Folge 89

Wie treibt man Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche als Verband? | mit Katharina und Thore vom Clubkombinat

Green Events

Unsere Learnings aus der Folge:

  • Der Einfluss des Ehrenamtes bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit ist sehr groß und sollte von der Politik als großer Hebel mitgedacht werden
  • Finanzielle Anreize müssen durch die Politik geschaffen werden, damit gerade auch KMU sich auf den Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen machen können
  • Events sind Orte, an denen Besucher:innen auf eine positive Art mit Nachhaltigkeit in Kontakt kommen können

Die Veranstaltungsbranche hat nicht nur die Möglichkeit sich selbst zu transformieren und nachhaltiger zu sein, sondern bietet auch einen Ort, an dem Besucher:innen mit Nachhaltigkeit in Kontakt kommen können, und zwar auf eine positive und anregende Art und Weise. Wie das geht, wissen Thore Debor und Katharina Aulbach vom Clubkombinat aus Hamburg. Der Verband der Hamburger Clubbetreiber, Party- und Kulturereignisschaffender versucht mit verschiedenen Aktionen seinen Mitgliedsunternehmen Nachhaltigkeit näherzubringen und hat dabei sowohl die Arbeitsabläufe, die Mitarbeiter:innen und natürlich auch die Besucher:innen im Blick. Dabei setzen sie auf Wissenstransfer und Aufklärung an erster Stelle, z.B. durch Formate, wie dem Runden Tisch. Doch auch das Thema Finanzierung ist eine wichtige Stellschraube, die gerade bei kleinen Unternehmen mit wenig Personal ein Hemmnis sein kann. Dafür hat das Clubkombinat gemeinsam mit der Hamburger Behörde für Kultur und Medien (BKM) die Future Fonds ins Leben gerufen, über den die Unternehmen einen Personalkostenzuschuss erhalten können, um eine Ressource für nachhaltige Themen zu schaffen. Denn an der Finanzierung sollte das Thema Nachhaltigkeit im Kulturbereich nicht scheitern.

Gliederung der Folge:

  • Wie kann man Veranstaltungen nachhaltiger gestalten? (06:05)
  • Wie bekommt man die einzelnen Akteure motiviert? (07:43)
  • Wird der Austausch angenommen und wo kann das Clubkombinat helfen? (10:10)
  • Was macht das Clubkombinat? (12:36)
  • Der Fußabdruck und der Handabdruck der Veranstaltungsbranche (16:15)
  • Ist Nachhaltigkeit nachhaltig verankert bei euren Mitgliedern? (19:29)
  • Was bräuchte es von der Politik, um Nachhaltigkeit in der Kulturbranche zu fördern? (21:43)
  • Wie organisiert ihr die Zusammenarbeit im Verband? (26:30)

Katharina bei Linkedin

Thore bei Linkedin

Mehr über das Clubkombinat, sowie Infos zum Runden Tisch und den Future Fonds erfahrt ihr hier.


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback auf Linkedin.

Hier kannst du Nils und Meike kontaktieren.

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 89. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

DFKI-KI-Nachhaltigkeit

Folge 115

Wie bringt künstliche Intelligenz (KI) mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen | mit Frederic und Christiane vom DFKI

Künstliche Intelligenz ist ein Megatrend, mit dem wir uns aus vielerlei Hinsicht beschäftigen müssen. Für uns ist vor allem der Nachhaltigkeitsaspekt interessant. Daher haben wir uns heute das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz eingeladen. Dr. Frederic Stahl und Dr. Christiane Plociennik berichten aus ihren Projekten über die Möglichkeiten von KI, aber zeigen auch die Herausforderungen auf, die es noch zu lösen gibt. Eine spannende Folge für den Einstieg, wie KI zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen führen kann.

Janine Voß Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen BARMER

Folge 114

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen | mit Dr. Janine Voß von der BARMER

Wir tauchen heute in einen neuen Sektor ein. Die Gesundheitsbranche hat verschiedene Sichtweisen auf den Klimawandel, denn es gibt nicht nur die verschiedenen Akteure, wie Versicherungen, Krankenhäuser oder Arztpraxen, die alle einen Fußabdruck haben. Auch der Blick auf uns, auf die Patient:innen, ist hier besonders relevant. Denn Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz und wir können durch eine Verhaltensänderung nicht nur gegen die Klimakrise beitragen, sondern tun automatisch auch noch etwas für unsere Gesundheit. Welche Rolle Krankenkassen, wie die BARMER, hier einnehmen, haben wir mit Janine Voß besprochen.

Klimakapitalist Wilhelm Möller

Folge 113

Die Welt der Klimakapitalisten – Wie die richtige Geldanlage zum Klimaschutz beiträgt | mit Wilhelm Möller

Im Spiegel wurde Wilhelm Möller kürzlich als Klimakapitalist bezeichnet. Für ihn passt das gut, denn Klimaschutz und Kapitalmarkt sollen aus seiner Sicht miteinander verbunden betrachtet werden. Aus dem Grund hat er den Fonds “Fight for Green” gegründet, in dem 40 Unternehmen, die sich eine Klimaschutzstrategie gesetzt haben, indem sie z.B. CO2-Reduktion nachweislich verfolgen, aufgenommen wurden. Wie die Auswahl funktioniert und wie der aktuelle Status quo in der Regulierung von nachhaltigen Geldanlagemöglichkeiten aussieht, haben wir mit Wilhelm besprochen.

Nachhaltigkeit bei Esri

Folge 112

Wie gestalte ich Nachhaltigkeit im Unternehmen als langjähriger Mitarbeiter? | mit Andreas Greithanner von Esri

Konkrete Erfahrungsberichte aus Unternehmen sind immer voller inspirierender Ansätze. Heute haben wir Andreas Greithanner von Esri zu Gast, die wir als PHAT CONSULTING bei der Transformation begleiten dürfen. Andreas berichtet, warum er externe Unterstützung zum Start nutzen wollte und zeigt gleichzeitig, wie wichtig es ist, dass man Menschen im Projekt hat, die das Unternehmen sehr gut kennen, um eventuelle Hürden und brisante Themen direkt zu identifizieren. Einen super spannenden Exkurs gibt es noch dazu. Denn Andreas ist als Forst- und Landwirt auch ein Kenner von Kompensationsansätzen.