Folge 60

CO2-Neutralität ist erst der Anfang – was kommt danach? | mit Dr. Martin Bethke vom WWF Deutschland

mit Dr. Martin Bethke vom WWF Deutschland

Unser heutiger Gast Dr. Martin Bethke vom WWF Deutschland ist sauer – und wir sind es mit ihm: Während die ganze Welt über Will Smiths Ohrfeige diskutiert, schafft es der IPCC Bericht gerade mal als Randnotiz in die Medien. Dabei wird dort mal wieder die große Gefahr durch den Klimawandel auf unsere Existenz deutlich. Und wie so oft, sind es die Unternehmen, die wirklich ändern können.

Der WWF ist eine der wenigen NGOs, die auch mit Unternehmen zusammenarbeiten und sie dabei berät, wie die Transformation zu nachhaltige Wirtschaften gelingen kann. Denn das ist nicht nur für die Umwelt essenziell, in Zeiten von knappen Ressourcen, ist es auch für ein Unternehmen überlebenswichtig Transparenz zu schaffen, welche Bestandteile der Produkte in der Zukunft vielleicht gar nicht mehr verfügbar sind.

Neben den CO₂-Emissionen bringt Martin ein weiteres wichtiges Thema auf den Tisch: Biodiversität. Denn das Artensterben ist real und wird uns noch stärker treffen als der Klimawandel. Auch hier arbeitet der WWF an einem Framework, mit dem jedes Unternehmen seinen Fußabdruck im Hinblick auf Biodiversität errechnen kann. Denn dieser Weg kann ein Schlüssel sein: Indem man Unternehmen klare KPIs vorgibt und so für mehr Transparenz, Wissen und Verbindlichkeit schafft.

Gliederung der Folge

  • Wie kann ich als Unternehmen innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaften? (05:14)
  • Haben CEOs ihr Unternehmen alle langfristig, also über Generationen hinaus im Blick? (07:22)
  • Woher erklärt sich die Diskrepanz zwischen dem privaten-Ich, das auf Nachhaltigkeit wert legt, aber im Unternehmenskontext das noch nicht auslebt? (10:26)
  • Ist Nachhaltigkeit eine Kommunikationsaufgabe? (12:47)
  • Wie kann der WWF oder der PANDA Unternehmen bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen? (14:11)
  • Wird auf Vorstandsebene nachhaltiges Unternehmertum incentiviert? (16:54)
  • Wie können Unternehmen mehr Biodiversität schaffen? (18:33)
  • Wie geht der WWF damit um, dass Unternehmen, für Teilaspekte Zertifikate, wie den Panda bekommen, und gleichzeitig an anderer Stelle nicht nachhaltig agieren? (21:05)
  • Praxisbeispiel: Kreislaufwirtschaft bei Dachfensterhersteller als Gegenmittel gegen Ressourcen-Knappheit (25:45)
  • Gibt es vergleichbare Projekte, wie Science-Based Targets Initiative für die CO₂-Emissionen auch für andere Themen? (28:14)

Martin bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/martin-bethke-24a8351b/

Panda: https://www.wwf.de/zusammenarbeit-mit-unternehmen

Der IPCC Report 2022 https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg2/downloads/report/IPCC_AR6_WGII_FinalDraft_FullReport.pdf

Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/

Das sind Nils https://www.linkedin.com/in/nils-langemann/ und

Meike https://www.linkedin.com/in/meike-müller-573247140/

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 60. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

DFKI-KI-Nachhaltigkeit

Folge 115

Wie bringt künstliche Intelligenz (KI) mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen | mit Frederic und Christiane vom DFKI

Künstliche Intelligenz ist ein Megatrend, mit dem wir uns aus vielerlei Hinsicht beschäftigen müssen. Für uns ist vor allem der Nachhaltigkeitsaspekt interessant. Daher haben wir uns heute das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz eingeladen. Dr. Frederic Stahl und Dr. Christiane Plociennik berichten aus ihren Projekten über die Möglichkeiten von KI, aber zeigen auch die Herausforderungen auf, die es noch zu lösen gibt. Eine spannende Folge für den Einstieg, wie KI zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen führen kann.

Janine Voß Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen BARMER

Folge 114

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen | mit Dr. Janine Voß von der BARMER

Wir tauchen heute in einen neuen Sektor ein. Die Gesundheitsbranche hat verschiedene Sichtweisen auf den Klimawandel, denn es gibt nicht nur die verschiedenen Akteure, wie Versicherungen, Krankenhäuser oder Arztpraxen, die alle einen Fußabdruck haben. Auch der Blick auf uns, auf die Patient:innen, ist hier besonders relevant. Denn Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz und wir können durch eine Verhaltensänderung nicht nur gegen die Klimakrise beitragen, sondern tun automatisch auch noch etwas für unsere Gesundheit. Welche Rolle Krankenkassen, wie die BARMER, hier einnehmen, haben wir mit Janine Voß besprochen.

Klimakapitalist Wilhelm Möller

Folge 113

Die Welt der Klimakapitalisten – Wie die richtige Geldanlage zum Klimaschutz beiträgt | mit Wilhelm Möller

Im Spiegel wurde Wilhelm Möller kürzlich als Klimakapitalist bezeichnet. Für ihn passt das gut, denn Klimaschutz und Kapitalmarkt sollen aus seiner Sicht miteinander verbunden betrachtet werden. Aus dem Grund hat er den Fonds “Fight for Green” gegründet, in dem 40 Unternehmen, die sich eine Klimaschutzstrategie gesetzt haben, indem sie z.B. CO2-Reduktion nachweislich verfolgen, aufgenommen wurden. Wie die Auswahl funktioniert und wie der aktuelle Status quo in der Regulierung von nachhaltigen Geldanlagemöglichkeiten aussieht, haben wir mit Wilhelm besprochen.

Nachhaltigkeit bei Esri

Folge 112

Wie gestalte ich Nachhaltigkeit im Unternehmen als langjähriger Mitarbeiter? | mit Andreas Greithanner von Esri

Konkrete Erfahrungsberichte aus Unternehmen sind immer voller inspirierender Ansätze. Heute haben wir Andreas Greithanner von Esri zu Gast, die wir als PHAT CONSULTING bei der Transformation begleiten dürfen. Andreas berichtet, warum er externe Unterstützung zum Start nutzen wollte und zeigt gleichzeitig, wie wichtig es ist, dass man Menschen im Projekt hat, die das Unternehmen sehr gut kennen, um eventuelle Hürden und brisante Themen direkt zu identifizieren. Einen super spannenden Exkurs gibt es noch dazu. Denn Andreas ist als Forst- und Landwirt auch ein Kenner von Kompensationsansätzen.