Organisationsstruktur für eine gelungene nachhaltige Transformation

Folge 152

Nachhaltigkeit und Organisationsstruktur: Das braucht dein Team | mit Kai Platschke

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen – aber wie? In dieser Folge erfährst du, was dein Team wirklich braucht, um die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu meistern. Gemeinsam mit Kai Platschke von Teamdecoder sprechen wir über klare Verantwortlichkeiten, notwendige Ressourcen und die Bedeutung von Transparenz. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, warum starre Organigramme und traditionelle Jobtitel oft im Weg stehen – und welche Alternativen es gibt.
Wir streifen im Gespräch noch viele weitere Themen, z.B. wie man seine Rollen im Job transparent machen kann und welche Erfolgsfaktoren bzw. Herausforderungen von flachen Hierarchien es gibt. Außerdem tauschen wir uns darüber aus, ob selbstorganisiere Teamarbeit wirklich gelingen kann. Wir sind gespannt auf eure Meinungen zu den Aspekten.

Ecopals über ihre erfolgreiche Unternehmensgeschichte als Start-Up, abhängig von öffentlichen Auftraggebern

Folge 151

Wie kommt man als Start Up an öffentliche Aufträge? | mit Ecopals

Öffentliche Ausschreibungen bieten einen Riesenhebel für nachhaltige Geschäftsmodelle. Doch häufig scheuen Start-ups den Aufwand oder zweifeln an ihren Erfolgschancen. Ein hervorragendes Beispiel ist Ecopals, die mit ihren nachhaltigen Straßenbaumaterialien bereits ganze Autobahnabschnitte erneuern konnten. Wie überzeugt man eine Industrie, die nicht nur hohen Qualitätsanforderungen hat, sondern auch zahlreichen unterschiedliche Stakeholder? Jonas Varga und Fabian Zitzmann erzählen uns, wie aus einer fixen Idee während eines Studienprojekts in Nepal ein erfolgreiches Unternehmen entstanden ist. Ein wichtiges Gespräch, denn gerade öffentliche Aufträge sind für nachhaltige Geschäftsmodelle eine gute Gelegenheit, um eine gewisse Planungssicherheit zu erhalten.

Ein Gespräch mit Wolfgang Gründinger über die Energiewende

Auf dem Weg zur Energiewende – ein Gespräch mit Dr. Wolfgang Gründiger von Enpal

Nachhaltige Geschäftsmodelle sind der entscheidende Hebel für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft. Als eines der wenigen Deutschen Unicorns, schafft es das Start-Up Enpal innerhalb weniger Jahre mit dem Ziel die Energiewende zu unterstützen zum Marktführer im Bereich Solar und Wärmepumpen. Doch das ist auch verbunden mit einem Solarcoaster, wie Dr. Wolfgang Gründinger von Enpal die Hochs und Tiefs in seiner Branche bezeichnet. Nicht zuletzt verursacht durch kurzfristige Zu- oder Absagen von Förderungen und die mediale Gerüchteküche, für die Wärmepumpen abwechseln zu teuer, zu grün oder aber als die ersehnte Lösung für die Energiewende sind. Kein leichtes Marktumfeld, aber Enpal bleibt dran an ihrer Vision und nimmt dabei auch seine Wettbewerber mit.

Dr. Sonja Stuchtey über Naturkapital als Investment

Folge 146

Naturkapital als Investment in die Zukunft des Unternehmens | mit Dr. Sonja Stuchtey

Die Leistungen der Natur für unsere Unternehmen nehmen wir für selbstverständlich an. Doch das ist es nicht. Denn wenn wir uns z.B. Lieferketten oder Produktionsstätten anschauen, dann sehen wir eine starke Abhängigkeit von der Natur, die an mehreren Stellen bereits heute schon ins Wanken gerät. Um dieses unternehmerische Risiko für die Zukunft zu managen, hat Dr. Sonja Stuchtey mit The Landbanking Group eine Möglichkeit geschaffen, um das Naturkapital investierbar zu machen, damit der Erhalt der Natur-Dienstleistung gewährleistet wird. Klingt komplex? Muss es nicht sein, denn mithilfe einer Plattform treffen sich Landbesitzer:innen und Investor:innen und werden beim Prozess begleitet.

Wir sprechen über Green Storytelling und Green Production

Folge 145

Green Storytelling – Was Unternehmen von der Filmbranche lernen können | mit Matteo Sant’Unione

Dieses Gespräch ist besonders. Nicht nur, weil es eine der wenigen Liveaufnahmen unseres Podcasts war. Auch unser Gast hat uns in eine faszinierende Welt mitgenommen – in die Filmbranche. Matteo Sant´Unione hat uns aufgezeigt, wie die Filmbranche die vielen Gewerke unter einen Hut bekommt und somit Schritt für Schritt nachhaltiger wird. Denn das hatte sie auch nötig, nachdem eine Studie herausgefunden hat, dass in den USA direkt nach dem Flugverkehr auch schon die Filmindustrie als größter Emittent von CO₂ kam. Auch wenn in Deutschland selten Hollywood Blockbuster entstehen, können auch wir hier einiges tun. Und so ging es nicht nur um Green Production, sondern auch um Green Storytelling.

Moriz Vohrer über Wald-Kompensationsprojekte

Folge 143

Was wir schon immer über Kompensationsprojekte wissen wollten | mit Moriz Vohrer

Wir stellen uns heute mal wieder unserer internen Herausforderung, der freiwilligen Kompensation unserer CO₂-Emissionen. Wir haben uns bereits viele Möglichkeiten angeschaut, doch die negativen Medienberichte verunsichern auch uns immer wieder. Ein wichtiger Aspekt, den Experte Moriz Vohrer uns genauer erläutert. Denn er nimmt die Berichterstattung über Nachhaltigkeit als unvollständig war. Fehler werden stärker hervorgehoben und verursachen bei den Bürger:innen negative Gefühle und Zweifel an z.B. Aufforstungsprojekten. Dabei sind es häufig nur Einzelfälle oder es werden Angebote mit kritisiert, die eigentlich andere Mechaniken verfolgen.

