Organisationsstruktur für eine gelungene nachhaltige Transformation

Folge 152

Nachhaltigkeit und Organisationsstruktur: Das braucht dein Team | mit Kai Platschke

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen – aber wie? In dieser Folge erfährst du, was dein Team wirklich braucht, um die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu meistern. Gemeinsam mit Kai Platschke von Teamdecoder sprechen wir über klare Verantwortlichkeiten, notwendige Ressourcen und die Bedeutung von Transparenz. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, warum starre Organigramme und traditionelle Jobtitel oft im Weg stehen – und welche Alternativen es gibt.
Wir streifen im Gespräch noch viele weitere Themen, z.B. wie man seine Rollen im Job transparent machen kann und welche Erfolgsfaktoren bzw. Herausforderungen von flachen Hierarchien es gibt. Außerdem tauschen wir uns darüber aus, ob selbstorganisiere Teamarbeit wirklich gelingen kann. Wir sind gespannt auf eure Meinungen zu den Aspekten.

Ecopals über ihre erfolgreiche Unternehmensgeschichte als Start-Up, abhängig von öffentlichen Auftraggebern

Folge 151

Wie kommt man als Start Up an öffentliche Aufträge? | mit Ecopals

Öffentliche Ausschreibungen bieten einen Riesenhebel für nachhaltige Geschäftsmodelle. Doch häufig scheuen Start-ups den Aufwand oder zweifeln an ihren Erfolgschancen. Ein hervorragendes Beispiel ist Ecopals, die mit ihren nachhaltigen Straßenbaumaterialien bereits ganze Autobahnabschnitte erneuern konnten. Wie überzeugt man eine Industrie, die nicht nur hohen Qualitätsanforderungen hat, sondern auch zahlreichen unterschiedliche Stakeholder? Jonas Varga und Fabian Zitzmann erzählen uns, wie aus einer fixen Idee während eines Studienprojekts in Nepal ein erfolgreiches Unternehmen entstanden ist. Ein wichtiges Gespräch, denn gerade öffentliche Aufträge sind für nachhaltige Geschäftsmodelle eine gute Gelegenheit, um eine gewisse Planungssicherheit zu erhalten.

Ein Gespräch mit Wolfgang Gründinger über die Energiewende

Auf dem Weg zur Energiewende – ein Gespräch mit Dr. Wolfgang Gründiger von Enpal

Nachhaltige Geschäftsmodelle sind der entscheidende Hebel für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft. Als eines der wenigen Deutschen Unicorns, schafft es das Start-Up Enpal innerhalb weniger Jahre mit dem Ziel die Energiewende zu unterstützen zum Marktführer im Bereich Solar und Wärmepumpen. Doch das ist auch verbunden mit einem Solarcoaster, wie Dr. Wolfgang Gründinger von Enpal die Hochs und Tiefs in seiner Branche bezeichnet. Nicht zuletzt verursacht durch kurzfristige Zu- oder Absagen von Förderungen und die mediale Gerüchteküche, für die Wärmepumpen abwechseln zu teuer, zu grün oder aber als die ersehnte Lösung für die Energiewende sind. Kein leichtes Marktumfeld, aber Enpal bleibt dran an ihrer Vision und nimmt dabei auch seine Wettbewerber mit.

Dr. Sonja Stuchtey über Naturkapital als Investment

Folge 146

Naturkapital als Investment in die Zukunft des Unternehmens | mit Dr. Sonja Stuchtey

Die Leistungen der Natur für unsere Unternehmen nehmen wir für selbstverständlich an. Doch das ist es nicht. Denn wenn wir uns z.B. Lieferketten oder Produktionsstätten anschauen, dann sehen wir eine starke Abhängigkeit von der Natur, die an mehreren Stellen bereits heute schon ins Wanken gerät. Um dieses unternehmerische Risiko für die Zukunft zu managen, hat Dr. Sonja Stuchtey mit The Landbanking Group eine Möglichkeit geschaffen, um das Naturkapital investierbar zu machen, damit der Erhalt der Natur-Dienstleistung gewährleistet wird. Klingt komplex? Muss es nicht sein, denn mithilfe einer Plattform treffen sich Landbesitzer:innen und Investor:innen und werden beim Prozess begleitet.

