Folge 22

Warum Unternehmen sich jetzt um Biodiversität kümmern müssen – mit Dr. Frauke Fischer

Frauke Fischer im CEO2 neutral Podcast von PHAT CONSULTING

Dr. Frauke Fischer hat ihre Passion im Bereich Biodiversität und Ökosystemleistungen gefunden.

Sie ist promovierte Biologin und an der Uni Würzburg sowie bei der Beratungsagentur auf! tätig. Außerdem hat sie ein Unternehmen mitbegründet, das Schokolade, Kaffee und Kakao aus Peru vertreibt. Als Autorin hat sie das sehr empfehlenswerte Buch „Was hat die Mücke je für uns getan“ geschrieben.

All ihre Unternehmungen eint das Thema Biodiversität. “Biodiversität ist mindestens genauso wichtig wie Klimaschutz, ist aber ein Thema, was in der unternehmerischen Realität noch gar nicht angekommen ist.”

Wir wollten von Frauke wissen: Warum ist Biodiversität ein so zentrales Thema? Wie können Unternehmen sich dem Thema annähern? Wie kann man sich dort dem Thema annähern? Gibt es, analog zur CO2-Kompensation, eine Art Währung? Was kann man als Unternehmen konkret tun und wie können auch Mitarbeitende einbezogen werden? Und was hat das alles mit der Mücke zu tun?

Was nehmt ihr aus dem Gespräch mit Frauke mit? Wir freuen uns auf den Austausch: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/

Viel Spaß bei der 22. Folge von CEO2-neutral!


Das ist Frauke: https://www.linkedin.com/in/dr-frauke-fischer/

Mehr zur Beratungsagentur auf!: http://agentur-auf.de

Hier geht’s zu Fraukes Mitgründung PERÚ PURO – Bio-Edelkakao, Gourmetschokolade und Hochlandkaffee aus Peru: https://perupuro.de

Musik: Michael Ahlers
Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Cradle2Cradle und New Work

Folge 107

Cradle2Cradle, Transformation, New Work und Empowerment von Mitarbeitenden – so geht’s | mit Dr. Thomas Greve

Das Konzept von Cradle2Cradle als echte Kreislaufwirtschaft ist ja in vielerlei Hinsicht faszinierend. Was wir im heutigen Gespräch merken, ist, dass der Gedanke hinter Cradle2Cradle sich in vielen Bereichen der neuen Arbeitswelt wiederfindet und hilfreich sein kann. Wir haben Dr. Thomas Greve zu Gast, der im Ehrenamt Regionalgruppensprecher von Cradle2Cradle Hamburg ist, sich beruflich aber viel mit Digitalisierung und Transformation auseinandersetzt.

nachhaltige Webseiten digitale Nachhaltigkeit

Folge 106

Über die Relevanz von digitaler Nachhaltigkeit mit einfachen Hacks für Webseiten | Sebastian und David von acb.studio

Zunächst dachten wir, dass eine Webseite nun wirklich nicht der große Hebel sein kann, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Doch da haben wir uns stark geirrt. Sebastian Flock und David Pinzauti vom acb.studio waren zu Gast und haben mit uns über digitale Nachhaltigkeit gesprochen. Um dem Thema etwas mehr Awareness zu geben, haben sie sich den deutschen Volkssport Nr. 1 genommen und die Startseiten der Fußballbundesligisten auf ihren CO₂-Ausstoß untersucht. Und das Einsparungspotenzial ist beeindruckend…

Handabdruck als Konzept gegen den Klimawandel

Folge 105

Mit dem eigenen Handabdruck gegen den Klimawandel als Alternative zum Fußabdruck | mit Stefan Rostock von Germanwatch

Über unser Vorhaben, unseren Handabdruck zu vergrößern, haben wir ja schon oft gesprochen. Um noch mehr zu erfahren, haben wir heute Stefan Rostock von Germanwatch eingeladen. Er ist ein echter Experte für das Konzept des Handabdrucks und hatte sogar die Entstehungsgeschichte parat. Schnell kamen wir im Gespräch aber auch auf das Bildungssystem in Deutschland zu sprechen. Denn das bereitet in seiner jetzigen Form die Kinder und Jugendlichen nicht auf die Herausforderungen der Klimakrise vor. Das spricht auch Nils und Meike aus der Seele…

Finanzierung von Ehrenamt

Folge 104

Finanzierungs-möglichkeiten für das ehrenamtliche Engagement meiner Mitarbeitenden | Marie & Alexander von I’M(P)ACTING

Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Möglichkeiten ihre Mitarbeitenden stärker an sich zu binden, während Mitarbeitende immer mehr nach sinnstiftenden Tätigkeiten suchen. Warum sollte man diese zwei Bedürfnisse nicht verbinden, dachten sich Marie Wysk und Alexander Kahlmann und gründeten I’M(P)ACTING. Auf der digitalen Plattform können NGOs und Start-ups nach Ehrenamtlichen suchen und wiederum Mitarbeitende können nach passenden nebenberuflichen Jobs im Klimaschutz suchen.