Finanzierung von Impact-Unternehmen

Folge 142

Finanzierung von Impact-Unternehmen – so gelingt’s | mit Janis Schäfer

Gerade für Unternehmen, die nicht den klassischen Weg einschlagen und auf Umsatzoptimierung und Skalierung setzen, ist es häufig schwer eine Finanzierung mit Fremdkapital zu erhalten. Janis Schäfer von Pine Valley Capital kennt beide Seiten und versucht immer zwischen Unternehmen und Investor:innen zu vermitteln und auch zu übersetzen. Denn eine gemeinsame Sprache muss gerade bei Impact-Unternehmen erst gefunden werden. Sollte der Finanzbedarf eher klein sein, empfiehlt Janis entweder auf Bootstrapping mit Eigenkapital zu setzen oder einen kleinen Kreis an Business Angels mit an Bord zu nehmen. Denn der Weg zu Fremdkapital über Banken oder Förderungen ist lang und Zeit ist im Unternehmertum nicht selten eine knappe Ressource. Daher lohnt es sich hier genau abzuwägen.

Simon Berkler über regeneratives Wirtschaften

Folge 141

Warum brauchen wir ein regeneratives Wirtschaftssystem? | mit Simon Berkler von The Dive

Wenn wir über Nachhaltigkeit im Unternehmen sprechen, kommen wir an regenerativen Wirtschaften nicht vorbei. Mit Simon Berkler von The Dive haben wir uns umfassend über das Thema unterhalten. Simon teilt unsere Ansicht, dass es möglichst viele Unternehmen und Mitstreiter:innen braucht, um eine echte Veränderung des Systems herbeizuführen. Deshalb teilt er seine Erkenntnisse regelmäßig, zuletzt in seinem neuesten Buch „Der Stellar Approach“.

Ein zentraler Teil des regenerativen Ansatzes betrifft auch das Unternehmenseigentum. Eine Variante ist da das altbekannte Verantwortungseigentum, dass sowohl Simon als auch Nils weiter umtreibt. Wie hier der aktuelle Status ist, erfahrt ihr im Gespräch.

Julia Neuen über Frauengesundheit am Arbeitsplatz

Folge 139

(Frauen-) Gesundheit am Arbeitsplatz als Teil der sozialen Nachhaltigkeit | mit Julia Neuen von peaches

Heute nehmen wir uns wieder ein Thema aus der sozialen Nachhaltigkeit vor. Es geht um Gleichberechtigung, denn in den SDGs ist die Gleichstellung der Menschen ebenfalls ein zentrales Thema. Dazu haben wir Julia Neuen von Peaches eingeladen, die sich um Frauengesundheit im Unternehmen kümmert. Dazu gehört ein breites Spektrum an Themen wie Kinderwunsch, Elternzeit, Menopause und Fehlgeburten, die in erster Linie Frauen betreffen. Das Angebot gilt jedoch explizit auch für die dazugehörigen Partner:innen.

Warum so ein vermeintlich privates Thema nun langsam auch Einzug in die Unternehmen erhält, ist schnell beantwortet. Alle Aspekte des Frauseins finden auch im Arbeitskontext statt. Bisher leider eher im Verborgenen, sodass Frauen und Männer kaum Austausch und Unterstützung finden.

Ruth von Heusinger über den Impact von Vermögen

Folge 138

Wie kann mein Vermögen einen Impact generieren? Ein paar Denkanstöße und Ideen von Ruth von Heusinger

Bei unserem letzten Gespräch mit Ruth von Heusinger sind wieder einmal ein paar Themen offen geblieben. Höchste Zeit, dort noch mal beim Thema Vermögen anzuknüpfen. Denn Ruth ist eine vermögende Frau, die ihr Kapital sinnvoll und impact-getrieben einsetzen möchte. Und sie redet transparent darüber, wie sie sie vorgeht, was sie gelernt hat und was ihre nächsten Pläne sind. Diese Gespräche sind selten, denn die meisten agieren hier im Verborgenen. Umso schöner, dass Ruth uns auf ihre Reise mitnimmt und konkret vorstellt, wo sie den größten Impact generieren kann und was sie aber auch ausprobieren möchte. Ein inspirierendes Gespräch, das sich auch leicht auf Menschen übertragen lässt, die nicht unbedingt die Ressource Geld einsetzen können, aber trotzdem ihren persönlichen Impact steigern wollen.

Kerrin Löhe über Green Washing und erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation

Folge 137

So gelingt Nachhaltigkeitskommunikation ohne Green Washing | mit Kerrin Löhe von BAM – Bock auf Morgen

Viele Unternehmen, so auch wir, scheuen sich mit ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten an die Öffentlichkeit zu gehen. Zu groß ist die Sorge, dass man doch etwas übersehen hat und die Green Washing Welle über einen rollt.

Kerrin Löhe von BAM – Bock auf Morgen gibt uns heute tolle Denkanstöße: Macht euch Gedanken, wofür ihr wirklich steht und schaut euch ganz genau eure Maßnahmen an. Und denkt auch über CO₂ hinaus, nicht für jedes Unternehmen ist das der größte Hebel. Und wenn dann doch mal etwas schiefläuft, nehmt es sportlich als Herausforderung und werdet besser, transparenter und klarer in der Kommunikation.
Gerade Unternehmen, die schon auf der Reise sind, werden sehr medienwirksam an den Pranger gestellt. Doch auch hier kann ein transparenter Umgang die Reputation am Ende stärken.