Wir sprechen über Green Storytelling und Green Production

Folge 145

Green Storytelling – Was Unternehmen von der Filmbranche lernen können | mit Matteo Sant’Unione

Dieses Gespräch ist besonders. Nicht nur, weil es eine der wenigen Liveaufnahmen unseres Podcasts war. Auch unser Gast hat uns in eine faszinierende Welt mitgenommen – in die Filmbranche. Matteo Sant´Unione hat uns aufgezeigt, wie die Filmbranche die vielen Gewerke unter einen Hut bekommt und somit Schritt für Schritt nachhaltiger wird. Denn das hatte sie auch nötig, nachdem eine Studie herausgefunden hat, dass in den USA direkt nach dem Flugverkehr auch schon die Filmindustrie als größter Emittent von CO₂ kam. Auch wenn in Deutschland selten Hollywood Blockbuster entstehen, können auch wir hier einiges tun. Und so ging es nicht nur um Green Production, sondern auch um Green Storytelling.

Moriz Vohrer über Wald-Kompensationsprojekte

Folge 143

Was wir schon immer über Kompensationsprojekte wissen wollten | mit Moriz Vohrer

Wir stellen uns heute mal wieder unserer internen Herausforderung, der freiwilligen Kompensation unserer CO₂-Emissionen. Wir haben uns bereits viele Möglichkeiten angeschaut, doch die negativen Medienberichte verunsichern auch uns immer wieder. Ein wichtiger Aspekt, den Experte Moriz Vohrer uns genauer erläutert. Denn er nimmt die Berichterstattung über Nachhaltigkeit als unvollständig war. Fehler werden stärker hervorgehoben und verursachen bei den Bürger:innen negative Gefühle und Zweifel an z.B. Aufforstungsprojekten. Dabei sind es häufig nur Einzelfälle oder es werden Angebote mit kritisiert, die eigentlich andere Mechaniken verfolgen.

Finanzierung von Impact-Unternehmen

Folge 142

Finanzierung von Impact-Unternehmen – so gelingt’s | mit Janis Schäfer

Gerade für Unternehmen, die nicht den klassischen Weg einschlagen und auf Umsatzoptimierung und Skalierung setzen, ist es häufig schwer eine Finanzierung mit Fremdkapital zu erhalten. Janis Schäfer von Pine Valley Capital kennt beide Seiten und versucht immer zwischen Unternehmen und Investor:innen zu vermitteln und auch zu übersetzen. Denn eine gemeinsame Sprache muss gerade bei Impact-Unternehmen erst gefunden werden. Sollte der Finanzbedarf eher klein sein, empfiehlt Janis entweder auf Bootstrapping mit Eigenkapital zu setzen oder einen kleinen Kreis an Business Angels mit an Bord zu nehmen. Denn der Weg zu Fremdkapital über Banken oder Förderungen ist lang und Zeit ist im Unternehmertum nicht selten eine knappe Ressource. Daher lohnt es sich hier genau abzuwägen.

Simon Berkler über regeneratives Wirtschaften

Folge 141

Warum brauchen wir ein regeneratives Wirtschaftssystem? | mit Simon Berkler von The Dive

Wenn wir über Nachhaltigkeit im Unternehmen sprechen, kommen wir an regenerativen Wirtschaften nicht vorbei. Mit Simon Berkler von The Dive haben wir uns umfassend über das Thema unterhalten. Simon teilt unsere Ansicht, dass es möglichst viele Unternehmen und Mitstreiter:innen braucht, um eine echte Veränderung des Systems herbeizuführen. Deshalb teilt er seine Erkenntnisse regelmäßig, zuletzt in seinem neuesten Buch “Der Stellar Approach”.

Ein zentraler Teil des regenerativen Ansatzes betrifft auch das Unternehmenseigentum. Eine Variante ist da das altbekannte Verantwortungseigentum, dass sowohl Simon als auch Nils weiter umtreibt. Wie hier der aktuelle Status ist, erfahrt ihr im Gespräch.

