Refurbished Hardware: Mit aufbereiteten Produkten in eine nachhaltige Zukunft | mit Christopher Sweetsir von Techbuyer

Refurbished Hardware von Techbuyer

Unsere Learnings aus der Folge:

  • Refurbished Hardware hat einen großen Hebel im Hinblick auf CO2-Reduktion und Rohstoffknappheit
  • Die Rahmenbedingungen, z.B. bei öffentlichen Ausschreibungen, erschweren eine Vergrößerung des Sekundärmarktes
  • Hardware gilt weiterhin als Statussymbol in Unternehmen und wir müssen hier noch stark am Mindset arbeiten

Nur 4% der deutschen Unternehmen setzen auf refurbished Hardware. In Anbetracht des riesigen Potenzials noch viel zu wenig. Denn laut einer McKinsey Studie sind Endgeräte für 1/3 der Emissionen zuständig.

Daher wollen wir uns heute noch mal dem Thema widmen. Christopher Sweetsir von Techbuyer ist zu Gast und berichtet von dem enormen Hebel von aufbereiteter Hardware. Und ermutigt alle, sich genau zu überlegen, welche Anforderungen man wirklich an seine Endgeräte hat. Denn die refurbished Produkte sind in der Regel genauso gut, wie Neuware, sodass man als Nutzer eigentlich keine Abstriche machen muss. Doch Regularien und auch Status hält Unternehmen oftmals noch zurück, sich wirklich mit dem Thema zu beschäftigen. Denn es warten Hürden, wie Datenschutz und Recycling. Doch mit dem richtigen Experten an der Seite ist der Prozess recht niedrigschwellig aufgesetzt. Und wenn man den Mitarbeiten wirklich mal erklärt, welchen Beitrag sie leisten können, wenn sie ihr Endgerät noch eine Weile länger nutzen, wird man sicherlich noch mehr Fans von aufbereiteten Produkten finden.

Gliederung der Folge:

  • Warum sollten Unternehmen auf refurbished Produkte setzen? (03:36)
  • Wie hoch ist der Anteil an refurbishter Hardware im Unternehmen? (04:48)
  • Ist den Unternehmen das Potenzial von aufbereiteten Geräten bewusst? (06:59)
  • Ist Produktleasing immer noch Standard? (09:38)
  • Was müsste sich an den Rahmenbedingungen für Unternehmen ändern, damit sich mehr Unternehmen für Produkte aus dem Sekundärmarkt entscheiden? (14:00)
  • Der Hebel über kritische Rohmaterialien die eigene Hardware zu clustern (17:55)
  • Was ist der nächste Schritt für Techbuyer? (19:48)
  • Was macht man mit alten Endgeräten? (23:56)

Falls euch das Thema interessiert, hört euch gerne noch mal die Folge mit Rainer Karcher von Siemens an.


Christopher bei Linkedin.

Blog zum IEEE-Paper

https://www.techbuyer.com/de/blog/techbuyer-bahnbrechende-server-studie-wird-weltweit-fuhrenden-akademischen-arbeit-veroffentlicht

Darunter sind auch Links zu unserer Software Interact und das IEEE Paper als Download.

Mehr über Right to repair:

https://www.techbuyer.com/de/blog/was-ist-das-recht-auf-reparatur

Partnerschaften, Knowledge Transfer Projekt etc.https://www.techbuyer.com/de/nachhaltige-it-forschung-und-partnerschaften


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback auf Linkedin.

Hier kannst du Nils und Meike kontaktieren.

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 80. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Gender & Climate Podcast

Folge 95

Wie wirkt sich Geschlechtergerechtigkeit auf Nachhaltigkeit aus? mit Annika Degen vom Podcast Gender & Climate

Geschlechterungerechtigkeit und Klimawandel bedingen einander. Das lernen wir heute von Annika Degen, Host des Podcasts “Gender & Climate”. Sie erläutert uns den Zusammenhang und gibt praktische Tipps, wie wir auch in unseren Unternehmen dazu beitragen können, Geschlechterungleichheiten zu bekämpfen. Der zentrale Fokus liegt dabei auf den Ländern des globalen Südens, wo die Auswirkungen noch stärker zu spüren sind. Doch auch vor unserer Haustür können wir beginnen, uns für mehr Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen und so für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen. Wie das funktioniert, erfahren wir heute von Annika.

NGO gründen Bridging Gaps Mikrokredite

Folge 94

Wie gründe ich eine Non-Governmental-Organization (NGO)? mit Janina Peter von Bridging Gaps

Janina Peter hat ihr bisheriges Berufsleben in verschiedenen NGOs verbracht und ist eine echte Expertin. Dabei ist ihr aufgefallen, dass Nahrungsmittel oft als Währung benutzt werden, anstatt tatsächlich zur Ernährung von Menschen beizutragen. Oftmals fehlt es an alternativen Einkommensquellen, die notwendig sind, um Alltagsgegenstände zu erwerben. Dies führte sie zur Gründung von Bridging Gaps, einer NGO, die Mikrokredite an aufstrebende Unternehmer im globalen Süden vergibt, um gezielt Unternehmertum zu fördern. Janinas Ansatz geht über die reine Kreditvergabe hinaus, da es auch gezielte Workshops und Trainings für die Teilnehmer:innen gibt. Hier können auch Unternehmen ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.

WIWIN Vytal Crowdinvesting

Folge 93

Das Impact Scoring von WIWIN – mehr Transparenz bei nachhaltiger Geldanlage | mit Tim Breker & Carlotta Claußen

Die Finanzierungsmöglichkeit über Crowdinvesting über WIWIN haben wir schon kennengelernt. Heute möchten wir einen tieferen Einblick in das Impact Scoring von WIWIN bekommen, mit dem alle Investments auf der Plattform bewertet werden. Denn anhand dieser Bewertung bekommen potenzielle Investor:innen einen transparenten Überblick über den Status Quo der Nachhaltigkeit der Projekte. Das hilft den Investor:innen ihr Kapital wirklich dort einzusetzen, wo sie selbst einen Impact haben wollen. Wie sich der Prozess für ein Unternehmen anfühlt und was passiert, wenn man nicht direkt die volle Punktzahl erreicht, hat uns Vytal als Beispielcase verraten.

Crowdinvesting mit WIWIN

Folge 92

Crowdinvesting als Finanzierungmöglichkeit für nachhaltige Unternehmen | mit Felix Auspurg von WIWIN

Crowdinvesting ist nicht nur eine Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen, es ist auch eine direkte Investitionsgelegenheit für Unternehmen und Privatpersonen. Um hier eine maximale Transparenz herzustellen, damit sich die Investoren, wirklich orientieren und die Unternehmen mit ihren eigenen Werten abgleichen können, hat WIWIN ein Impact Scoring entwickelt, das auf einen Blick aufzeigt, an welcher Stelle das entsprechende Unternehmen den eigenen Nachhaltigkeitskriterien entspricht. Grundsätzlich kann man sich aber als Investor schon mal sicher sein, dass bei WIWIN nur nachhaltige Projekte auf die Plattform.