PHAT CONSULTING Corporate Sustainability Briefing Juli 2024

Folge 136

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für Juli 2024 mit Alexandra Herget

Ein Monat ist vergangen und in der Nachhaltigkeit gibt es wieder einige Neuigkeiten.
In unserem neuen Format CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing gibt unsere Kollegin Alexandra Herget von PHAT CONSULTING einen Überblick über die wichtigsten Themen aus dem Juli 2024 und was diese für euch als Unternehmen bedeuten.

Diesen Monat mit dem Nachhaltigkeitsbericht von Google, der EU-Entwaldungsverordnung und neuen Temperaturrekorden. Im Fail und Yay des Monats schaffen wir es, Taylor Swift und den Papst unterzubringen. Na, wenn das kein Teaser ist…

Und auch weiterhin gilt, schickt uns gerne Ideen oder Feedback zur Folge, damit dieses Format ein echter Mehrwert für uns alle werden kann.

Sophie Bochtler über innere Transformation

Folge 134

Vom Wissen ins Handeln – innere Transformation für den äußeren Wandel | mit Sophie Bochtler

Es lässt uns nicht los: Das Wissen ist da, die Lösungen auch und trotzdem kommen noch zu wenig Menschen ins Handeln, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Sophie Bochtler bringt gleich einen ganzen Blumenstrauß an Lösungsansätzen mit in unser Gespräch. Wir streifen Konzepte, wie die Inner Development Goals als Ergänzung zu den bekannten Sustainable Development Goals (SDGs). Auch “Imagination Activism” lernen wir kennen. Eine Ansatz, der es den Mitarbeitenden erlaubt sich aktiv mit der Zukunft auseinander zusetzen und zu verbinden. Alles unter dem Aspekt, dass wir tiefzufriedene Mitarbeitende brauchen, um die Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen zu schaffen. Denn nur wirklich zufriedene Menschen haben auch einen Bezug zu ihrer Umgebung und kompensieren nicht ihre Unzufriedenheit, z.B. durch einen erhöhten Konsum.

PHAT CONSULTING Corporate Sustainability Briefing für Juni 2024 mit ALexandra Herget

Folge 132

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für Juni 2024 mit Alexandra Herget

Wir starten mit einem neuen monatlichen News-Format: dem CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB).

Hier möchten wir euch die relevantesten News aus dem Nachhaltigkeitsuniversum mitbringen, die für euch als Unternehmen relevant sind. Aufbereitet von unseren Kolleg:innen von PHATSustainability, der Nachhaltigkeitsberatung von PHAT und kommentiert von Alexandra Herget. Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Meinung zu den aktuellen Themen des Monats.

Heute geht es um die CSDDD, die österreichischen Umweltministerin Leonore Gewessler und unseren Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, sowie unseren ehemaligen Podcastgast Susann Schubert von uvex.
Alle Quellen findest du in diesem Beitrag.

KI gegen Food Waste - KITRO

Folge 129

Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung | mit Anastasia von KITRO

In dieser Folge befassen wir uns mit einem großen Problem unserer Zeit: der Lebensmittelverschwendung. Anastasia Hofmann hat über Jahre in der Hotellerie die Dimensionen der Lebensmittelverschwendung gesehen und daraus eine Geschäftsidee entwickelt. Ihre Software KITRO TARE nutzt künstliche Intelligenz, um Abfälle zu analysieren und Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen zur Lebensmitteleinsparung zu geben. Auf diese Weise können Unternehmen Kosten sparen und gleichzeitig gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen. Wir haben jedoch auch gelernt, dass 60 % des Food Waste im privaten Bereich entsteht. Eine gute Erinnerung daran, unsere eigenen Gewohnheiten zu hinterfragen. Denn viele Lebensmittel sind, richtig gelagert, sehr lange haltbar, auch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus.

Ilona Jarabek von der MUK über nachhaltige Events und kulturelle Nachhaltigkeit

Folge 128

Für mehr kulturelle Nachhaltigkeit und nachhaltige Events | mit Ilona Jarabek – Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK)

Ilona Jarabek hat mit der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK) ein wegweisendes Projekt im Bereich Nachhaltigkeit realisiert – sowohl im Kontext von Veranstaltungsorten im Allgemeinen als auch insbesondere als öffentliche Institution. Besonders in öffentlichen Einrichtungen fehlen oft Anreize seitens des Bundes, um interne Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu fördern. Ilona ist gemeinsam mit ihrem Team den klassischen Weg der Kosteneinsparung gegangen, jedoch bereits im Jahr 2007 – ein Investment, das sich heute auszahlt. Die MUK hat die grundlegenden Herausforderungen längst bewältigt und setzt nun den Fokus darauf, nicht nur als nachhaltiger Veranstaltungsort zu agieren, sondern auch nachhaltige Events zu organisieren.

Gegen den Hass im Netz - HateAid

Folge 127

Hass im Netz – wieso trifft es den Klimaschutz und was können Betroffene tun? | mit Josephine Ballon (HateAid)

Immer mehr Menschen, die ihre Meinung zu gesellschaftlich relevanten Themen äußern, sind im Netz Hass ausgesetzt. Wie können wir jedoch Menschen ermutigen, weiterhin aktiv zu sein und ihre wichtigen Meinungen öffentlich zu vertreten? Im Gespräch mit Josephine Ballon von HateAid haben wir über die Möglichkeiten für Betroffene diskutiert und auch darüber, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter präventiv unterstützen können, um sie nicht erst zu Opfern digitaler Gewalt werden zu lassen. Es ist dabei auch wichtig, dass sich die rechtliche Situation stetig verbessert und gegen die Täter immer häufiger vorgegangen wird. Denn das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Betroffene sollten unbedingt die Unterstützung von Organisationen wie HateAid in Anspruch nehmen.

