Folge 105

Mit dem eigenen Handabdruck gegen den Klimawandel als Alternative zum Fußabdruck | mit Stefan Rostock von Germanwatch

Handabdruck als Konzept gegen den Klimawandel

Unsere Learnings aus der Folge:

  • Der Handabdruck ist ein didaktisches Mittel, um Menschen zu mehr Nachhaltigkeit zu motivieren
  • Bildung führt nicht automatisch zu mehr Nachhaltigkeit: Im Gegenteil – Je höher der Bildungsabschluss, desto klimaschädigender ist das Verhalten
  • Bildung, wie sie aktuell gelebt wird, bereitet die Menschen nicht auf die Herausforderungen der Zukunft vor

Heute sprechen wir mit Stefan Rostock, Bereichsleiter Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei Germanwatch e.V., über das Konzept des Handabdrucks. Denn viel zu oft konzentrieren sich Unternehmen darauf, ihren Fußabdruck zu reduzieren, in dem z.B. Emissionen verringert werden. Das Ziel dabei ist Klimaneutralität, doch das ist in unseren Strukturen schwer zu erreichen. Dabei ist das negative Denken auch noch eher kontraproduktiv, während der positive Impact des Handabdrucks unendlich sein kann und so die Mitarbeitenden immer weiter motiviert.

Doch dieses Denken muss auch schon in der Schule beginnen. Das Bildungssystem, wie es aktuell ist, bereitet die Menschen nicht auf die Herausforderungen der Zukunft und der Klimakrise vor. Denn die Menschen müssen befähigt werden, sich immer wieder anzupassen und Veränderungen zu gestalten, anstatt einfach nur zu funktionieren. Hierzu gehört auch, dass auch heute schon Kinder mit an den Tisch gehören und Entscheider:innen sich diese Sichtweise unbedingt anhören sollten. Denn alle Generationen müssen sich miteinbringen dürfen. Nur so kann Selbstwirksamkeit entstehen und das ist notwendig, um die Menschen auch ins Handeln zu bringen. Denn auch Kinder nehmen die Gefahren der Klimakrise wahr und benötigen entsprechende Handlungsoptionen, die auch wirklich etwas bewegen.

Gliederung der Folge:

  • Über den Verein “Germanwatch e.V” (04:43)
  • Wie hat sich die Arbeit in den letzten 20 Jahren bei Germanwatch gewandelt? (06:34)
  • Das Konzept des positiven Handabdrucks in der Klimadebatte (09:02)
  • Wie kann ich den Handabdruck messbar machen? (14:20)
  • Bringen Menschen aus Jugendverbänden ihr Wissen und ihre Motivation für Nachhaltigkeit zu ihrem späteren Arbeitgeber? (16:44)
  • Wo treffen Jugendliche auf das Angebot von Germanwatch e.V. (19:00)
  • Wie kommt man an die Entscheider:innen ran, um sie zu motivieren? (20:45)
  • Gibt es Dialog über Bildungsreformen mit der Politik? (25:50)

Der Germanwatch Podcast mit weiteren Gesprächen mit Stefan Rostock und seinen Kolleg:innen

Stefan bei Linkedin

Veranstaltungstipps:

  • 11.09.2023. NRW Nachhaltigkeitstagung – Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Tagung. Düsseldorf.
  • 14.09.2023-15.09.2023. BNE-Festival NRW 2023 – Lernen. Handeln. Wandel. Kongress und Festival. Essen.
  • Bildungswende jetzt: Protesttag am 23.09.2023

Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback auf Linkedin.

Hier kannst du Nils und Meike kontaktieren.

