Folge 81

Was braucht es eigentlich wirklich? Einen Zugang zu sauberem Wasser – mit Tamara Will und Katrin Kilianski

Saubere Sache Hamburg - Sauberes Wasser

Unsere Learnings aus der Folge:

  • Wasserverschmutzung ist kein lokales Problem, sondern wird durch den Wasserkreislauf immer zur globalen Aufgabe
  • CO2 Emissionen sind häufig sehr abstrakt, doch über das Thema “Wasser” kann man noch mal ganz andere Mitarbeitende erreichen und für Nachhaltigkeit begeistern
  • Wirken und handeln muss immer mitgedacht werden, wenn man mehr Menschen mitnehmen möchte

Gliederung der Folge:

  • Warum kümmert ihr euch bei der Sauberen Sache Hamburg um das Thema Wasser? (07:20)
  • Was macht ihr bei der Sauberen Sache Hamburg? (10:13)
  • Wie finanziert ihr euch? (13:00)
  • Wie funktioniert euer Konzept im Unternehmenskontext? (17:58)
  • Der Dreiklang: Hirn – Hand – Hebel (22:34)
  • Was plant ihr für das Jahr 2023? (26:58)

Der Zugang zu sauberen Wasser ist für uns eigentlich eine Selbstverständlichkeit, doch auch in unserem Wasser findet sich z.B. Mikroplastik, das wir eigentlich lieber nicht trinken möchten. Daher möchten wir uns das Thema heute genauer anschauen und haben uns Tamara Will und Katrin Kilianski von Saubere Sache Hamburg eingeladen. Die beiden haben ein Bildungsprojekt an Schulen und Kitas gegründet, das dort über Wasserverschmutzung aufklären. Das zentrale Produkt dabei: Selbst hergestelltes Waschmittel aus drei Zutaten. So simple und doch so wirkungsvoll! Denn sie erreichen nicht nur die Schüler:innen, sondern auch die Eltern, Geschwister und natürlich auch die Lehrer:innen.

Inzwischen ist ihre Vorgehensweise auch in Unternehmen angekommen. Denn auch gibt es immer wieder die Herausforderung, wie man alle Mitarbeitenden denn nun mitnehmen kann auf der Reise zu mehr Nachhaltigkeit. Und da eignet sich Wasser als Thema besonders für Menschen, für die viele Aspekte der Nachhaltigkeit sonst sehr abstrakt und weit weg erscheinen.

Tamara und Katrin arbeiten in Workshops gemeinsam mit den Unternehmen und setzen dabei einen Fokus auf handeln und wirken. Denn mit der richtigen Portion Selbstwirksamkeit kann man auch bei Zweiflern noch so einiges bewirken.

Ein wahnsinnig spannendes Gespräch über den Rohstoff Wasser, aber auch über die Mechanik von gemeinnützigen Initiativen, mit ehrlichen Einblicken über die Höhen und Tiefen ihrer Arbeit.


Mehr Informationen, Kontakt und Spendenmöglichkeit zur Sauberen Sache Hamburg findet ihr hier.

Tamara Will bei Linkedin.

Katrin Kilianski bei Linkedin.

Hier geht’s zur Linkedin Gruppe “Gemeinsame Sache”.

Der SDG Wedding Cake


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback auf Linkedin.

Hier kannst du Nils und Meike kontaktieren.

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, moin@ceo2neutral.de

Viel Spaß bei der 81. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing für Februar 2025 - Deine Nachhaltigkeitsnews für Unternehmen

Folge 154

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für Februar 2025 mit Alexandra Herget

Ein turbulenter Start in unser Corporate Sustainability Briefing für Februar 2025.
Aus den USA kommen besorgniserregende Nachrichten: Großkonzerne wie Meta, Amazon & Co. fahren ihre Diversity-Programme zurück – oder streichen sie ganz. Ein fragwürdiger Rückschritt, denn Studien belegen: Vielfalt zahlt sich nicht nur menschlich, sondern auch wirtschaftlich aus.

Doch es gibt auch Lichtblicke: Die EU nimmt die Frauenquote für Unternehmensvorstände ins Visier – ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Gleichberechtigung.

Außerdem: Wie steht es um den Bürokratieabbau bei der CSRD? Gibt es Fristverschiebungen in Deutschland? Alexandra bringt die neuesten Updates.

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing für Januar 2025- Nachhaltigkeitsnews für dein Unternehmen mit Alexandra Herget

Folge 153

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für Januar 2025 mit Alexandra Herget

Unsere Kollegin Alexandra Herget bringt uns heute spannende Einblicke aus dem Nachhaltigkeitskosmos mit. Wir sprechen über die neue Verpackungsverordnung, die zahlreiche Veränderungen verspricht und großes Potenzial hat, den (Plastik-)Müll weiter zu reduzieren. Leider gibt es auch weniger erfreuliche Nachrichten: Coca-Cola hat seine Nachhaltigkeitsziele zurückgeschraubt – ein enttäuschendes Signal von einem so großen Unternehmen. Ein weiteres Lowlight war das Silvester-Feuerwerk, das erneut massive Umweltbelastungen, zahlreiche Verletzungen und negative Auswirkungen auf Tiere mit sich brachte.

Doch Alexandra hat auch positive Entwicklungen im Gepäck: 60 % des in Deutschland erzeugten Stroms kamen 2024 aus erneuerbaren Energien.

Organisationsstruktur für eine gelungene nachhaltige Transformation

Folge 152

Nachhaltigkeit und Organisationsstruktur: Das braucht dein Team | mit Kai Platschke

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen – aber wie? In dieser Folge erfährst du, was dein Team wirklich braucht, um die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu meistern. Gemeinsam mit Kai Platschke von Teamdecoder sprechen wir über klare Verantwortlichkeiten, notwendige Ressourcen und die Bedeutung von Transparenz. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, warum starre Organigramme und traditionelle Jobtitel oft im Weg stehen – und welche Alternativen es gibt.
Wir streifen im Gespräch noch viele weitere Themen, z.B. wie man seine Rollen im Job transparent machen kann und welche Erfolgsfaktoren bzw. Herausforderungen von flachen Hierarchien es gibt. Außerdem tauschen wir uns darüber aus, ob selbstorganisiere Teamarbeit wirklich gelingen kann. Wir sind gespannt auf eure Meinungen zu den Aspekten.

Ecopals über ihre erfolgreiche Unternehmensgeschichte als Start-Up, abhängig von öffentlichen Auftraggebern

Folge 151

Wie kommt man als Start Up an öffentliche Aufträge? | mit Ecopals

Öffentliche Ausschreibungen bieten einen Riesenhebel für nachhaltige Geschäftsmodelle. Doch häufig scheuen Start-ups den Aufwand oder zweifeln an ihren Erfolgschancen. Ein hervorragendes Beispiel ist Ecopals, die mit ihren nachhaltigen Straßenbaumaterialien bereits ganze Autobahnabschnitte erneuern konnten. Wie überzeugt man eine Industrie, die nicht nur hohen Qualitätsanforderungen hat, sondern auch zahlreichen unterschiedliche Stakeholder? Jonas Varga und Fabian Zitzmann erzählen uns, wie aus einer fixen Idee während eines Studienprojekts in Nepal ein erfolgreiches Unternehmen entstanden ist. Ein wichtiges Gespräch, denn gerade öffentliche Aufträge sind für nachhaltige Geschäftsmodelle eine gute Gelegenheit, um eine gewisse Planungssicherheit zu erhalten.