Cradle2Cradle und New Work

Folge 107

Cradle2Cradle, Transformation, New Work und Empowerment von Mitarbeitenden – so geht’s | mit Dr. Thomas Greve

Das Konzept von Cradle2Cradle als echte Kreislaufwirtschaft ist ja in vielerlei Hinsicht faszinierend. Was wir im heutigen Gespräch merken, ist, dass der Gedanke hinter Cradle2Cradle sich in vielen Bereichen der neuen Arbeitswelt wiederfindet und hilfreich sein kann. Wir haben Dr. Thomas Greve zu Gast, der im Ehrenamt Regionalgruppensprecher von Cradle2Cradle Hamburg ist, sich beruflich aber viel mit Digitalisierung und Transformation auseinandersetzt.

nachhaltige Webseiten digitale Nachhaltigkeit

Folge 106

Über die Relevanz von digitaler Nachhaltigkeit mit einfachen Hacks für Webseiten | Sebastian und David von acb.studio

Zunächst dachten wir, dass eine Webseite nun wirklich nicht der große Hebel sein kann, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Doch da haben wir uns stark geirrt. Sebastian Flock und David Pinzauti vom acb.studio waren zu Gast und haben mit uns über digitale Nachhaltigkeit gesprochen. Um dem Thema etwas mehr Awareness zu geben, haben sie sich den deutschen Volkssport Nr. 1 genommen und die Startseiten der Fußballbundesligisten auf ihren CO₂-Ausstoß untersucht. Und das Einsparungspotenzial ist beeindruckend…

Handabdruck als Konzept gegen den Klimawandel

Folge 105

Mit dem eigenen Handabdruck gegen den Klimawandel als Alternative zum Fußabdruck | mit Stefan Rostock von Germanwatch

Über unser Vorhaben, unseren Handabdruck zu vergrößern, haben wir ja schon oft gesprochen. Um noch mehr zu erfahren, haben wir heute Stefan Rostock von Germanwatch eingeladen. Er ist ein echter Experte für das Konzept des Handabdrucks und hatte sogar die Entstehungsgeschichte parat. Schnell kamen wir im Gespräch aber auch auf das Bildungssystem in Deutschland zu sprechen. Denn das bereitet in seiner jetzigen Form die Kinder und Jugendlichen nicht auf die Herausforderungen der Klimakrise vor. Das spricht auch Nils und Meike aus der Seele…

Finanzierung von Ehrenamt

Folge 104

Finanzierungs-möglichkeiten für das ehrenamtliche Engagement meiner Mitarbeitenden | Marie & Alexander von I’M(P)ACTING

Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Möglichkeiten ihre Mitarbeitenden stärker an sich zu binden, während Mitarbeitende immer mehr nach sinnstiftenden Tätigkeiten suchen. Warum sollte man diese zwei Bedürfnisse nicht verbinden, dachten sich Marie Wysk und Alexander Kahlmann und gründeten I’M(P)ACTING. Auf der digitalen Plattform können NGOs und Start-ups nach Ehrenamtlichen suchen und wiederum Mitarbeitende können nach passenden nebenberuflichen Jobs im Klimaschutz suchen.

nachhaltig Vermögen gestalten

Folge 103

Kann man einem Vermögen einen Sinn geben? mit Udo Siemers von MackelSiemers

Heute geht es um einen sehr kleinen Teil der Bevölkerung, der aber einen großen Hebel haben kann. Denn dieser kleine Teil verfügt über immenses Kapital und häufig auch über eigenen Unternehmen. Udo Siemers kümmert sich um diese Vermögen und hilft seinen Kund:innen ihr Kapital sinnvoll zu gestalten. Nicht für jeden heißt dies auch Nachhaltigkeit oder Gemeinnützigkeit, aber Udo erkennt eine klare Tendenz, dass sich seine Kund:innen vermehrt darauf einlassen, mit ihrem Vermögen Gutes zu tun. Dabei wirbt er auch für eine offene Haltung gegenüber allen Parteien.

Das Klimasofa

Folge 102

Das Klimasofa: Ein Format, um Mitarbeitende ins Handeln zu bringen | mit Silke Quathamer vom Klimasofa

Heute haben wir Silke Quathamer vom Klimasofa zu Gast. Silke erzählt uns von ihrer ganz persönlichen Reise zur Nachhaltigkeit, die erst mal mit Scham und Schuldgefühlen begann. Anschließend versuchte Silke mithilfe von Gruppen, wie den Parents4Future oder Extinction Rebellion, selbstwirksam zu werden. Doch sie merkte, dass das nicht ihr Weg ist. Sie wollte sich weiter einbringen, und lud in ihr eigenes Wohnzimmer. Die Idee zum Klimasofa war geboren. Durch dieses intime und persönliche Format, das sowohl Wissensvermittlung als auch Geselligkeit in den Mittelpunkt stellt, hat sich ein Business ergeben.

nachhaltige Kommunen

Folge 101

Die Stadtwerke – ein unterschätzter Hebel für mehr Nachhaltigkeit in unseren Kommunen | mit Juliane Michel

Aus der Textilbranche zu den Stadtwerken. Ein Schritt, den sich Juliane Michel gut überlegt hat. Denn ihr kamen Zweifel, wie stark der Veränderungswille und die Geschwindigkeit in so einem ehrwürdigen Umfeld ist.

