Folge 52

Warum jedes Unternehmen unbedingt den CO2 Fußabdruck seiner Produkte kennen sollte | mit Varena Junge von Yook

Varena im CEO2 neutral Podcast - Thema CO2-Fußabdruck

Mit Varena Junge – Gründerin von Yook

Varena Junge setzt sich schon seit über 15 Jahren für den Klimaschutz ein. Schon als Jugendliche war sie voller Tatendrang und war u.a. bei Greenpeace aktiv. Da ist es kein Wunder, dass sie als Gründerin auch auf nachhaltige Themen setzt. Mit Yook setzt sie bei den Produkten an, indem sie den Product Carbon Footprint ermittelt. Transparent kann ein Hersteller nun darstellen, an welcher Stelle im Produktions- und Vertriebsprozess, welche Menge an CO2 entsteht. Denn bei Produkten und Services sieht sie den größten Hebel zu mehr Nachhaltigkeit, weil man direkt das Netzwerk aus Zulieferer, Händler und Konsumenten mitnehmen kann und so den Effekt multipliziert. Insbesondere, wenn man sich an die indirekten Emissionen in Scope 3 heranwagt, finden Unternehmen schnell heraus, wo es sich lohnt anzusetzen. Denn hier geht es ebenfalls um vorgelagerte Schritte in der Lieferkette, um das Produktdesign bis zu nachgelagerten Schritten im Vertrieb.

Doch bei aller Datenliebe appelliert Varena auch an pragmatische Vorgehensweisen. Denn Energie entsteht, wenn man ins Handeln kommt und nicht, wenn man versucht noch weiter nach Daten zu suchen und sich im Kleinklein verliert. Damit ist dann auch keinem geholfen und die Mitarbeitenden verlieren die Motivation auf dem Weg.

Einen sehr wichtigen Tipp hat Varena zum Schluss noch mitgebracht. So sollten sich die Unternehmen jetzt schon mit den Regularien aus dem EU Green Deal vertraut machen. Da lohnt auch ein Blick über die Grenzen nach Frankreich oder England. Denn dort wird z.B. schon streng getrennt, wann ein Produkt wirklich klimaneutral genannt werden darf und wann es dann auch in der Kommunikation zum Kunden überhaupt genutzt werden kann. Ein spannender Einblick, auch im Hinblick darauf, wo Green Washing eigentlich anfängt.

Denn letztlich ist dies eine große Chance sein Unternehmen jetzt schon auf die anstehenden Veränderungen einzustellen und nicht erst zu agieren, wenn die Gesetzeslage sich ändert.

Gliederung der Folge:

  • Wofür kann ich Yook einsetzen? (04:14)
  • Wie und wo sammelt Yook die Daten zur Berechnung des CO2 Fußabdrucks? (06:48)
  • Wie verliert man sich nicht im Reporting, sondern kommt ins Handeln? (11:30)
  • Was können wir jetzt schon von Ländern, wie Frankreich oder England, mitnehmen? Wo ziehen sie die Grenze bei Green Washing? (16:05)
  • Der Unterschied zwischen indirekten und direkten Emissionen (22:40)
  • Wie teuer ist es für die Konsumenten wirklich, wenn wir alle Nachhaltigkeitskriterien beachten? (27:51)

Varena bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/varena/

Mehr über Yook: https://www.yook.one

Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/

Das sind Nils https://www.linkedin.com/in/nils-langemann/ und

Meike https://www.linkedin.com/in/meike-müller-573247140/

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Wenn Dich das Thema Nachhaltigkeit und CO2 Fußabdruck interessiert, schau mal hier.

Viel Spaß bei der 52. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

DFKI-KI-Nachhaltigkeit

Folge 115

Wie bringt künstliche Intelligenz (KI) mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen | mit Frederic und Christiane vom DFKI

Künstliche Intelligenz ist ein Megatrend, mit dem wir uns aus vielerlei Hinsicht beschäftigen müssen. Für uns ist vor allem der Nachhaltigkeitsaspekt interessant. Daher haben wir uns heute das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz eingeladen. Dr. Frederic Stahl und Dr. Christiane Plociennik berichten aus ihren Projekten über die Möglichkeiten von KI, aber zeigen auch die Herausforderungen auf, die es noch zu lösen gibt. Eine spannende Folge für den Einstieg, wie KI zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen führen kann.

Janine Voß Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen BARMER

Folge 114

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen | mit Dr. Janine Voß von der BARMER

Wir tauchen heute in einen neuen Sektor ein. Die Gesundheitsbranche hat verschiedene Sichtweisen auf den Klimawandel, denn es gibt nicht nur die verschiedenen Akteure, wie Versicherungen, Krankenhäuser oder Arztpraxen, die alle einen Fußabdruck haben. Auch der Blick auf uns, auf die Patient:innen, ist hier besonders relevant. Denn Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz und wir können durch eine Verhaltensänderung nicht nur gegen die Klimakrise beitragen, sondern tun automatisch auch noch etwas für unsere Gesundheit. Welche Rolle Krankenkassen, wie die BARMER, hier einnehmen, haben wir mit Janine Voß besprochen.

Klimakapitalist Wilhelm Möller

Folge 113

Die Welt der Klimakapitalisten – Wie die richtige Geldanlage zum Klimaschutz beiträgt | mit Wilhelm Möller

Im Spiegel wurde Wilhelm Möller kürzlich als Klimakapitalist bezeichnet. Für ihn passt das gut, denn Klimaschutz und Kapitalmarkt sollen aus seiner Sicht miteinander verbunden betrachtet werden. Aus dem Grund hat er den Fonds “Fight for Green” gegründet, in dem 40 Unternehmen, die sich eine Klimaschutzstrategie gesetzt haben, indem sie z.B. CO2-Reduktion nachweislich verfolgen, aufgenommen wurden. Wie die Auswahl funktioniert und wie der aktuelle Status quo in der Regulierung von nachhaltigen Geldanlagemöglichkeiten aussieht, haben wir mit Wilhelm besprochen.

Nachhaltigkeit bei Esri

Folge 112

Wie gestalte ich Nachhaltigkeit im Unternehmen als langjähriger Mitarbeiter? | mit Andreas Greithanner von Esri

Konkrete Erfahrungsberichte aus Unternehmen sind immer voller inspirierender Ansätze. Heute haben wir Andreas Greithanner von Esri zu Gast, die wir als PHAT CONSULTING bei der Transformation begleiten dürfen. Andreas berichtet, warum er externe Unterstützung zum Start nutzen wollte und zeigt gleichzeitig, wie wichtig es ist, dass man Menschen im Projekt hat, die das Unternehmen sehr gut kennen, um eventuelle Hürden und brisante Themen direkt zu identifizieren. Einen super spannenden Exkurs gibt es noch dazu. Denn Andreas ist als Forst- und Landwirt auch ein Kenner von Kompensationsansätzen.