinnung oder auch bei der Emissionsvermeidung.
  • Die Wiederverwertung von Produktbestandteilen sollte schon bei der Entstehung mitgedacht werden.
  • Jeder von uns sollte seinen Müll richtig trennen. Denn nur so kann das volle Recycling-Potenzial entfaltet werden.

Was passiert eigentlich mit unserem Abfall, nachdem ihn die Müllfahrzeuge abgeholt haben? So wirklich haben wir uns in unserem Podcast bisher mit dem Thema noch nicht beschäftigt und umso überraschter waren wir von den inspirierenden Geschichten, die Jan-Dirk Verwey von den Entsorgungsbetrieben Lübeck mitgebracht hat.

Als allererstes wurden wir aufgeklärt, warum man sich eigentlich mit Müll beschäftigen sollte. Denn durch die Verwertung von z.B. Klärgasen oder Biogasen, kann Strom und Wärme direkt vor Ort entstehen. Und in Lübeck sogar so viel, dass sie weit über die eigene Versorgung hinaus geht und somit sogar ins Netz eingespeist werden kann. Auch Sekundärrohstoffe, wie Altpapier, Glas, Metalle und Kompost, können in den Kreislauf zurückgeführt werden und es entstehen Klimagutschriften für die Entsorgungsbetriebe – so viel, dass sie inzwischen sogar klimapositiv wirtschaften. Doch darauf ruht sich das Team von Jan nicht aus. Sie sind Überzeugungstäter und versuchen immer neue Methoden und Wege zu finden, um noch emissionsärmer zu arbeiten. So entstand auch die Idee zu alternativen Antriebsmethoden, um auch die schweren Fahrzeuge nicht mehr mit Diesel betreiben zu können. Erste Pilotprojekte laufen mit einem Wasserstoffantrieb. Und da es dafür keine Tankstelle in Lübeck gab, haben sie die direkt mitgebaut.

Eine Mission, die inzwischen sogar im Ausland Interesse erzeugt. Gerade startet der Austausch mit albanischen Entsorgungsbetrieben. Denn das Thema Klimaschutz, so ist sich Jan sicher, wird nicht alleine in Deutschland gelöst.

Gliederung der Folge:

  • Wie siehst du die Rolle der Jugend im Kampf für mehr Nachhaltigkeit? (06:35)
  • Was sind die größten Hebel bei den Entsorgungsbetrieben? (08:25)
  • Wo siehst du noch Potenzial bei der Mülltrennung in Unternehmen? (13:29)
  • Was braucht es für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft? (15:51)
  • Was kann man als Entsorgungswerk auch an den eigenen Abläufen nachhaltiger gestalten? (18:47)
  • Was bedeutet für euch klimapositiv? (21:18)
  • Die Bedeutung von Netzwerken in der Entsorgungswirtschaft (26:38)

Hier findest du Jan bei Linkedin
Zum Nachhaltigkeitsbericht der Entsorgungsbetriebe Lübeck, geht es hier.


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/

Das sind Nils https://www.linkedin.com/in/nils-langemann/ und

Meike https://www.linkedin.com/in/meike-müller-573247140/

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 67. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Nachhaltigkeit bei uvex

Folge 88

Wie gelingt Nachhaltigkeit bei uvex? Ein exklusiver Einblick hinter die Kulissen | mit Susann Schubert von uvex

Heute gibt uns Susann Schubert von uvex einen exklusiven Einblick in den Nachhaltigkeitsbereich. Das Unternehmen hat sich schon lange vorgenommen, gesund und nachhaltig an die folgenden Generationen übergeben zu werden. Doch was treibt ein Unternehmen um bei dem Ökostrom und CO2-Bilanzierung schon seit Jahren zum gelebten Standard gehören? Susann berichtet uns, wie es gelingt, dass Unternehmensziele an Nachhaltigkeitskennzahlen gekoppelt werden und wie man es schafft, dass die Entscheidungsträger:innen selbst nachhaltig agieren ohne, dass die Nachhaltigkeitsexpert:innen die Empfehlungen ausspricht.

Sanitärwende mit Goldeimer

Folge 87

Wie menschliche Fäkalien dem Klimaschutz dienen können | mit Malte Schremmer von Goldeimer

Wie wichtig sind menschliche Abfälle beim Klimaschutz? Eine Frage, die Malte Schremmer von Goldeimer uns wunderbar erklären kann. Denn Goldeimer will die Sanitärwende einleiten und menschliche Fäkalien wieder in den Kreislauf bringen, weil es viel zu schade ist, die ganzen Nährstoffe nicht zu nutzen. Denn mit der gewonnenen Pflanzenkohle kann ein resilienter Boden entstehen, der auf vielen Ebenen beim Klimaschutz hilft.
Um das Vorhaben zu finanzieren, verkauft Goldeimer Klopapier und nutzt dies ganz nebenbei auch noch als Werbemittel, um auf die Sanitärkrise aufmerksam zu machen.

natürliche Kältemittel für mehr Klimaschutz

Folge 86

0,5 Grad weniger Erderwärmung mit natürlichen Kältemitteln – so geht’s! | mit Georg Dietrich von Efficient Energy

Heute geht es um einen enormen Hebel, der bisher kaum in der Diskussion um Erderwärmung stattfindet. Es geht um Kältetechnik. Denn nicht nur Gebäude werden immer mehr gekühlt, sondern auch bei der Fertigung von verschiedenen Produkten oder in Rechenzentren entsteht ein stetig steigender Bedarf an Kühlung. Und so verursacht Kältetechnik heute bereits 7% der globalen Erderwärmung und ist somit doppelt so schädlich wie der globale Luftverkehr. Daher ist der dringende Appell an Unternehmen, hier nachhaltige Alternativen zu suchen.

Nachhaltige Geldanlage - Facing Finance

Folge 85

Green Washing in der Finanzindustrie und wie man Banken und Ratingagenturen davon abbringt | mit Thomas Küchenmeister

Wie in vielen Industrien gibt es auch im Finanzsektor Kritik an vermeintlich nachhaltigen Werbeversprechen. Denn ESG oder SRI sind leider keine Garantie für wirklich nachhaltige Finanzprodukte. Auch der Staat hilft hier noch nicht mit ausreichenden Rahmenbedingungen, damit Konsument:innen sicher sein können, dass ihr Geld auch wirklich nachhaltig angelegt wird, wenn sie auf die gängigen Kennzeichnungen achten. Damit hier ein Wandel stattfindet, setzt sich Facing Finance dafür ein, dass mehr Transparenz in den Markt kommt und hat dazu verschiedene Initiativen gestartet.