Folge 60

CO2-Neutralität ist erst der Anfang – was kommt danach? | mit Dr. Martin Bethke vom WWF Deutschland

mit Dr. Martin Bethke vom WWF Deutschland

Unser heutiger Gast Dr. Martin Bethke vom WWF Deutschland ist sauer – und wir sind es mit ihm: Während die ganze Welt über Will Smiths Ohrfeige diskutiert, schafft es der IPCC Bericht gerade mal als Randnotiz in die Medien. Dabei wird dort mal wieder die große Gefahr durch den Klimawandel auf unsere Existenz deutlich. Und wie so oft, sind es die Unternehmen, die wirklich ändern können.

Der WWF ist eine der wenigen NGOs, die auch mit Unternehmen zusammenarbeiten und sie dabei berät, wie die Transformation zu nachhaltige Wirtschaften gelingen kann. Denn das ist nicht nur für die Umwelt essenziell, in Zeiten von knappen Ressourcen, ist es auch für ein Unternehmen überlebenswichtig Transparenz zu schaffen, welche Bestandteile der Produkte in der Zukunft vielleicht gar nicht mehr verfügbar sind.

Neben den CO₂-Emissionen bringt Martin ein weiteres wichtiges Thema auf den Tisch: Biodiversität. Denn das Artensterben ist real und wird uns noch stärker treffen als der Klimawandel. Auch hier arbeitet der WWF an einem Framework, mit dem jedes Unternehmen seinen Fußabdruck im Hinblick auf Biodiversität errechnen kann. Denn dieser Weg kann ein Schlüssel sein: Indem man Unternehmen klare KPIs vorgibt und so für mehr Transparenz, Wissen und Verbindlichkeit schafft.

Gliederung der Folge

  • Wie kann ich als Unternehmen innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaften? (05:14)
  • Haben CEOs ihr Unternehmen alle langfristig, also über Generationen hinaus im Blick? (07:22)
  • Woher erklärt sich die Diskrepanz zwischen dem privaten-Ich, das auf Nachhaltigkeit wert legt, aber im Unternehmenskontext das noch nicht auslebt? (10:26)
  • Ist Nachhaltigkeit eine Kommunikationsaufgabe? (12:47)
  • Wie kann der WWF oder der PANDA Unternehmen bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen? (14:11)
  • Wird auf Vorstandsebene nachhaltiges Unternehmertum incentiviert? (16:54)
  • Wie können Unternehmen mehr Biodiversität schaffen? (18:33)
  • Wie geht der WWF damit um, dass Unternehmen, für Teilaspekte Zertifikate, wie den Panda bekommen, und gleichzeitig an anderer Stelle nicht nachhaltig agieren? (21:05)
  • Praxisbeispiel: Kreislaufwirtschaft bei Dachfensterhersteller als Gegenmittel gegen Ressourcen-Knappheit (25:45)
  • Gibt es vergleichbare Projekte, wie Science-Based Targets Initiative für die CO₂-Emissionen auch für andere Themen? (28:14)

Martin bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/martin-bethke-24a8351b/

Panda: https://www.wwf.de/zusammenarbeit-mit-unternehmen

Der IPCC Report 2022 https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg2/downloads/report/IPCC_AR6_WGII_FinalDraft_FullReport.pdf

Wir, Meike & Nils von PHAT CONSULTING, freuen uns über euer Feedback: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/

Das sind Nils https://www.linkedin.com/in/nils-langemann/ und

Meike https://www.linkedin.com/in/meike-müller-573247140/

Oder meldet euch direkt bei uns in Hamburg:

PHAT CONSULTING 040 – 226 383 100, nachhaltig@phatconsulting.de

Viel Spaß bei der 60. Folge von CEO2-neutral!

Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia

Mehr zum Thema:

Gender & Climate Podcast

Folge 95

Wie wirkt sich Geschlechtergerechtigkeit auf Nachhaltigkeit aus? mit Annika Degen vom Podcast Gender & Climate

Geschlechterungerechtigkeit und Klimawandel bedingen einander. Das lernen wir heute von Annika Degen, Host des Podcasts “Gender & Climate”. Sie erläutert uns den Zusammenhang und gibt praktische Tipps, wie wir auch in unseren Unternehmen dazu beitragen können, Geschlechterungleichheiten zu bekämpfen. Der zentrale Fokus liegt dabei auf den Ländern des globalen Südens, wo die Auswirkungen noch stärker zu spüren sind. Doch auch vor unserer Haustür können wir beginnen, uns für mehr Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen und so für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen. Wie das funktioniert, erfahren wir heute von Annika.

NGO gründen Bridging Gaps Mikrokredite

Folge 94

Wie gründe ich eine Non-Governmental-Organization (NGO)? mit Janina Peter von Bridging Gaps

Janina Peter hat ihr bisheriges Berufsleben in verschiedenen NGOs verbracht und ist eine echte Expertin. Dabei ist ihr aufgefallen, dass Nahrungsmittel oft als Währung benutzt werden, anstatt tatsächlich zur Ernährung von Menschen beizutragen. Oftmals fehlt es an alternativen Einkommensquellen, die notwendig sind, um Alltagsgegenstände zu erwerben. Dies führte sie zur Gründung von Bridging Gaps, einer NGO, die Mikrokredite an aufstrebende Unternehmer im globalen Süden vergibt, um gezielt Unternehmertum zu fördern. Janinas Ansatz geht über die reine Kreditvergabe hinaus, da es auch gezielte Workshops und Trainings für die Teilnehmer:innen gibt. Hier können auch Unternehmen ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.

WIWIN Vytal Crowdinvesting

Folge 93

Das Impact Scoring von WIWIN – mehr Transparenz bei nachhaltiger Geldanlage | mit Tim Breker & Carlotta Claußen

Die Finanzierungsmöglichkeit über Crowdinvesting über WIWIN haben wir schon kennengelernt. Heute möchten wir einen tieferen Einblick in das Impact Scoring von WIWIN bekommen, mit dem alle Investments auf der Plattform bewertet werden. Denn anhand dieser Bewertung bekommen potenzielle Investor:innen einen transparenten Überblick über den Status Quo der Nachhaltigkeit der Projekte. Das hilft den Investor:innen ihr Kapital wirklich dort einzusetzen, wo sie selbst einen Impact haben wollen. Wie sich der Prozess für ein Unternehmen anfühlt und was passiert, wenn man nicht direkt die volle Punktzahl erreicht, hat uns Vytal als Beispielcase verraten.

Crowdinvesting mit WIWIN

Folge 92

Crowdinvesting als Finanzierungmöglichkeit für nachhaltige Unternehmen | mit Felix Auspurg von WIWIN

Crowdinvesting ist nicht nur eine Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen, es ist auch eine direkte Investitionsgelegenheit für Unternehmen und Privatpersonen. Um hier eine maximale Transparenz herzustellen, damit sich die Investoren, wirklich orientieren und die Unternehmen mit ihren eigenen Werten abgleichen können, hat WIWIN ein Impact Scoring entwickelt, das auf einen Blick aufzeigt, an welcher Stelle das entsprechende Unternehmen den eigenen Nachhaltigkeitskriterien entspricht. Grundsätzlich kann man sich aber als Investor schon mal sicher sein, dass bei WIWIN nur nachhaltige Projekte auf die Plattform.