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, moin@ceo2neutral.de

Viel Spaß bei der 105. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing für Januar 2025- Nachhaltigkeitsnews für dein Unternehmen mit Alexandra Herget

Folge 153

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für Januar 2025 mit Alexandra Herget

Unsere Kollegin Alexandra Herget bringt uns heute spannende Einblicke aus dem Nachhaltigkeitskosmos mit. Wir sprechen über die neue Verpackungsverordnung, die zahlreiche Veränderungen verspricht und großes Potenzial hat, den (Plastik-)Müll weiter zu reduzieren. Leider gibt es auch weniger erfreuliche Nachrichten: Coca-Cola hat seine Nachhaltigkeitsziele zurückgeschraubt – ein enttäuschendes Signal von einem so großen Unternehmen. Ein weiteres Lowlight war das Silvester-Feuerwerk, das erneut massive Umweltbelastungen, zahlreiche Verletzungen und negative Auswirkungen auf Tiere mit sich brachte.

Doch Alexandra hat auch positive Entwicklungen im Gepäck: 60 % des in Deutschland erzeugten Stroms kamen 2024 aus erneuerbaren Energien.

Organisationsstruktur für eine gelungene nachhaltige Transformation

Folge 152

Nachhaltigkeit und Organisationsstruktur: Das braucht dein Team | mit Kai Platschke

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen – aber wie? In dieser Folge erfährst du, was dein Team wirklich braucht, um die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu meistern. Gemeinsam mit Kai Platschke von Teamdecoder sprechen wir über klare Verantwortlichkeiten, notwendige Ressourcen und die Bedeutung von Transparenz. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, warum starre Organigramme und traditionelle Jobtitel oft im Weg stehen – und welche Alternativen es gibt.
Wir streifen im Gespräch noch viele weitere Themen, z.B. wie man seine Rollen im Job transparent machen kann und welche Erfolgsfaktoren bzw. Herausforderungen von flachen Hierarchien es gibt. Außerdem tauschen wir uns darüber aus, ob selbstorganisiere Teamarbeit wirklich gelingen kann. Wir sind gespannt auf eure Meinungen zu den Aspekten.

Ecopals über ihre erfolgreiche Unternehmensgeschichte als Start-Up, abhängig von öffentlichen Auftraggebern

Folge 151

Wie kommt man als Start Up an öffentliche Aufträge? | mit Ecopals

Öffentliche Ausschreibungen bieten einen Riesenhebel für nachhaltige Geschäftsmodelle. Doch häufig scheuen Start-ups den Aufwand oder zweifeln an ihren Erfolgschancen. Ein hervorragendes Beispiel ist Ecopals, die mit ihren nachhaltigen Straßenbaumaterialien bereits ganze Autobahnabschnitte erneuern konnten. Wie überzeugt man eine Industrie, die nicht nur hohen Qualitätsanforderungen hat, sondern auch zahlreichen unterschiedliche Stakeholder? Jonas Varga und Fabian Zitzmann erzählen uns, wie aus einer fixen Idee während eines Studienprojekts in Nepal ein erfolgreiches Unternehmen entstanden ist. Ein wichtiges Gespräch, denn gerade öffentliche Aufträge sind für nachhaltige Geschäftsmodelle eine gute Gelegenheit, um eine gewisse Planungssicherheit zu erhalten.

Alexandra Herget mit dem Corporate Sustainability Briefing für November 2024

Folge 150

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für November 2024 mit Alexandra Herget

Unsere Kollegin Alexandra Herget ist erneut mit dem Corporate Sustainability Briefing bei uns zu Gast. Sie fasst alle wichtigen Neuigkeiten aus dem Nachhaltigkeitskosmos für Unternehmen kompakt zusammen – auch wenn es diesmal schwerfällt, sich kurz zu fassen, denn in der EU ist derzeit eine Menge los.

Wir sprechen über die Verschiebung der EUDR, die neue Transparenzrichtlinie für ESG-Ratings bei Finanzprodukten und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Besonders motivierend: Die EU verzeichnet sinkende CO₂-Emissionen bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum. Zum Abschluss geben wir euch noch einen Impuls, wie ihr dem Argument der Überbevölkerung als Bedrohung für nachhaltige Aktivitäten begegnen könnt.