Doch ein Gespräch mit ihrem neuen Chef und alle Bedenken waren wie weggeblasen. Denn bei den Stadtwerken Neumünster fand sie genau den Spielraum, den sie gesucht hat und sie konnte nun auch an brennenden Themen, wie Energiewende oder Verkehrswende, konkret mitarbeiten.

Juliane ist zum zweiten Mal zu Gast…

Transformation zu einer nachhaltigen Beratung

Folge 100

Wir feiern 100 Folgen CEO2-neutral | Jubiläumsfolge mit Meike und Nils

Eine ganz persönliche Folge wartet auf euch! Nils und Meike reflektieren gemeinsam, was sie aus den vergangenen 100 Folgen mitnehmen konnten. Wir sprechen über ehemalige Gäste und welche Themen besonders im Gedächtnis geblieben sind. Außerdem bekommt ihr einen exklusiven Einblick über den Status Quo der Nachhaltigkeit bei PHAT CONSULTING und wie sich diese in den letzten Jahren weiterentwickelt haben. Denn während sonst die Gäste Rede und Antwort stehen müssen, sind heute Meike und Nils mal dran.
Eine tolle Folge für echte CEO2-neutral Fans, gleichzeitig aber auch mit vielen Praxistipps aus der Nachhaltigkeitsreise einer IT-Beratung.

Update Verantwortungseigentum mit Achim Hensen Purpose Economy

Folge 99

Ein Update zum Verantwortungseigentum (Gesellschaft mit gebundenem Vermögen) | mit Achim Hensen – Purpose Economy

Verantwortungseigentum findet als Konzept immer wieder in unseren Gesprächen statt. Denn auch wir bei PHAT CONSULTING sind immer noch auf der Suche nach einer Unternehmensform, die das Unternehmen und die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt rückt. Höchste Zeit also für ein Update mit Achim Hensen von der Purpose Economy, der regelmäßig Unternehmen auf der Reise begleitet und auch die politische Entwicklung der Gesellschaft mit gebundenem Vermögen beobachtet. Die Nachfrage nach einer alternativen Rechtsform, die sich neu mit dem Thema Eigenturm beschäftigt, ist groß.

Emissionsrechte und Zertifikatshandel - ein Update mit Ruth von Heusinger

Folge 98

Status Quo und Ausblick CO2-Zertifikate und Emissionshandel – Ein Update mit Expertin Ruth von Heusinger von ForTomorrow

Vor rund zwei Jahren hatten wir Kompensations-Expertin Ruth von Heusinger zu Gast. Höchste Zeit für ein Update! Wir widmen uns mal wieder den Herausforderungen des Kompensationsgeschäfts. Ruth erklärt uns noch mal ganz genau, wo die Schwierigkeiten liegen und was man als Unternehmen und auch als Privatperson idealerweise machen kann. Für Ruth ist das Thema CO₂ Kompensation immer noch ein wichtiger Einstieg. Denn Studien zeigen, dass Unternehmen, die ihre Emissionen kompensieren auch ihren CO₂ Ausstoß reduzieren. Und diese Entwicklung ist immens wichtig für den Klimaschutz.

nachhaltige Nutzfahrzeuge

Folge 97

Die Disruption der Nutzfahrzahrzeuge mithilfe von effizienten Rettungswägen | mit Adrian Schmidt von ant mobility

Adrian Schmidt ist angetreten, um die Mobilitäts- und Transportbranche nachhaltiger zu gestalten. Aber schnell merkt er, dass die Mühlen im Automobilkonzern sehr langsam mahlen und er zu ungeduldig ist, um zu warten. Also zieht er weiter zur nachhaltigen Luftfahrt und kombiniert schnell seine Erfahrungen, als ihm sein Mitgründer von einem großen Problem berichtet: In Indien sterben Menschen, weil der Rettungswagen nicht durch den Verkehr kommt. Die Idee zu ant mobility ist geboren und das Team macht sich an den Plan einen kleineren Rettungswagen zu entwickeln…

Jörg Sommer Deutsche Umweltstiftung

Folge 96

Warum CO2 Kompensationen nicht die Umwelt retten | mit Jörg Sommer von der Deutschen Umweltstiftung

Klimaneutralität ist Jörg Sommer von der Deutschen Umweltstiftung ein Dorn im Augen. Er setzt sich dafür ein, dass es Unternehmen nicht darum geht, ihr Verhalten zu kompensieren, um damit klimaneutral zu werden, sondern er fördert das Konzept von Klimabewusstsein. Denn am Ende geht es darum, CO₂ Emissionen zu minimieren und gleichzeitig auch die Natur zu schützen, damit sie selbst für die Kompensation sorgen kann. Und das geschieht, in dem man die Natur in Ruhe lässt, keine Lebensräume zerstört oder in sie eingreift.