Folge 39

Wie schaffen wir eine maximale Transparenz bei der CO2-Kompensation, Julian?

Julian im CEO2 neutral Podcast

Julian Kakarott CEO Carbon Offsets

Das Image von CO2 Kompensation hat in der Vergangenheit durch Greenwashing und Double Counting gelitten. Die Kritik an Produkten zum Emissionsausgleich ist nicht immer berechtigt, aber ein richtiger Faktor ist hier sicherlich die mangelnde Transparenz. Carbon Offsets möchte Kunden ermöglichen mithilfe der Blockchain Technologie einen klaren Überblick über die Form Kompensationen von Unternehmen zu schaffen. Damit die Kaufentscheidung auf einer sicherer Basis getroffen werden kann.

Gleichzeitig sieht sich Carbon Offsets auch als Vermittler zwischen den Unternehmen und den Forstbetrieben. Denn häufig fehlt es bei der Aufforstung vor allem an finanziellen Mitteln. Diese beiden Akteure zusammenzubringen und idealerweise sogar mit einem regionalen Bezug fürs Unternehmen ist ein klarer Anreiz für viele und trifft damit auf eine große Lücke im System von CO2 Kompensationen. Wie sie es geschafft haben mithilfe des Contribution Claims regulatorische Hürden bei der regionalen Kompensation zu überwinden, erzählt uns Julian in dieser Folge von CEO2-neutral.

Gliederung der Folge

  • Warum ist Kompensation überhaupt so wichtig? (03:45)
  • Welche Herausforderungen gibt es bei der Kompensation? (05:24)
  • Wie kann die Emission der Zukunft aussehen (07:55)
  • Was macht Carbon Offsets? (09:29)
  • Wie kommt ihr an eure Daten? (12:05)
  • Warum sollte ich regional kompensieren? (13:22)
  • Wie kann ich als Unternehmen mit Carbon Offsets meinen CO2 Ausstoß kompensieren? (17:25)
  • So kann ich als Unternehmen meinen Impact direkt verfolgen (20:15)
  • Wie finde ich die nachhaltigste Variante um die Emissionen zu kompensieren? (22:03)

Viel Spaß bei der 39. Folge von CEO2-neutral!


Wer noch mehr über CO2 Kompensation hören möchte:

Hier gehts zur Podcast Folge mit Ruth von Heusinger von For Tomorrow über CO2 Kompensationsformen in Europa: https://bit.ly/3tEZRUL
Das ist Julian:
https://de.linkedin.com/julian-kakarott-4b3986150

Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de


Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

DFKI-KI-Nachhaltigkeit

Folge 115

Wie bringt künstliche Intelligenz (KI) mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen | mit Frederic und Christiane vom DFKI

Künstliche Intelligenz ist ein Megatrend, mit dem wir uns aus vielerlei Hinsicht beschäftigen müssen. Für uns ist vor allem der Nachhaltigkeitsaspekt interessant. Daher haben wir uns heute das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz eingeladen. Dr. Frederic Stahl und Dr. Christiane Plociennik berichten aus ihren Projekten über die Möglichkeiten von KI, aber zeigen auch die Herausforderungen auf, die es noch zu lösen gibt. Eine spannende Folge für den Einstieg, wie KI zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen führen kann.

Janine Voß Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen BARMER

Folge 114

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen | mit Dr. Janine Voß von der BARMER

Wir tauchen heute in einen neuen Sektor ein. Die Gesundheitsbranche hat verschiedene Sichtweisen auf den Klimawandel, denn es gibt nicht nur die verschiedenen Akteure, wie Versicherungen, Krankenhäuser oder Arztpraxen, die alle einen Fußabdruck haben. Auch der Blick auf uns, auf die Patient:innen, ist hier besonders relevant. Denn Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz und wir können durch eine Verhaltensänderung nicht nur gegen die Klimakrise beitragen, sondern tun automatisch auch noch etwas für unsere Gesundheit. Welche Rolle Krankenkassen, wie die BARMER, hier einnehmen, haben wir mit Janine Voß besprochen.

Klimakapitalist Wilhelm Möller

Folge 113

Die Welt der Klimakapitalisten – Wie die richtige Geldanlage zum Klimaschutz beiträgt | mit Wilhelm Möller

Im Spiegel wurde Wilhelm Möller kürzlich als Klimakapitalist bezeichnet. Für ihn passt das gut, denn Klimaschutz und Kapitalmarkt sollen aus seiner Sicht miteinander verbunden betrachtet werden. Aus dem Grund hat er den Fonds “Fight for Green” gegründet, in dem 40 Unternehmen, die sich eine Klimaschutzstrategie gesetzt haben, indem sie z.B. CO2-Reduktion nachweislich verfolgen, aufgenommen wurden. Wie die Auswahl funktioniert und wie der aktuelle Status quo in der Regulierung von nachhaltigen Geldanlagemöglichkeiten aussieht, haben wir mit Wilhelm besprochen.

Nachhaltigkeit bei Esri

Folge 112

Wie gestalte ich Nachhaltigkeit im Unternehmen als langjähriger Mitarbeiter? | mit Andreas Greithanner von Esri

Konkrete Erfahrungsberichte aus Unternehmen sind immer voller inspirierender Ansätze. Heute haben wir Andreas Greithanner von Esri zu Gast, die wir als PHAT CONSULTING bei der Transformation begleiten dürfen. Andreas berichtet, warum er externe Unterstützung zum Start nutzen wollte und zeigt gleichzeitig, wie wichtig es ist, dass man Menschen im Projekt hat, die das Unternehmen sehr gut kennen, um eventuelle Hürden und brisante Themen direkt zu identifizieren. Einen super spannenden Exkurs gibt es noch dazu. Denn Andreas ist als Forst- und Landwirt auch ein Kenner von Kompensationsansätzen.