Julia Neuen über Frauengesundheit am Arbeitsplatz

Folge 139

(Frauen-) Gesundheit am Arbeitsplatz als Teil der sozialen Nachhaltigkeit | mit Julia Neuen von peaches

Heute nehmen wir uns wieder ein Thema aus der sozialen Nachhaltigkeit vor. Es geht um Gleichberechtigung, denn in den SDGs ist die Gleichstellung der Menschen ebenfalls ein zentrales Thema. Dazu haben wir Julia Neuen von Peaches eingeladen, die sich um Frauengesundheit im Unternehmen kümmert. Dazu gehört ein breites Spektrum an Themen wie Kinderwunsch, Elternzeit, Menopause und Fehlgeburten, die in erster Linie Frauen betreffen. Das Angebot gilt jedoch explizit auch für die dazugehörigen Partner:innen.

Warum so ein vermeintlich privates Thema nun langsam auch Einzug in die Unternehmen erhält, ist schnell beantwortet. Alle Aspekte des Frauseins finden auch im Arbeitskontext statt. Bisher leider eher im Verborgenen, sodass Frauen und Männer kaum Austausch und Unterstützung finden.

Ruth von Heusinger über den Impact von Vermögen

Folge 138

Wie kann mein Vermögen einen Impact generieren? Ein paar Denkanstöße und Ideen von Ruth von Heusinger

Bei unserem letzten Gespräch mit Ruth von Heusinger sind wieder einmal ein paar Themen offen geblieben. Höchste Zeit, dort noch mal beim Thema Vermögen anzuknüpfen. Denn Ruth ist eine vermögende Frau, die ihr Kapital sinnvoll und impact-getrieben einsetzen möchte. Und sie redet transparent darüber, wie sie sie vorgeht, was sie gelernt hat und was ihre nächsten Pläne sind. Diese Gespräche sind selten, denn die meisten agieren hier im Verborgenen. Umso schöner, dass Ruth uns auf ihre Reise mitnimmt und konkret vorstellt, wo sie den größten Impact generieren kann und was sie aber auch ausprobieren möchte. Ein inspirierendes Gespräch, das sich auch leicht auf Menschen übertragen lässt, die nicht unbedingt die Ressource Geld einsetzen können, aber trotzdem ihren persönlichen Impact steigern wollen.

Kerrin Löhe über Green Washing und erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation

Folge 137

So gelingt Nachhaltigkeitskommunikation ohne Green Washing | mit Kerrin Löhe von BAM – Bock auf Morgen

Viele Unternehmen, so auch wir, scheuen sich mit ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten an die Öffentlichkeit zu gehen. Zu groß ist die Sorge, dass man doch etwas übersehen hat und die Green Washing Welle über einen rollt.

Kerrin Löhe von BAM – Bock auf Morgen gibt uns heute tolle Denkanstöße: Macht euch Gedanken, wofür ihr wirklich steht und schaut euch ganz genau eure Maßnahmen an. Und denkt auch über CO₂ hinaus, nicht für jedes Unternehmen ist das der größte Hebel. Und wenn dann doch mal etwas schiefläuft, nehmt es sportlich als Herausforderung und werdet besser, transparenter und klarer in der Kommunikation.
Gerade Unternehmen, die schon auf der Reise sind, werden sehr medienwirksam an den Pranger gestellt. Doch auch hier kann ein transparenter Umgang die Reputation am Ende stärken.

PHAT CONSULTING Corporate Sustainability Briefing Juli 2024

Folge 136

Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für Juli 2024 mit Alexandra Herget

Ein Monat ist vergangen und in der Nachhaltigkeit gibt es wieder einige Neuigkeiten.
In unserem neuen Format CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing gibt unsere Kollegin Alexandra Herget von PHAT CONSULTING einen Überblick über die wichtigsten Themen aus dem Juli 2024 und was diese für euch als Unternehmen bedeuten.

Diesen Monat mit dem Nachhaltigkeitsbericht von Google, der EU-Entwaldungsverordnung und neuen Temperaturrekorden. Im Fail und Yay des Monats schaffen wir es, Taylor Swift und den Papst unterzubringen. Na, wenn das kein Teaser ist…

Und auch weiterhin gilt, schickt uns gerne Ideen oder Feedback zur Folge, damit dieses Format ein echter Mehrwert für uns alle werden kann.