nachhaltige Möbel bei Möbel Ehrmann

Folge 126

Wie nachhaltig ist eigentlich die Möbelindustrie? | mit Annika Matthaei von Möbel Ehrmann

Heute vertiefen wir uns in eine neue Branche – die Möbelindustrie, genauer gesagt den Möbelhandel, mit unserem Gast Annika Matthaei von Möbel Ehrmann. Wir erfahren, dass die Möbelbranche in Bezug auf Nachhaltigkeit noch in den Anfängen steckt. Aktuelle Ereignisse wie die ARTE-Dokumentation über IKEA oder das bevorstehende EU-Entwaldungsgesetz bringen jedoch Schwung in die Entwicklung. Bei Möbel Ehrmann hat Nachhaltigkeit schon lange Priorität. Die Junior-Geschäftsleitung treibt die Aktivitäten intensiv voran. Heute hören wir exklusiv von den Plänen für eine neue zirkuläre Eigenmarke, die Einrichtungsgegenstände aus Wertstoffen der Logistik entwickelt, die sogar schon 2024 auf den Markt kommen wird.

Werte von Nachhaltigkeitsmanager:innen - ein Gespräch mit Mathias Kollmann

Folge 124

Wie finde ich die richtigen Nachhaltigkeitsmanager:innen? | Ein Gespräch über Werte, Ethik & Moral mit Mathias Kollmann

Mathias Kollmann hat uns bereits in Folge 74 mit seiner persönlichen Transformation als Manager und seiner starken Motivation, andere für diese Reise zu begeistern, beeindruckt. Ursprünglich aus der konventionellen Lebensmittelindustrie widmet er sich jetzt in seiner Arbeit biologischen Erzeugern. Aus seiner Erfahrung hat er einige Schlussfolgerungen gezogen. Zum Beispiel, dass Fachkompetenz allein nicht ausreicht, um als Nachhaltigkeitsmanager:in die Transformation in Unternehmen zu gestalten. Welche Werte, Moral und Ethik dabei eine Rolle spielen, erfahren wir heute von Mathias. Außerdem kommen wir noch einmal auf das Thema der vorherigen Folge…

Nachhaltige Kommunikation mit fph

Folge 123

Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell? So klappt’s in der Kommunikationsberatung fph | mit Stefan Mauer und Anna Weyer

Wie kann man nachhaltige Geschäftsmodelle bekannt machen? Ein Tool ist PR-Arbeit. Doch welche Geschichten schaffen es in die Medien? Stefan Mauer und Anna Weyer verraten uns heute ihre Vorgehensweise. Zunächst ist für sie wichtig, dass die Unternehmen nicht nur bei Nachhaltigkeit mitspielen wollen, weil es gerade Trend ist oder sie ein neues grünes Produkt auf den Markt bringen. Sie wollen Kunden, die es ernst meinen. Das machen sie nicht nur aus Überzeugung, sondern auch, weil es sich für sie als Agentur rentiert hat. Denn das Netzwerk einer PR-Beratung ist ihr Hauptkapital und das wollen sie nur für die wirklich guten Geschichten einsetzen.

Katja Meinecke-Meurer setzt sich für Nachhaltigkeit und Kinder ein

Folge 122

Einen Asteroiden-Einschlag halte ich für äußerst unwahrscheinlich, sagt der Dinosaurier | mit Katja vom TESSLOFF Verlag

Welche Fähigkeiten brauchen unsere Mitarbeitenden von morgen eigentlich, um richtig gute Nachhaltigkeitsmanager zu werden? Um das zu beantworten, haben wir uns mit Katja Meinecke-Meurer vom Tessloff Verlag getroffen. Mit der bekannten Was-ist-Was Reihe sind schon viele von uns groß geworden und auch heute noch, prägt das Format viele von unseren Kindern. Dieser Verantwortung ist Tessloff sich sehr bewusst und prüft in allen Produkten, wie sie Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit integrieren können. Und auch als Unternehmen selbst steht Nachhaltigkeit ganz oben auf der Tagesordnung.

klimaresiliente Wälder Gesa Biermann Pina Earth

Folge 121

Mehr klimaresiliente Wälder in Deutschland mit Pina Earth | Dr. Gesa Biermann

Wir glauben sehr an die Power von nachhaltigen Geschäftsmodellen, denn wenn Unternehmen ihre Wirksamkeit mit zunehmendem Umsatz erhöhen, kann der Hebel immer größer werden. Da dies häufig einige Zeit dauert, kann Fremdkapital nötig sein. In der deutschen Start-up Szene beobachtet man zunehmend Start-ups, die versuchen mit skalierfähigen Geschäftsideen monetären Erfolg mit Nachhaltigkeit zu kombinieren.
Eins davon ist das Climate Tech Pina Earth. Gründerin Dr. Gesa Biermann möchte mit ihrem Team den deutschen Wald durch geschickten Umbau wieder klimaresilenter zu machen

Sophia Rödiger 1KOMMA5°

Folge 120

Mit einem nachhaltigen Geschäftsmodell als deutsches Start-Up zum Unicorn – so geht’s | mit Sophia Rödiger von 1KOMMA5°

Die Energiewende voranzutreiben ist eine der großen Aufgaben, um den Klimawandel aufzuhalten. Ein Unternehmen geht hier mit großen Schritten voran. 1Komma5° setzen ganz auf intelligente Energieversorgung mit erneuerbarer Energie. Und das ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern wird dank eines Plattformgedankens auch für die Haushalte günstiger werden. Dabei hilft eine Dezentralisierung und die Digitalisierung der Energieversorgung. Der Blick über die Grenzen in unsere Nachbarländer zeigt, wie das funktionieren kann.

Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche mit der GEV

Folge 118

Nachhaltigkeit in der Versicherungbranche | mit Anika und Thomas von der GEV-Grundeigentümerversicherung

Eine spannende Innenperspektive haben wir von der GEV Grundeigentümer-Versicherung erhalten. Denn als Sachversicherer von Eigentum, sind es genau ihre Versicherungsnehmer:innen, die von den Klimakatastrophen besonders betroffen sind. Deswegen muss sich auch das Versicherungsunternehmen auf die veränderten Bedingungen einstellen und hier aufmerksam die Entwicklungen und Risiken betrachten. Neben dem Geschäftsmodell ist die GEV aber auch ein Unternehmen, dass sich auch selbst nachhaltig aufstellt und das seinen Mitarbeiter:innen auf einem nachhaltigen Sommerfest näher bringt. Wie die vegane Wurst ankam, erfahrt ihr von Thomas und Anika.

Julia Freudenberg Hacker School

Folge 116

Hack The World A Better Place: Leuchtenden Kinderaugen für zufriedenen Mitarbeitenden | mit Dr. Julia Freudenberg

Achtung, heute werdet ihr mitgerissen. Dr. Julia Freudenberg von der Hacker School ist zu Gast und nimmt uns auf eine begeisternde Art mit in ihre Welt der digitalen Bildung. Ihre Vision, Kinder und Jugendliche, insbesondere auch Mädchen, für das Programmieren zu begeistern, trifft bei uns als IT Beratungshaus natürlich auf offene Ohren. Die Kurse bringen nicht nur die notwendige Antwort auf den Fachkräftemangel in der IT, sie bieten auch neue Perspektiven auch für sozioökonomisch benachteiligte Kinder. Die Hacker School ist aber auch für Unternehmen interessant, denn sie bietet ein Angebot für “das S” in ESG.

Nachhaltigkeit bei Esri

Folge 112

Wie gestalte ich Nachhaltigkeit im Unternehmen als langjähriger Mitarbeiter? | mit Andreas Greithanner von Esri

Konkrete Erfahrungsberichte aus Unternehmen sind immer voller inspirierender Ansätze. Heute haben wir Andreas Greithanner von Esri zu Gast, die wir als PHAT CONSULTING bei der Transformation begleiten dürfen. Andreas berichtet, warum er externe Unterstützung zum Start nutzen wollte und zeigt gleichzeitig, wie wichtig es ist, dass man Menschen im Projekt hat, die das Unternehmen sehr gut kennen, um eventuelle Hürden und brisante Themen direkt zu identifizieren. Einen super spannenden Exkurs gibt es noch dazu. Denn Andreas ist als Forst- und Landwirt auch ein Kenner von Kompensationsansätzen.

Nachhaltigkeit beim FC St. Pauli

Folge 110

Wie schaffe ich mit Nachhaltigkeit einen USP? | mit Franzi und Martin vom FC St. Pauli

Als Fußballverein ist der FC St. Pauli schon lange für sein gesellschaftliches Engagement bekannt. Doch auch im Hinblick auf ökologischer Nachhaltigkeit setzt der Verein schon seit einigen Jahren neu Maßstäbe. Wir treffen uns heute mit Franziska Altenrath und Martin Drust, um noch mehr über die Entstehung der Strategie und über die Umsetzung zu erfahren. Neben den organisatorischen Tipps, sprechen wir auch über einen motivierenden Effekt: Denn Nachhaltigkeit ist beim FC St. Pauli schon früh in der Vereins-DNA verankert gewesen und davon profitieren inzwischen sämtliche Geschäftsmodelle.

nachhaltige Produktionsunternehmen MAWA

Folge 109

Nachhaltigkeit in Produktionsunternehmen – eine Entscheidung, die sich auszahlt? | mit Michaela Schenk von MAWA

Nachhaltigkeit im Mittelstand ist gerade auch im Hinblick auf internationale Wettbewerbsfähigkeit keine einfache Aufgabe. Wie deutsche Produktionsunternehmen diese Herausforderung meistern und welche Lösungswege es dort gibt, erfahren wir heute von Unternehmerin Michaela Schenk vom Kleiderbügelhersteller MAWA. Es gibt wichtige Impulse, wie man Mitarbeiter:innen mitnimmt und langfristig motiviert den Weg weiterzugehen und wir sprechen mit Michaela darüber, wie die deutsche Politik den Mittelstand unterstützen kann.

nachhaltige Webseiten digitale Nachhaltigkeit

Folge 106

Über die Relevanz von digitaler Nachhaltigkeit mit einfachen Hacks für Webseiten | Sebastian und David von acb.studio

Zunächst dachten wir, dass eine Webseite nun wirklich nicht der große Hebel sein kann, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Doch da haben wir uns stark geirrt. Sebastian Flock und David Pinzauti vom acb.studio waren zu Gast und haben mit uns über digitale Nachhaltigkeit gesprochen. Um dem Thema etwas mehr Awareness zu geben, haben sie sich den deutschen Volkssport Nr. 1 genommen und die Startseiten der Fußballbundesligisten auf ihren CO₂-Ausstoß untersucht. Und das Einsparungspotenzial ist beeindruckend…

Handabdruck als Konzept gegen den Klimawandel

Folge 105

Mit dem eigenen Handabdruck gegen den Klimawandel als Alternative zum Fußabdruck | mit Stefan Rostock von Germanwatch

