Folge 93

Das Impact Scoring von WIWIN – mehr Transparenz bei nachhaltiger Geldanlage | mit Tim Breker & Carlotta Claußen

WIWIN Vytal Crowdinvesting

Unsere Learnings aus der Folge:

  • ESG und Co. sind keine Standards, die für ausreichend Transparenz sorgen
  • Echte Transparenz bei der Geldanlage ist schwer zu erreichen. Das Impact Scoring von WIWIN kann eine Lösung sein
  • Mit Crowdinvesting können Millionenbeträge eingenommen werden

Crowdinvesting ist nicht nur eine Möglichkeit für Start-ups, mehr Kundenbindung zu erreichen, es kann auch ein signifikanter Baustein in der Wachstumsstrategie sein, wie wir von Vytal erfahren durften. Dr. Tim Breker, Gründer von Vytal, ist erneut zu Gast und hat uns von seiner Crowdinvesting Erfahrung mit WIWIN erzählt. Mit dabei ist auch Carlotta Claußen, die für WIWIN das Impact Scoring mit entwickelt hat. Anhand dieser Bewertung können Investor:innen genau prüfen, wie nachhaltig die Projekte und Unternehmen wirklich sind, in die sie ihr Kapital stecken möchten. 100 Punkte sind zu vergeben und als Vytal in der ersten Runde nicht die volle Punktzahl erreichte, war das Team nach einer kurzen Schreckensminute Feuer und Flamme sich auch noch in den fehlenden Kategorien zu verbessern. Und das ist ein wunderbarer Hebel, um nachhaltige Unternehmen noch mehr Inspiration für weitere Schritte zu geben.

Gliederung der Folge:

  • Die Entstehung und Motivation hinter WIWIN (04:14)
  • Warum hat Vytal Crowdinvesting als Finanzierungsart gewählt? (05:51)
  • Wie funktioniert der Impact-Scoring-Prozess auf WIWIN Seite? (07:39)
  • Wie aufwendig war der Prozess für Vytal? (10:28)
  • Wie habt ihr die Standards für das Impact Scoring entwickelt? (14:03)
  • Das Fazit vom Crowdinvesting bei Vytal und der Einfluss des Impact-Scorings auf den Erfolg (17:53)
  • Ist die Bewertung durch das Impact-Scoring nur beim Crowdinvesting relevant? (21:37)
  • Wie kam es zu der Partnerschaft zwischen den unterschiedlichen Crowdinvestinganbietern, um an einem gemeinsamen Scoring Standard zu arbeiten? (25:15)
  • Der Status Quo von Crowdinvesting in der Start-Up Szene (30:31)

Tim bei Linkedin

Erfahre mehr über Vytal

Carlotta bei Linkedin

Das Impact Scoring von WIWIN


Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback auf Linkedin.

Hier kannst du Nils und Meike kontaktieren.

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 93. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Cradle2Cradle und New Work

Folge 107

Cradle2Cradle, Transformation, New Work und Empowerment von Mitarbeitenden – so geht’s | mit Dr. Thomas Greve

Das Konzept von Cradle2Cradle als echte Kreislaufwirtschaft ist ja in vielerlei Hinsicht faszinierend. Was wir im heutigen Gespräch merken, ist, dass der Gedanke hinter Cradle2Cradle sich in vielen Bereichen der neuen Arbeitswelt wiederfindet und hilfreich sein kann. Wir haben Dr. Thomas Greve zu Gast, der im Ehrenamt Regionalgruppensprecher von Cradle2Cradle Hamburg ist, sich beruflich aber viel mit Digitalisierung und Transformation auseinandersetzt.

nachhaltige Webseiten digitale Nachhaltigkeit

Folge 106

Über die Relevanz von digitaler Nachhaltigkeit mit einfachen Hacks für Webseiten | Sebastian und David von acb.studio

Zunächst dachten wir, dass eine Webseite nun wirklich nicht der große Hebel sein kann, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Doch da haben wir uns stark geirrt. Sebastian Flock und David Pinzauti vom acb.studio waren zu Gast und haben mit uns über digitale Nachhaltigkeit gesprochen. Um dem Thema etwas mehr Awareness zu geben, haben sie sich den deutschen Volkssport Nr. 1 genommen und die Startseiten der Fußballbundesligisten auf ihren CO₂-Ausstoß untersucht. Und das Einsparungspotenzial ist beeindruckend…

Handabdruck als Konzept gegen den Klimawandel

Folge 105

Mit dem eigenen Handabdruck gegen den Klimawandel als Alternative zum Fußabdruck | mit Stefan Rostock von Germanwatch

Über unser Vorhaben, unseren Handabdruck zu vergrößern, haben wir ja schon oft gesprochen. Um noch mehr zu erfahren, haben wir heute Stefan Rostock von Germanwatch eingeladen. Er ist ein echter Experte für das Konzept des Handabdrucks und hatte sogar die Entstehungsgeschichte parat. Schnell kamen wir im Gespräch aber auch auf das Bildungssystem in Deutschland zu sprechen. Denn das bereitet in seiner jetzigen Form die Kinder und Jugendlichen nicht auf die Herausforderungen der Klimakrise vor. Das spricht auch Nils und Meike aus der Seele…

Finanzierung von Ehrenamt

Folge 104

Finanzierungs-möglichkeiten für das ehrenamtliche Engagement meiner Mitarbeitenden | Marie & Alexander von I’M(P)ACTING

Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Möglichkeiten ihre Mitarbeitenden stärker an sich zu binden, während Mitarbeitende immer mehr nach sinnstiftenden Tätigkeiten suchen. Warum sollte man diese zwei Bedürfnisse nicht verbinden, dachten sich Marie Wysk und Alexander Kahlmann und gründeten I’M(P)ACTING. Auf der digitalen Plattform können NGOs und Start-ups nach Ehrenamtlichen suchen und wiederum Mitarbeitende können nach passenden nebenberuflichen Jobs im Klimaschutz suchen.