Folge 14

Mit wissenschaftlich-fundierten Zielen zu mehr Nachhaltigkeit in der Schwerindustrie – mit Lea Fink

Lea Fink im CEO2 neutral Podcast von PHAT CONSULTING

Wir sind doppelt beeindruckt: Lea Fink vom “Carbon Disclosure Project” (CDP) hat es geschafft, sehr komplexe Zusammenhänge verständlich runterzubrechen. Und: Es sind vor allem auch die “Dickschiffe”, große internationale Konzerne, die sich dem Programm angeschlossen haben – auch aus der Schwerindustrie.

Aber der Reihe nach: Das CDP ist eine gemeinnützige Organisation, die Unternehmen im Auftrag von Investoren dazu auffordert, ihre Umweltdaten offen zu legen. Und das bereits seit mehr als 20 Jahren und noch dazu weltweit. Damit Investoren eine bessere Datengrundlage haben, um Investmententscheidungen zu treffen.

Gemeinsam mit weiteren Organisationen hat das CDP die Science based Targets Initiative (SBTi) ins Leben gerufen, um ein Rahmenwerk zu schaffen, welches vorgibt, wie viel und wie schnell ein Unternehmen Emissionen reduzieren muss, um dazu beizutragen, die Pariser Klimaziele zu erreichen.

Wir wollten von Lea wissen: Wie können Unternehmen sich Ziele setzen? Wie bekommt man Unternehmen, insbesondere auch die aus dem Schwerindustrie-Sektor, aktiviert? Warum sollten sie sich anschließen, was sind die Haupttreiber? Wie sieht Lea in diesem Zusammenhang das Thema Greenwashing? Und was würde Lea konkret uns bei PHAT CONSULTING raten?

Spoiler: Die Warum-Frage will sich Lea eigentlich nicht stellen. Es ist ihr egal, Hauptsache die Unternehmen machen genug. Die Frage ist vielmehr: Wie kriegt man Unternehmen dazu und welche Anreize muss man schaffen, damit sie auch wirklich genug tun?

Was nehmt ihr aus dem Gespräch mit Lea mit? Wir freuen uns auf den Austausch: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/

Viel Spaß bei der 14. Folge von CEO2-neutral!


Das ist Lea: https://www.linkedin.com/in/lea-fink/

Mehr zu CDP: https://www.cdp.net/en

Mehr zu SBTi, der Science based Targets Initiative von CDP, UN Global Compact, World Resources Institute und WWF: https://sciencebasedtargets.org

PS: Im November wird der Net-Zero-Standard veröffentlicht, es lohnt sich also, im Laufe des Jahres nochmal reinzuschauen!

Musik: Michael Ahlers
Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing für Januar 2025- Nachhaltigkeitsnews für dein Unternehmen mit Alexandra Herget

Folge 153

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für Januar 2025 mit Alexandra Herget

Unsere Kollegin Alexandra Herget bringt uns heute spannende Einblicke aus dem Nachhaltigkeitskosmos mit. Wir sprechen über die neue Verpackungsverordnung, die zahlreiche Veränderungen verspricht und großes Potenzial hat, den (Plastik-)Müll weiter zu reduzieren. Leider gibt es auch weniger erfreuliche Nachrichten: Coca-Cola hat seine Nachhaltigkeitsziele zurückgeschraubt – ein enttäuschendes Signal von einem so großen Unternehmen. Ein weiteres Lowlight war das Silvester-Feuerwerk, das erneut massive Umweltbelastungen, zahlreiche Verletzungen und negative Auswirkungen auf Tiere mit sich brachte.

Doch Alexandra hat auch positive Entwicklungen im Gepäck: 60 % des in Deutschland erzeugten Stroms kamen 2024 aus erneuerbaren Energien.

Organisationsstruktur für eine gelungene nachhaltige Transformation

Folge 152

Nachhaltigkeit und Organisationsstruktur: Das braucht dein Team | mit Kai Platschke

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen – aber wie? In dieser Folge erfährst du, was dein Team wirklich braucht, um die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu meistern. Gemeinsam mit Kai Platschke von Teamdecoder sprechen wir über klare Verantwortlichkeiten, notwendige Ressourcen und die Bedeutung von Transparenz. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, warum starre Organigramme und traditionelle Jobtitel oft im Weg stehen – und welche Alternativen es gibt.
Wir streifen im Gespräch noch viele weitere Themen, z.B. wie man seine Rollen im Job transparent machen kann und welche Erfolgsfaktoren bzw. Herausforderungen von flachen Hierarchien es gibt. Außerdem tauschen wir uns darüber aus, ob selbstorganisiere Teamarbeit wirklich gelingen kann. Wir sind gespannt auf eure Meinungen zu den Aspekten.

Ecopals über ihre erfolgreiche Unternehmensgeschichte als Start-Up, abhängig von öffentlichen Auftraggebern

Folge 151

Wie kommt man als Start Up an öffentliche Aufträge? | mit Ecopals

Öffentliche Ausschreibungen bieten einen Riesenhebel für nachhaltige Geschäftsmodelle. Doch häufig scheuen Start-ups den Aufwand oder zweifeln an ihren Erfolgschancen. Ein hervorragendes Beispiel ist Ecopals, die mit ihren nachhaltigen Straßenbaumaterialien bereits ganze Autobahnabschnitte erneuern konnten. Wie überzeugt man eine Industrie, die nicht nur hohen Qualitätsanforderungen hat, sondern auch zahlreichen unterschiedliche Stakeholder? Jonas Varga und Fabian Zitzmann erzählen uns, wie aus einer fixen Idee während eines Studienprojekts in Nepal ein erfolgreiches Unternehmen entstanden ist. Ein wichtiges Gespräch, denn gerade öffentliche Aufträge sind für nachhaltige Geschäftsmodelle eine gute Gelegenheit, um eine gewisse Planungssicherheit zu erhalten.

Alexandra Herget mit dem Corporate Sustainability Briefing für November 2024

Folge 150

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für November 2024 mit Alexandra Herget

Unsere Kollegin Alexandra Herget ist erneut mit dem Corporate Sustainability Briefing bei uns zu Gast. Sie fasst alle wichtigen Neuigkeiten aus dem Nachhaltigkeitskosmos für Unternehmen kompakt zusammen – auch wenn es diesmal schwerfällt, sich kurz zu fassen, denn in der EU ist derzeit eine Menge los.

Wir sprechen über die Verschiebung der EUDR, die neue Transparenzrichtlinie für ESG-Ratings bei Finanzprodukten und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Besonders motivierend: Die EU verzeichnet sinkende CO₂-Emissionen bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum. Zum Abschluss geben wir euch noch einen Impuls, wie ihr dem Argument der Überbevölkerung als Bedrohung für nachhaltige Aktivitäten begegnen könnt.