Über unser Vorhaben, unseren Handabdruck zu vergrößern, haben wir ja schon oft gesprochen. Um noch mehr zu erfahren, haben wir heute Stefan Rostock von Germanwatch eingeladen. Er ist ein echter Experte für das Konzept des Handabdrucks und hatte sogar die Entstehungsgeschichte parat. Schnell kamen wir im Gespräch aber auch auf das Bildungssystem in Deutschland zu sprechen. Denn das bereitet in seiner jetzigen Form die Kinder und Jugendlichen nicht auf die Herausforderungen der Klimakrise vor. Das spricht auch Nils und Meike aus der Seele…

Finanzierung von Ehrenamt

Folge 104

Finanzierungs-möglichkeiten für das ehrenamtliche Engagement meiner Mitarbeitenden | Marie & Alexander von I’M(P)ACTING

Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Möglichkeiten ihre Mitarbeitenden stärker an sich zu binden, während Mitarbeitende immer mehr nach sinnstiftenden Tätigkeiten suchen. Warum sollte man diese zwei Bedürfnisse nicht verbinden, dachten sich Marie Wysk und Alexander Kahlmann und gründeten I’M(P)ACTING. Auf der digitalen Plattform können NGOs und Start-ups nach Ehrenamtlichen suchen und wiederum Mitarbeitende können nach passenden nebenberuflichen Jobs im Klimaschutz suchen.

nachhaltige Kommunen

Folge 101

Die Stadtwerke – ein unterschätzter Hebel für mehr Nachhaltigkeit in unseren Kommunen | mit Juliane Michel

Aus der Textilbranche zu den Stadtwerken. Ein Schritt, den sich Juliane Michel gut überlegt hat. Denn ihr kamen Zweifel, wie stark der Veränderungswille und die Geschwindigkeit in so einem ehrwürdigen Umfeld ist.

Doch ein Gespräch mit ihrem neuen Chef und alle Bedenken waren wie weggeblasen. Denn bei den Stadtwerken Neumünster fand sie genau den Spielraum, den sie gesucht hat und sie konnte nun auch an brennenden Themen, wie Energiewende oder Verkehrswende, konkret mitarbeiten.

Juliane ist zum zweiten Mal zu Gast…

Update Verantwortungseigentum mit Achim Hensen Purpose Economy

Folge 99

Ein Update zum Verantwortungseigentum (Gesellschaft mit gebundenem Vermögen) | mit Achim Hensen – Purpose Economy

Verantwortungseigentum findet als Konzept immer wieder in unseren Gesprächen statt. Denn auch wir bei PHAT CONSULTING sind immer noch auf der Suche nach einer Unternehmensform, die das Unternehmen und die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt rückt. Höchste Zeit also für ein Update mit Achim Hensen von der Purpose Economy, der regelmäßig Unternehmen auf der Reise begleitet und auch die politische Entwicklung der Gesellschaft mit gebundenem Vermögen beobachtet. Die Nachfrage nach einer alternativen Rechtsform, die sich neu mit dem Thema Eigenturm beschäftigt, ist groß.

Emissionsrechte und Zertifikatshandel - ein Update mit Ruth von Heusinger

Folge 98

Status Quo und Ausblick CO2-Zertifikate und Emissionshandel – Ein Update mit Expertin Ruth von Heusinger von ForTomorrow

Vor rund zwei Jahren hatten wir Kompensations-Expertin Ruth von Heusinger zu Gast. Höchste Zeit für ein Update! Wir widmen uns mal wieder den Herausforderungen des Kompensationsgeschäfts. Ruth erklärt uns noch mal ganz genau, wo die Schwierigkeiten liegen und was man als Unternehmen und auch als Privatperson idealerweise machen kann. Für Ruth ist das Thema CO₂ Kompensation immer noch ein wichtiger Einstieg. Denn Studien zeigen, dass Unternehmen, die ihre Emissionen kompensieren auch ihren CO₂ Ausstoß reduzieren. Und diese Entwicklung ist immens wichtig für den Klimaschutz.

nachhaltige Nutzfahrzeuge

Folge 97

Die Disruption der Nutzfahrzahrzeuge mithilfe von effizienten Rettungswägen | mit Adrian Schmidt von ant mobility

Adrian Schmidt ist angetreten, um die Mobilitäts- und Transportbranche nachhaltiger zu gestalten. Aber schnell merkt er, dass die Mühlen im Automobilkonzern sehr langsam mahlen und er zu ungeduldig ist, um zu warten. Also zieht er weiter zur nachhaltigen Luftfahrt und kombiniert schnell seine Erfahrungen, als ihm sein Mitgründer von einem großen Problem berichtet: In Indien sterben Menschen, weil der Rettungswagen nicht durch den Verkehr kommt. Die Idee zu ant mobility ist geboren und das Team macht sich an den Plan einen kleineren Rettungswagen zu entwickeln…

Jörg Sommer Deutsche Umweltstiftung

Folge 96

Warum CO2 Kompensationen nicht die Umwelt retten | mit Jörg Sommer von der Deutschen Umweltstiftung

Klimaneutralität ist Jörg Sommer von der Deutschen Umweltstiftung ein Dorn im Augen. Er setzt sich dafür ein, dass es Unternehmen nicht darum geht, ihr Verhalten zu kompensieren, um damit klimaneutral zu werden, sondern er fördert das Konzept von Klimabewusstsein. Denn am Ende geht es darum, CO₂ Emissionen zu minimieren und gleichzeitig auch die Natur zu schützen, damit sie selbst für die Kompensation sorgen kann. Und das geschieht, in dem man die Natur in Ruhe lässt, keine Lebensräume zerstört oder in sie eingreift.

