Refurbished Hardware: Mit aufbereiteten Produkten in eine nachhaltige Zukunft | mit Christopher Sweetsir von Techbuyer

Refurbished Hardware von Techbuyer

Unsere Learnings aus der Folge:

  • Refurbished Hardware hat einen großen Hebel im Hinblick auf CO2-Reduktion und Rohstoffknappheit
  • Die Rahmenbedingungen, z.B. bei öffentlichen Ausschreibungen, erschweren eine Vergrößerung des Sekundärmarktes
  • Hardware gilt weiterhin als Statussymbol in Unternehmen und wir müssen hier noch stark am Mindset arbeiten

Nur 4% der deutschen Unternehmen setzen auf refurbished Hardware. In Anbetracht des riesigen Potenzials noch viel zu wenig. Denn laut einer McKinsey Studie sind Endgeräte für 1/3 der Emissionen zuständig.

Daher wollen wir uns heute noch mal dem Thema widmen. Christopher Sweetsir von Techbuyer ist zu Gast und berichtet von dem enormen Hebel von aufbereiteter Hardware. Und ermutigt alle, sich genau zu überlegen, welche Anforderungen man wirklich an seine Endgeräte hat. Denn die refurbished Produkte sind in der Regel genauso gut, wie Neuware, sodass man als Nutzer eigentlich keine Abstriche machen muss. Doch Regularien und auch Status hält Unternehmen oftmals noch zurück, sich wirklich mit dem Thema zu beschäftigen. Denn es warten Hürden, wie Datenschutz und Recycling. Doch mit dem richtigen Experten an der Seite ist der Prozess recht niedrigschwellig aufgesetzt. Und wenn man den Mitarbeiten wirklich mal erklärt, welchen Beitrag sie leisten können, wenn sie ihr Endgerät noch eine Weile länger nutzen, wird man sicherlich noch mehr Fans von aufbereiteten Produkten finden.

Gliederung der Folge:

  • Warum sollten Unternehmen auf refurbished Produkte setzen? (03:36)
  • Wie hoch ist der Anteil an refurbishter Hardware im Unternehmen? (04:48)
  • Ist den Unternehmen das Potenzial von aufbereiteten Geräten bewusst? (06:59)
  • Ist Produktleasing immer noch Standard? (09:38)
  • Was müsste sich an den Rahmenbedingungen für Unternehmen ändern, damit sich mehr Unternehmen für Produkte aus dem Sekundärmarkt entscheiden? (14:00)
  • Der Hebel über kritische Rohmaterialien die eigene Hardware zu clustern (17:55)
  • Was ist der nächste Schritt für Techbuyer? (19:48)
  • Was macht man mit alten Endgeräten? (23:56)

Falls euch das Thema interessiert, hört euch gerne noch mal die Folge mit Rainer Karcher von Siemens an.


Christopher bei Linkedin.

Blog zum IEEE-Paper

https://www.techbuyer.com/de/blog/techbuyer-bahnbrechende-server-studie-wird-weltweit-fuhrenden-akademischen-arbeit-veroffentlicht

Darunter sind auch Links zu unserer Software Interact und das IEEE Paper als Download.

Mehr über Right to repair:

https://www.techbuyer.com/de/blog/was-ist-das-recht-auf-reparatur

Partnerschaften, Knowledge Transfer Projekt etc.https://www.techbuyer.com/de/nachhaltige-it-forschung-und-partnerschaften


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback auf Linkedin.

Hier kannst du Nils und Meike kontaktieren.

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 80. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

DFKI-KI-Nachhaltigkeit

Folge 115

Wie bringt künstliche Intelligenz (KI) mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen | mit Frederic und Christiane vom DFKI

Künstliche Intelligenz ist ein Megatrend, mit dem wir uns aus vielerlei Hinsicht beschäftigen müssen. Für uns ist vor allem der Nachhaltigkeitsaspekt interessant. Daher haben wir uns heute das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz eingeladen. Dr. Frederic Stahl und Dr. Christiane Plociennik berichten aus ihren Projekten über die Möglichkeiten von KI, aber zeigen auch die Herausforderungen auf, die es noch zu lösen gibt. Eine spannende Folge für den Einstieg, wie KI zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen führen kann.

Janine Voß Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen BARMER

Folge 114

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen | mit Dr. Janine Voß von der BARMER

Wir tauchen heute in einen neuen Sektor ein. Die Gesundheitsbranche hat verschiedene Sichtweisen auf den Klimawandel, denn es gibt nicht nur die verschiedenen Akteure, wie Versicherungen, Krankenhäuser oder Arztpraxen, die alle einen Fußabdruck haben. Auch der Blick auf uns, auf die Patient:innen, ist hier besonders relevant. Denn Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz und wir können durch eine Verhaltensänderung nicht nur gegen die Klimakrise beitragen, sondern tun automatisch auch noch etwas für unsere Gesundheit. Welche Rolle Krankenkassen, wie die BARMER, hier einnehmen, haben wir mit Janine Voß besprochen.

Klimakapitalist Wilhelm Möller

Folge 113

Die Welt der Klimakapitalisten – Wie die richtige Geldanlage zum Klimaschutz beiträgt | mit Wilhelm Möller

Im Spiegel wurde Wilhelm Möller kürzlich als Klimakapitalist bezeichnet. Für ihn passt das gut, denn Klimaschutz und Kapitalmarkt sollen aus seiner Sicht miteinander verbunden betrachtet werden. Aus dem Grund hat er den Fonds “Fight for Green” gegründet, in dem 40 Unternehmen, die sich eine Klimaschutzstrategie gesetzt haben, indem sie z.B. CO2-Reduktion nachweislich verfolgen, aufgenommen wurden. Wie die Auswahl funktioniert und wie der aktuelle Status quo in der Regulierung von nachhaltigen Geldanlagemöglichkeiten aussieht, haben wir mit Wilhelm besprochen.

Nachhaltigkeit bei Esri

Folge 112

Wie gestalte ich Nachhaltigkeit im Unternehmen als langjähriger Mitarbeiter? | mit Andreas Greithanner von Esri

Konkrete Erfahrungsberichte aus Unternehmen sind immer voller inspirierender Ansätze. Heute haben wir Andreas Greithanner von Esri zu Gast, die wir als PHAT CONSULTING bei der Transformation begleiten dürfen. Andreas berichtet, warum er externe Unterstützung zum Start nutzen wollte und zeigt gleichzeitig, wie wichtig es ist, dass man Menschen im Projekt hat, die das Unternehmen sehr gut kennen, um eventuelle Hürden und brisante Themen direkt zu identifizieren. Einen super spannenden Exkurs gibt es noch dazu. Denn Andreas ist als Forst- und Landwirt auch ein Kenner von Kompensationsansätzen.