Folge 81

Was braucht es eigentlich wirklich? Einen Zugang zu sauberem Wasser – mit Tamara Will und Katrin Kilianski

Saubere Sache Hamburg - Sauberes Wasser

Unsere Learnings aus der Folge:

  • Wasserverschmutzung ist kein lokales Problem, sondern wird durch den Wasserkreislauf immer zur globalen Aufgabe
  • CO2 Emissionen sind häufig sehr abstrakt, doch über das Thema “Wasser” kann man noch mal ganz andere Mitarbeitende erreichen und für Nachhaltigkeit begeistern
  • Wirken und handeln muss immer mitgedacht werden, wenn man mehr Menschen mitnehmen möchte

Gliederung der Folge:

  • Warum kümmert ihr euch bei der Sauberen Sache Hamburg um das Thema Wasser? (07:20)
  • Was macht ihr bei der Sauberen Sache Hamburg? (10:13)
  • Wie finanziert ihr euch? (13:00)
  • Wie funktioniert euer Konzept im Unternehmenskontext? (17:58)
  • Der Dreiklang: Hirn – Hand – Hebel (22:34)
  • Was plant ihr für das Jahr 2023? (26:58)

Der Zugang zu sauberen Wasser ist für uns eigentlich eine Selbstverständlichkeit, doch auch in unserem Wasser findet sich z.B. Mikroplastik, das wir eigentlich lieber nicht trinken möchten. Daher möchten wir uns das Thema heute genauer anschauen und haben uns Tamara Will und Katrin Kilianski von Saubere Sache Hamburg eingeladen. Die beiden haben ein Bildungsprojekt an Schulen und Kitas gegründet, das dort über Wasserverschmutzung aufklären. Das zentrale Produkt dabei: Selbst hergestelltes Waschmittel aus drei Zutaten. So simple und doch so wirkungsvoll! Denn sie erreichen nicht nur die Schüler:innen, sondern auch die Eltern, Geschwister und natürlich auch die Lehrer:innen.

Inzwischen ist ihre Vorgehensweise auch in Unternehmen angekommen. Denn auch gibt es immer wieder die Herausforderung, wie man alle Mitarbeitenden denn nun mitnehmen kann auf der Reise zu mehr Nachhaltigkeit. Und da eignet sich Wasser als Thema besonders für Menschen, für die viele Aspekte der Nachhaltigkeit sonst sehr abstrakt und weit weg erscheinen.

Tamara und Katrin arbeiten in Workshops gemeinsam mit den Unternehmen und setzen dabei einen Fokus auf handeln und wirken. Denn mit der richtigen Portion Selbstwirksamkeit kann man auch bei Zweiflern noch so einiges bewirken.

Ein wahnsinnig spannendes Gespräch über den Rohstoff Wasser, aber auch über die Mechanik von gemeinnützigen Initiativen, mit ehrlichen Einblicken über die Höhen und Tiefen ihrer Arbeit.


Mehr Informationen, Kontakt und Spendenmöglichkeit zur Sauberen Sache Hamburg findet ihr hier.

Tamara Will bei Linkedin.

Katrin Kilianski bei Linkedin.

Hier geht’s zur Linkedin Gruppe “Gemeinsame Sache”.

Der SDG Wedding Cake


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback auf Linkedin.

Hier kannst du Nils und Meike kontaktieren.

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 81. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Gender & Climate Podcast

Folge 95

Wie wirkt sich Geschlechtergerechtigkeit auf Nachhaltigkeit aus? mit Annika Degen vom Podcast Gender & Climate

Geschlechterungerechtigkeit und Klimawandel bedingen einander. Das lernen wir heute von Annika Degen, Host des Podcasts “Gender & Climate”. Sie erläutert uns den Zusammenhang und gibt praktische Tipps, wie wir auch in unseren Unternehmen dazu beitragen können, Geschlechterungleichheiten zu bekämpfen. Der zentrale Fokus liegt dabei auf den Ländern des globalen Südens, wo die Auswirkungen noch stärker zu spüren sind. Doch auch vor unserer Haustür können wir beginnen, uns für mehr Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen und so für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen. Wie das funktioniert, erfahren wir heute von Annika.

NGO gründen Bridging Gaps Mikrokredite

Folge 94

Wie gründe ich eine Non-Governmental-Organization (NGO)? mit Janina Peter von Bridging Gaps

Janina Peter hat ihr bisheriges Berufsleben in verschiedenen NGOs verbracht und ist eine echte Expertin. Dabei ist ihr aufgefallen, dass Nahrungsmittel oft als Währung benutzt werden, anstatt tatsächlich zur Ernährung von Menschen beizutragen. Oftmals fehlt es an alternativen Einkommensquellen, die notwendig sind, um Alltagsgegenstände zu erwerben. Dies führte sie zur Gründung von Bridging Gaps, einer NGO, die Mikrokredite an aufstrebende Unternehmer im globalen Süden vergibt, um gezielt Unternehmertum zu fördern. Janinas Ansatz geht über die reine Kreditvergabe hinaus, da es auch gezielte Workshops und Trainings für die Teilnehmer:innen gibt. Hier können auch Unternehmen ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.

WIWIN Vytal Crowdinvesting

Folge 93

Das Impact Scoring von WIWIN – mehr Transparenz bei nachhaltiger Geldanlage | mit Tim Breker & Carlotta Claußen

Die Finanzierungsmöglichkeit über Crowdinvesting über WIWIN haben wir schon kennengelernt. Heute möchten wir einen tieferen Einblick in das Impact Scoring von WIWIN bekommen, mit dem alle Investments auf der Plattform bewertet werden. Denn anhand dieser Bewertung bekommen potenzielle Investor:innen einen transparenten Überblick über den Status Quo der Nachhaltigkeit der Projekte. Das hilft den Investor:innen ihr Kapital wirklich dort einzusetzen, wo sie selbst einen Impact haben wollen. Wie sich der Prozess für ein Unternehmen anfühlt und was passiert, wenn man nicht direkt die volle Punktzahl erreicht, hat uns Vytal als Beispielcase verraten.

Crowdinvesting mit WIWIN

Folge 92

Crowdinvesting als Finanzierungmöglichkeit für nachhaltige Unternehmen | mit Felix Auspurg von WIWIN

Crowdinvesting ist nicht nur eine Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen, es ist auch eine direkte Investitionsgelegenheit für Unternehmen und Privatpersonen. Um hier eine maximale Transparenz herzustellen, damit sich die Investoren, wirklich orientieren und die Unternehmen mit ihren eigenen Werten abgleichen können, hat WIWIN ein Impact Scoring entwickelt, das auf einen Blick aufzeigt, an welcher Stelle das entsprechende Unternehmen den eigenen Nachhaltigkeitskriterien entspricht. Grundsätzlich kann man sich aber als Investor schon mal sicher sein, dass bei WIWIN nur nachhaltige Projekte auf die Plattform.