Gender & Climate Podcast Titelbild der Folge

Folge 95

Wie wirkt sich Geschlechtergerechtigkeit auf Nachhaltigkeit aus? mit Annika Degen vom Podcast Gender & Climate

Geschlechterungerechtigkeit und Klimawandel bedingen einander. Das lernen wir heute von Annika Degen, Host des Podcasts „Gender & Climate“. Sie erläutert uns den Zusammenhang und gibt praktische Tipps, wie wir auch in unseren Unternehmen dazu beitragen können, Geschlechterungleichheiten zu bekämpfen. Der zentrale Fokus liegt dabei auf den Ländern des globalen Südens, wo die Auswirkungen noch stärker zu spüren sind. Doch auch vor unserer Haustür können wir beginnen, uns für mehr Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen und so für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen. Wie das funktioniert, erfahren wir heute von Annika.

NGO gründen Bridging Gaps Mikrokredite

Folge 94

Wie gründe ich eine Non-Governmental-Organization (NGO)? mit Janina Peter von Bridging Gaps

Janina Peter hat ihr bisheriges Berufsleben in verschiedenen NGOs verbracht und ist eine echte Expertin. Dabei ist ihr aufgefallen, dass Nahrungsmittel oft als Währung benutzt werden, anstatt tatsächlich zur Ernährung von Menschen beizutragen. Oftmals fehlt es an alternativen Einkommensquellen, die notwendig sind, um Alltagsgegenstände zu erwerben. Dies führte sie zur Gründung von Bridging Gaps, einer NGO, die Mikrokredite an aufstrebende Unternehmer im globalen Süden vergibt, um gezielt Unternehmertum zu fördern. Janinas Ansatz geht über die reine Kreditvergabe hinaus, da es auch gezielte Workshops und Trainings für die Teilnehmer:innen gibt. Hier können auch Unternehmen ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.

WIWIN Vytal Crowdinvesting

Folge 93

Das Impact Scoring von WIWIN – mehr Transparenz bei nachhaltiger Geldanlage | mit Tim Breker & Carlotta Claußen

Die Finanzierungsmöglichkeit über Crowdinvesting über WIWIN haben wir schon kennengelernt. Heute möchten wir einen tieferen Einblick in das Impact Scoring von WIWIN bekommen, mit dem alle Investments auf der Plattform bewertet werden. Denn anhand dieser Bewertung bekommen potenzielle Investor:innen einen transparenten Überblick über den Status Quo der Nachhaltigkeit der Projekte. Das hilft den Investor:innen ihr Kapital wirklich dort einzusetzen, wo sie selbst einen Impact haben wollen. Wie sich der Prozess für ein Unternehmen anfühlt und was passiert, wenn man nicht direkt die volle Punktzahl erreicht, hat uns Vytal als Beispielcase verraten.

Crowdinvesting mit WIWIN

Folge 92

Crowdinvesting als Finanzierungmöglichkeit für nachhaltige Unternehmen | mit Felix Auspurg von WIWIN

Crowdinvesting ist nicht nur eine Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen, es ist auch eine direkte Investitionsgelegenheit für Unternehmen und Privatpersonen. Um hier eine maximale Transparenz herzustellen, damit sich die Investoren, wirklich orientieren und die Unternehmen mit ihren eigenen Werten abgleichen können, hat WIWIN ein Impact Scoring entwickelt, das auf einen Blick aufzeigt, an welcher Stelle das entsprechende Unternehmen den eigenen Nachhaltigkeitskriterien entspricht. Grundsätzlich kann man sich aber als Investor schon mal sicher sein, dass bei WIWIN nur nachhaltige Projekte auf die Plattform.

Nachhaltige Geschäftsmodelle Vytal

Folge 91

Ein wirtschaftlich erfolgreiches Geschäftsmodell mit hohem Impact: Vytal | mit Dr. Tim Breker – Gründer von Vytal

Vermutlich hat sich jeder von uns schon mal nach einem gemütlichen Lieferessen gefragt, wie man mit der Ressourcenverschwendung bei Einwegverpackungen umgehen soll, die man tütenweise nach dem Essen wegwirft. Das neue Mehrwegangebotsgesetz ist ein Schritt in die richtige Richtung, damit dieses Thema auch in der breiten Masse angegangen wird. Zum Glück gibt es hier bereits seit ein paar Jahren eine charmante Lösung: Vytal, das digitales pfandfreies Mehrwegsystem ist angetreten, um Lieferessen und To-Go Konsum nachhaltiger zu gestalten. Gründer Dr. Tim Breker zeigt anschaulich, dass Impact und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können.

Smart City Frauenhofer

Folge 90

Mit Smart City Projekten zu mehr Nachhaltigkeit in Städten und Kommunen | mit Steffen Hess vom Frauenhofer IESE

Das Konzept von Smart Cities ist in der Diskussion um mehr Nachhaltigkeit in Städten sehr wichtig. Denn durch einen zunehmenden Grad der Digitalisierung können, z.B. neue Mobilitätsformen zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Dabei ist es wichtig, dass relevante Stakeholder, wie ansässige Unternehmen, die Projekte treiben. Denn ohne den Druck der Öffentlichkeit kann es passieren, dass solche sinnvollen Projekte trotzdem schnell wieder in der Versenkung verschwinden. Gerade beim Thema Standortattraktivität, sollten Unternehmen bei nachhaltigen Projekten also ebenso am Ball bleiben, als auch im Hinblick auf das eigene Employer Branding.

Green Events

Folge 89

Wie treibt man Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche als Verband? | mit Katharina und Thore vom Clubkombinat

Trotz der wirklich großen und existenziellen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie geht auch in der Veranstaltungsbranche die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit voran. Getrieben wird sie unter anderem von Verbänden, wie dem Clubkombinat aus Hamburg. Thore Debor und Katharina Aulbach haben uns verraten, wie man eine ganze Branche motiviert sich mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen und wo die großen Hebel bei Veranstaltungen sind. Das Clubkombinat schafft es hier alle Akteure zu integrieren und schafft Fördermöglichkeiten gemeinsam mit der Lokalpolitik, setzt aber auch auf europäischer Ebene Akzente.

