Folge 7

Was erwarten Fridays for Future eigentlich von Unternehmen? – mit Annika Rittmann & Florian König von FFF

Annika und Florian im CEO2 neutral Podcast von PHAT Consulting

“Was der Wirtschaft am meisten schaden wird, ist KEIN Klimaschutz.”

Annika Rittmann & Florian König sind zwei der Köpfe, die bei Fridays For Future in Hamburg und auf Bundesebene aktiv sind. Und das neben Abi und Studium. Nils kennt die beiden schon seit Anfang 2019 und auch PHAT versucht die Bewegung zu unterstützen, wo es geht.

In diesen knapp zwei Jahren ist ziemlich viel passiert – innerhalb kürzester Zeit hat das Thema Klimaschutz den notwendigen Schub bekommen, um öffentlichkeitswirksam diskutiert zu werden.

Aus der Perspektive von Annika & Florian gibt es schon viel Bewegung seitens der Gesellschaft und auch von Unternehmen. “Wer gerade blockiert, ist die Politik”. Die bisher beschlossenen Maßnahmen werden der Dringlichkeit der Klimakrise bei Weitem nicht gerecht. “Wir brauchen ein Umdenken und einen Wandel, um bis 2035 klimaneutral zu wirtschaften. Und es ist aus Unternehmenssicht besser schon jetzt darüber nachzudenken, denn die politischen Regelungen werden kommen.”

Wir wollten von den beiden wissen: Was bringt Menschen dazu, sich mit so einem enormen Einsatz zu engagieren? Welchen Eindruck hat Florian in Davos von der Wirtschaft gewonnen? Was erwarten FFF von Unternehmen oder anders gefragt: Wie können Unternehmen FFF unterstützen? Was können wir zum Thema Selbstorganisation von FFF lernen, die im Kern ja wie eine Firma funktionieren? Und nicht zuletzt: Wie geht die Bewegung mit Frust, Druck oder gar Burn-out-Symptomen um?

Achtung, Spoiler: Wir sind nachhaltig beeindruckt aus dem Gespräch gegangen! Wahnsinn, mit welcher Energie die beiden, aber natürlich auch die gesamte Bewegung für eine klimakompatible, nachhaltige Zukunft einstehen! Sicher ist: Das war definitiv nicht das letzte Mal, dass wir mit FFF gesprochen haben!

Was nehmt ihr aus dem Gespräch mit Annika & Florian mit? Wir freuen uns auf den Austausch: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/

Viel Spaß bei der 7. Folge von CEO2-neutral!


Auch Mitarbeiter:innen sind gefragt! Wer Klimaschutz und Nachhaltigkeit aktiv bei sich im Unternehmen vorantreiben möchte, bekommt mit einer Roadmap und dem Wissensspeicher ErWiN viel wertvollen Input von den Employees for Future an die Hand: https://erwin.employeesforfuture.org/Hauptseite

Die Selbstorganisationsbibel von Nils: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjooNj9rL_tAhVMUMAKHVL-DRMQFjAAegQIAxAC&url=https%3A%2F%2Fextinctionrebellion.de%2Fdocuments%2F170%2FSOS-Handbuch-20190801_4.pdf&usg=AOvVaw2Gkx7A4V1z9sABBhf2MNym

Unternehmen, die FFF ebenfalls unterstützen wollen, finden hier die Kontaktdaten der regionalen Ortsgruppen hier: https://fridaysforfuture.de/regionalgruppen/

Musik: Michael Ahlers
Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing für Januar 2025- Nachhaltigkeitsnews für dein Unternehmen mit Alexandra Herget

Folge 153

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für Januar 2025 mit Alexandra Herget

Unsere Kollegin Alexandra Herget bringt uns heute spannende Einblicke aus dem Nachhaltigkeitskosmos mit. Wir sprechen über die neue Verpackungsverordnung, die zahlreiche Veränderungen verspricht und großes Potenzial hat, den (Plastik-)Müll weiter zu reduzieren. Leider gibt es auch weniger erfreuliche Nachrichten: Coca-Cola hat seine Nachhaltigkeitsziele zurückgeschraubt – ein enttäuschendes Signal von einem so großen Unternehmen. Ein weiteres Lowlight war das Silvester-Feuerwerk, das erneut massive Umweltbelastungen, zahlreiche Verletzungen und negative Auswirkungen auf Tiere mit sich brachte.

Doch Alexandra hat auch positive Entwicklungen im Gepäck: 60 % des in Deutschland erzeugten Stroms kamen 2024 aus erneuerbaren Energien.

Organisationsstruktur für eine gelungene nachhaltige Transformation

Folge 152

Nachhaltigkeit und Organisationsstruktur: Das braucht dein Team | mit Kai Platschke

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen – aber wie? In dieser Folge erfährst du, was dein Team wirklich braucht, um die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu meistern. Gemeinsam mit Kai Platschke von Teamdecoder sprechen wir über klare Verantwortlichkeiten, notwendige Ressourcen und die Bedeutung von Transparenz. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, warum starre Organigramme und traditionelle Jobtitel oft im Weg stehen – und welche Alternativen es gibt.
Wir streifen im Gespräch noch viele weitere Themen, z.B. wie man seine Rollen im Job transparent machen kann und welche Erfolgsfaktoren bzw. Herausforderungen von flachen Hierarchien es gibt. Außerdem tauschen wir uns darüber aus, ob selbstorganisiere Teamarbeit wirklich gelingen kann. Wir sind gespannt auf eure Meinungen zu den Aspekten.

Ecopals über ihre erfolgreiche Unternehmensgeschichte als Start-Up, abhängig von öffentlichen Auftraggebern

Folge 151

Wie kommt man als Start Up an öffentliche Aufträge? | mit Ecopals

Öffentliche Ausschreibungen bieten einen Riesenhebel für nachhaltige Geschäftsmodelle. Doch häufig scheuen Start-ups den Aufwand oder zweifeln an ihren Erfolgschancen. Ein hervorragendes Beispiel ist Ecopals, die mit ihren nachhaltigen Straßenbaumaterialien bereits ganze Autobahnabschnitte erneuern konnten. Wie überzeugt man eine Industrie, die nicht nur hohen Qualitätsanforderungen hat, sondern auch zahlreichen unterschiedliche Stakeholder? Jonas Varga und Fabian Zitzmann erzählen uns, wie aus einer fixen Idee während eines Studienprojekts in Nepal ein erfolgreiches Unternehmen entstanden ist. Ein wichtiges Gespräch, denn gerade öffentliche Aufträge sind für nachhaltige Geschäftsmodelle eine gute Gelegenheit, um eine gewisse Planungssicherheit zu erhalten.

Alexandra Herget mit dem Corporate Sustainability Briefing für November 2024

Folge 150

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für November 2024 mit Alexandra Herget

Unsere Kollegin Alexandra Herget ist erneut mit dem Corporate Sustainability Briefing bei uns zu Gast. Sie fasst alle wichtigen Neuigkeiten aus dem Nachhaltigkeitskosmos für Unternehmen kompakt zusammen – auch wenn es diesmal schwerfällt, sich kurz zu fassen, denn in der EU ist derzeit eine Menge los.

Wir sprechen über die Verschiebung der EUDR, die neue Transparenzrichtlinie für ESG-Ratings bei Finanzprodukten und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Besonders motivierend: Die EU verzeichnet sinkende CO₂-Emissionen bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum. Zum Abschluss geben wir euch noch einen Impuls, wie ihr dem Argument der Überbevölkerung als Bedrohung für nachhaltige Aktivitäten begegnen könnt.