Nachhaltigkeit bei uvex

Folge 88

Wie gelingt Nachhaltigkeit bei uvex? Ein exklusiver Einblick hinter die Kulissen | mit Susann Schubert von uvex

Heute gibt uns Susann Schubert von uvex einen exklusiven Einblick in den Nachhaltigkeitsbereich. Das Unternehmen hat sich schon lange vorgenommen, gesund und nachhaltig an die folgenden Generationen übergeben zu werden. Doch was treibt ein Unternehmen um bei dem Ökostrom und CO2-Bilanzierung schon seit Jahren zum gelebten Standard gehören? Susann berichtet uns, wie es gelingt, dass Unternehmensziele an Nachhaltigkeitskennzahlen gekoppelt werden und wie man es schafft, dass die Entscheidungsträger:innen selbst nachhaltig agieren ohne, dass die Nachhaltigkeitsexpert:innen die Empfehlungen ausspricht.

natürliche Kältemittel für mehr Klimaschutz

Folge 86

0,5 Grad weniger Erderwärmung mit natürlichen Kältemitteln – so geht’s! | mit Georg Dietrich von Efficient Energy

Heute geht es um einen enormen Hebel, der bisher kaum in der Diskussion um Erderwärmung stattfindet. Es geht um Kältetechnik. Denn nicht nur Gebäude werden immer mehr gekühlt, sondern auch bei der Fertigung von verschiedenen Produkten oder in Rechenzentren entsteht ein stetig steigender Bedarf an Kühlung. Und so verursacht Kältetechnik heute bereits 7% der globalen Erderwärmung und ist somit doppelt so schädlich wie der globale Luftverkehr. Daher ist der dringende Appell an Unternehmen, hier nachhaltige Alternativen zu suchen.

Nachhaltige Geldanlage - Facing Finance

Folge 85

Green Washing in der Finanzindustrie und wie man Banken und Ratingagenturen davon abbringt | mit Thomas Küchenmeister

Wie in vielen Industrien gibt es auch im Finanzsektor Kritik an vermeintlich nachhaltigen Werbeversprechen. Denn ESG oder SRI sind leider keine Garantie für wirklich nachhaltige Finanzprodukte. Auch der Staat hilft hier noch nicht mit ausreichenden Rahmenbedingungen, damit Konsument:innen sicher sein können, dass ihr Geld auch wirklich nachhaltig angelegt wird, wenn sie auf die gängigen Kennzeichnungen achten. Damit hier ein Wandel stattfindet, setzt sich Facing Finance dafür ein, dass mehr Transparenz in den Markt kommt und hat dazu verschiedene Initiativen gestartet.

Foto von Lena Schrum auf dem CEO2 Neutral Podcast Cover

Folge 84

Wie bilde ich Nachhaltigkeitsexpert:innen für mein Unternehmen aus? | mit Lena Schrum von aware_Academy

Für eine erfolgreiche Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen braucht es alle Mitarbeiter:innen auf allen Hierarchieebenen, davon ist Lena Schrum von der aware_Academy überzeugt. Da alle Unternehmen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen und Wissensständen daher kommen, bietet aware maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme an, um vom Anfänger bis zum Experten alle mitzunehmen und einen echten Mehrwert zu bieten. Denn nur so bleiben die Mitarbeiter:innen auch am Ball und kommen am Ende dann auch ins Handeln.

Nachhaltigkeitskommunikation mit planeed

Folge 83

Wie kann ich transparent und einfach meine Nachhaltigkeitsaktivitäten kommunizieren? – mit Aly Sabri von planeed

Bei der Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen sind viele Unternehmen vorsichtig. Denn Green Washing Vorwürfe sind nicht selten und können einen großen Schaden anrichten. Umso wichtiger, dass sich auch hier Standards etablieren, die es einzelnen Stakeholdern erleichtert transparent und verständlich Informationen zu erhalten, die im besten Fall dann sogar auch vergleichbar ist. Genau hier setzt planeed an. Als soziales Netzwerk kann es sowohl für interne Zwecke als auch für die externe Kommunikation genutzt werden.

Nils Mönkeberg über den Master of Sustainability an der HSBA

Folge 82

Master of Sustainability – Eine Investition in Weiterbildung, die sich lohnt | mit PHATtie Nils Mönkeberg

Das Thema Fachkräftemangel ist auch bei Nachhaltigkeitsexpert:innen eine stetig wachsende Herausforderung. Obwohl es bereits zahlreiche Studiengänge gibt, wird es nicht reichen nur auf Young Professionals zu setzen. Denn Nachhaltigkeit ist so ein begeisterndes Feld, in dem auch erfahrene Mitarbeiter:innen viel Herzblut und Leidenschaft mitbringen. Daher sprechen wir heute über den berufsbegleitenden Master “Digital Transformation & Sustainability” an der Hamburg School of Business Administration (HSBA).

Auf Klimareise mit Birgit Brinkmann von Sciara

Folge 76

Nachhaltige und klima-aktive Mitarbeitende durch die Klimareise | mit Birgit Brinkmann von Sciara

Wir stoßen immer wieder auf die Frage, wie kann ich Mitarbeitende aktivieren, die noch nicht nachhaltig sind. Eine mögliche Lösung hat Sciara mit ihrer Klimazeitreise geschaffen. Durch individuelle Einstellungen kann jeder Teilnehmende genau erleben, welche Auswirkung das eigene Tun auf die Umwelt hat. Dabei wird bei dem moderierten Workshop immer darauf geachtet, dass keine Angst entsteht. Denn durch Klima-Angst (Climate Anxiety) entsteht das Gefühl von Machtlosigkeit und der Mensch wird handlungsunfähig.